7.-8. Jgst., Politische Bildung: Hate Speech – woran erkenne ich sie und was kann ich gegen sie tun?

Hate Speech wird als eine Anhäufung menschenverachtender Aussagen verstanden – bezugnehmend auf Merkmale wie etwa Hautfarbe, Herkunft, Sexualität, Alter, Geschlecht, Behinderung oder Religion. Das Ziel von Hate Speech ist es, einzelne Personen oder ganze Gruppen zu isolieren, damit sie sich aus dem Netz zurückziehen und aus Diskussionen ausgeschlossen sind. Hate Speech ist ein Angriff auf die freiheitliche, pluralistische Demokratie. Hier einen Schwerpunkt zu setzen und Gegenstrategien zu entwickeln hat deshalb auch seine Daseinsberechtigung in der Politischen Bildung.

Hinweise: Die Unterrichtsbausteine zur fachbezogenen Umsetzung des Basiscurriculums Medienbildung sind in der Unterrichtspraxis entstanden und sollen Ideen und Anregungen geben, wie im Fachunterricht Medien- und Fachkompetenzen sowie Fachthemen und -inhalte miteinander verknüpft werden können. Alle bisher entstandenen Unterrichtsbausteine finden Sie in einer Übersicht auch auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Quelle: Sofern nicht abweichend gekennzeichnet, veröffentlicht unter CC BY 4.0, LISUM 2021

Jahrgangsstufe, Niveaustufe
7–8, E–F

Fach (fachübergreifende Bezüge)
Politische Bildung

Themen und Inhalte
Leben in einer globalisierten Welt

Kompetenzbereiche im Fach
Methoden anwenden, Analysieren, Urteilen, Mündig handeln

Standards im Fach

  • Fachbegriffe vernetzt darstellen […] (E–G)
  • Problemlagen, Entscheidungen, Kontroversen aus den verschiedenen Perspektiven von Betroffenen und Akteuren untersuchen […] (D/E)
  • ihre kriteriengeleiteten Argumente in Abwägung verschiedener Perspektiven und möglicher Konsequenzen […] formulieren (E/F)
  • Positionen in einer fremden Rolle darstellen […] (F–H)
  • Text-, Audio-, Bildmaterial und Videos kriterienorientiert auswählen und sich adressatenbezogen (und öffentlich) positionieren (F–H)

Kompetenzbereiche im Basiscurriculum Medienbildung
Kommunizieren, Produzieren, Reflektieren

Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • in Lernprozessen webbasierte Plattformen zur Kooperation, zum Austausch […] nutzen (G)
  • Kommunikationsmedien sozial verantwortungsbewusst nutzen (G)
  • unter Nutzung erforderlicher Technologien (multi-)mediale Produkte einzeln und in der Gruppe herstellen (G)
  • alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln (D/G)
  • den Einfluss von Medien auf Wahrnehmung, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen untersuchen und bewerten (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM