4.-7. Jgst.: Schutz persönlicher Daten, risikofreies Surfverhalten, Datenspuren
Einzelbaustein „Kritisches Surfverhalten und Passwörter“ (S. 229-240) mit Arbeitsblatt „Informationelle Selbstbestimmung – was ist das denn?“: Sensibilisierung für das problemlose bzw. problematische Weiter-/Angeben persönlicher Daten, Erstellen eines Plakats mit Tipps (Verhaltensweisen) für die Anmeldung auf Internetseiten (Zeitbedarf: 90 Minuten)
Einzelbaustein „WLANs und fremde Rechner“ (S. 241-248) mit Arbeitsblatt „Online – was soll nicht in fremde Hände“: Kennenlernen der Bedeutung von browserspezifischen Begriffen wie Verlauf, Cookies, Passwörter und Cache sowie entsprechender Optionen, die gespeicherten Informationen über das eigene Suchverhalten zu löschen bzw. die Speicherung zu verhindern (Zeitbedarf: 90 Minuten)
Einzelbaustein „Digitaler Fußabdruck“ (S. 249-256) mit Arbeitsblatt „Digitale Datenspuren im Alltag“: Sensibilisierung für das Thema „Datenspuren“ und Listen von alltäglichen Situationen und Verhaltensweisen, in denen/durch die Datenspuren hinterlassen werden können (Zeitbedarf: 45 Minuten)
Einzelbaustein „Datensicherung und -löschung“ (S. 257-263) mit Arbeitsblatt „Und in 1000 Jahren“: Weitererzählen einer Science-Fiction-Geschichte im Rahmen einer Schreibwerkstatt (Zeitbedarf: 90 Minuten)
Hinweise: Es können ggf. Einzelbausteine des Materials behandelt und der Zeitbedarf damit reduziert werden. Die Komplettversion des Lehrerhandbuchs kann auf www.klicksafe.de kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen oder gegen eine Bereitstellungspauschale als Print-Exemplare bestellt werden.
Quelle: Baustein 8 mit dem Titel „Was wir immer tun sollten: Mindestschutz!“ aus dem klicksafe-Lehrerhandbuch „Knowhow für junge User“
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Jahrgangsstufe
Die Arbeitsblätter sind nach zwei Schwierigkeitsgraden konzipiert. Arbeitsblatt 1 (AB 1) ist jeweils für die Jahrgangsstufe 4 bis 7 gedacht.
Bezug Basiscurriculum Medienbildung
Das Material hat Bezüge zu mehreren Standards und ist dort entsprechend hinterlegt: Die Schülerinnen und Schüler können
- Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen (Informieren, Niveaustufe D)
- zwischen privaten und öffentlichen Daten unterscheiden (Kommunizieren, Niveaustufe D/G)
- Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (Reflektieren, Niveaustufe D)
- Privatheit und Öffentlichkeit des eigenen Mediengebrauchs unterscheiden (Reflektieren, Niveaustufe D/G)
- altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen (Reflektieren, Niveaustufe D/G)
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei) Hinweise zur RLP-Einführung
Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM