8.-10. Jgst.: Facebook, Google und Twitter – Nutzungsmotive und Einfluss
Einzelbaustein „Soziale Netzwerke: Facebook und Trends“ (S. 101-112) mit Arbeitsblatt „Welche Nutzungsmotive gibt es für Facebook?“: Austausch über Nutzungsmotive für Facebook anhand von Autoren-Aussagen, Einordnung der Aussagen nach Wichtigkeit und Auswertung in der Klasse, Erläuterung des Phänomens Facebook in einem Zeitungsartikel (Zeitbedarf: 45 Minuten)
Einzelbaustein „YouTube: Ein Nutzerkonto für alles“ (S. 113-122) mit Arbeitsblatt „Google, Google, Google“: Recherche zu ausgewählten Google-Anwendungen (z. B. YouTube, Google Maps, Google Books, Gmail) und Erstellen einer Präsentation nach vorgegeben Kriterien, Diskussion über die Datenerfassung durch Google-Anwendungen (Zeitbedarf: 90 Minuten)
Einzelbaustein „Mikroblog: Twitter“ (S. 123-129) mit Arbeitsblatt „Twitter für Newbies“: Auswahl eines Themas zu Twitter (Begriffe, Beliebtheit, AGB, Datenschutz, Twitaholics, Politik), Recherche und Darstellung der Ergebnisse auf einem Plakat, welches im Rahmen eines Museumsgangs präsentiert wird (Zeitbedarf: 90 Minuten)
Hinweise: Es können ggf. Einzelbausteine des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden. Die Komplettversion des Lehrerhandbuchs kann auf www.klicksafe.de kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen oder gegen eine Bereitstellungspauschale als Print-Exemplare bestellt werden.
Quelle: Baustein 4 mit dem Titel „Wie wir uns vernetzen: Communitys, Nutzerkonten und Mikroblogging“ aus dem klicksafe-Lehrerhandbuch „Knowhow für junge User“
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Jahrgangsstufe
Die Arbeitsblätter sind nach zwei Schwierigkeitsgraden konzipiert. Arbeitsblatt 2 (AB 2) ist jeweils für die Jahrgangsstufe 8 bis 10 gedacht.
Bezug Basiscurriculum Medienbildung
Das Material hat Bezüge zu mehreren Standards und ist dort entsprechend hinterlegt: Die Schülerinnen und Schüler können
- bei der Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufgaben mediale Quellen gezielt zur Informationsgewinnung und zum Wissenserwerb nutzen (Informieren, Niveaustufe G)
- die ausgewählten Informationen strukturiert unter Beachtung grundlegender Zitierregeln sowie des Urheberrechts bearbeiten und diese medial aufbereiten (Informieren, Niveaustufe G)
- Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren sowie altersgerechte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln (Kommunizieren, Niveaustufe D/G)
- die Grundstrukturen medialer Kommunikationsprozesse beschreiben und ihre Kenntnisse zielorientiert anwenden (Kommunizieren, Niveaustufe G)
- die Interessen unterschiedlicher Kommunikationsdienstleister analysieren und bewerten (Kommunizieren, Niveaustufe G)
- Präsentationen regelmäßig einzeln und in der Gruppe durchführen (Präsentieren, Niveaustufe G)
- den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren (Reflektieren, Niveaustufe G)
- Chancen und Risiken von Geschäftsaktivitäten im Internet untersuchen und Schlussfolgerungen für eigene Geschäftsaktivitäten ziehen (Reflektieren, Niveaustufe G )
- an aktuellen und historischen Beispielen den ökonomischen und politischen Einfluss von Medien(-konzernen) auf Meinungsbildungsprozesse in der Gesellschaft exemplarisch analysieren (Reflektieren, Niveaustufe G )
- Medien als Wirtschaftsfaktor an Beispielen untersuchen (Reflektieren, Niveaustufe G)
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei) Hinweise zur RLP-Einführung
Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM