Queer History Month
Queer History Month
ab 2018 jeden Mai
Angelehnt an den Britischen LGBT History Month, der seit 2004 erfolgreich für englische Schulen angeboten wird (auch in den USA, Kanada und Australien) und den Black History Month hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Martin Lücke (Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin) und dem Verein "Agentur für Bildung, Geschichte, Politik und Medien" ein vergleichbares Format entwickelt.
Die Idee ist, (symbolisch) in einem Monat des Schuljahres Aktionen in Form von Projekten, einzelnen Unterrichtsstunden und/oder auch Exkursionen anzubieten, die die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und queeren Personen (LSBTIQ) thematisiert und Jugendliche für die Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Lebensweisen und Lebensstile sensibilisieren soll. Der Queer History Month kann somit einen wichtigen Beitrag zur Antidiskriminierungsarbeit in Berliner Schulen und Freizeiteinrichtungen leisten.
Indem insbesondere die historische Perspektive von sexuellen Identitäten von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI) ins Blickfeld gerät, kann es gelingen, Kontinuitäten und Diskontinuitäten von sexueller und geschlechtlicher Diskriminierung, aber auch von Freiräumen der Vielfalt kennen zu lernen.
Diese Betrachtung soll immer intersektional erfolgen soll, d. h. es werden möglichst viele Lebensrealitäten von Menschen berücksichtigt. Viele Menschen erfahren mehrere Formen von Diskriminierung, die sich nicht voneinander trennen lassen. Wir weisen daher an dieser Stelle auch auf den Black History Month und den Romnja* Power Month hin.
Auf dem Portal www.queerhistory.de finden Sie Angebote für den Queer History Month an Ihrer Schule, aber auch Ideen und Vorschläge von anderen Schulen. - Sie planen schon etwas oder haben ein Projekt durchgeführt? Schicken Sie uns eine kurze Skizze an info@~@queerhistory.de.
Der Auftakt zum Queer History Month 2018 fand am im November 2017 im Jugend Museum in Schöneberg statt. Seit 2014 wurde der QHM jeweils von der Senatorin Sandra Scheeres oder stellvertretend durch den Staatssekretär Mark Rackles, die Staatssekretärin Sigrid Klebba bzw. die Antidiskriminierungsbeauftragte Saraya Gomis eröffnet.
Links
Englisch
Deutsch
- www.queerhistory.de
- Orte der Erinnerung
- Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek
- Schwules Museum*
- Lili-Elbe-Archiv
Projekte und Ausstellungen
- Schwules Museum
- Projekt Diversity Box im Archiv der Jugendkulturen
- Projekt All included im Jugend Museum
.
Redaktionell verantwortlich: Sabine Lenk, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.