Wirtschaft-Arbeit-Technik

Schülerinnen und Schüler erwerben im Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik Kompetenzen, mit denen sie auf berufliche und private Anforderungen adäquat reagieren und die Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft angemessen bewältigen können.
Der integrierte Kompetenz- und Wissenserwerb in den drei Domänen Wirtschaft, Arbeit und Technik bildet den unterrichtlichen Schwerpunkt. Das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik dient auch als Leitfach für das Duale Lernen, das praxisbezogenes Lernen, Aktivitäten zur Berufs- und Studienorientierung und die Vermittlung von Praxisplätzen an geeigneten Lernorten umfasst sowie ab der 9. Jahrgangsstufe in besonderen Organisationsformen durch eine Erhöhung des Praxisanteils in Abweichung von der Stundentafel realisiert werden kann.
Maßnahme
Ergänzungs- und Erweiterungsstudium Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
Ziel der Maßnahme
- Ergänzungsstudium im Fach WAT für den Wechsel des Lehramtes (gemäß § 4 WBLVO)
- Erweiterungsstudium für den Erwerb der Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach WAT ohne Wechsel des Lehramtes (gemäß § 5 WBLVO) im Land Berlin
Redaktionell verantwortlich: Katharina Wucke, SenBJF
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.