Abschlusstagung zur wissenschaftlichen Begleitforschung im Pilotprojekt "Inklusive Bildung" (PING) im Land Brandenburg am 15.03.2016
Vorrangiges Ziel der 3. Jahrestagung war es, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Pilotprojekts „Inklusive Grundschulen“ (PING) zu präsentieren und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der PING-Schulen zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Jahres- und zugleich Abschlusstagung stand der gemeinsame Erfahrungsaustausch zu den vielfältigen Erkenntnissen aus dem Pilotprojekt.
Neben thematischen, schwerpunktbezogenen Ergebnisvorstellungen und Austauschmöglichkeiten in zahlreichen Workshops am Nachmittag wurde von Frau Prof. Dr. Spörer von der Universität Potsdam eine Gesamtschau der wissenschaftlichen Begleitforschung des Pilotprojekts „Inklusive Grundschule“ (PInG) am Vormittag vorgenommen.
Die Tagung richtete sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer, Schulberaterinnen und Schulberater mit dem Schwerpunkt Inklusion, Inklusionskoordinatorinnen und Inklusionskoordinatoren, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen sowie Schulleiterinnen und Schulleiter der 84 am Pilotprojekt beteiligten Schulen im Land Brandenburg.
Eröffnung und Begrüßung
Hauptvortrag
Gesamtschau des Projekts mit Hinführung zu den Workshopschwerpunkten
Prof. Dr. Nadine Spörer (Universität Potsdam)
Workshopangebot
Workshop 1
Die Kompetenzen der PING-Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik und Deutsch
Dr. Hanna Dumont, Franziska Stäbler (DIPF Berlin)
Workshop 3
Inklusion aus Lehrersicht: Was Lehrerinnen und Lehrer vom gemeinsamen Lernen halten und wie überzeugt sie sind,
inklusiv zu unterrichten
Stefanie Bosse, Cora Krückels (Universität Potsdam)
Workshop 4
Gut beraten in PInG? Wie Lehrerinnen und Lehrer die Fortbildungen beurteilten und was sie brachten
Christian Jäntsch, Jennifer Lambrecht (Universität Potsdam)
Workshop 2
Selbstkonzept, Motivation und soziale Integration von Kindern an PING-Schulen
Dr. Anna Gronostaj, Julia Kretschmann (Universität Potsdam)
Workshop 5
Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung. Chancen und Grenzen von Schülerfeedback
Thorsten Henke, Dr. Helvi Koch (Universität Potsdam)
Workshop 6
Schulprogramm: Geduldiges Papier auf dem Weg zur Inklusion?
Dr. Katja Friedrich, Niels Laag (LISUM)
Redaktionell verantwortlich: Niels Laag
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.