9./10. Jgst., Geografie: Atlas of European Values – Eine andere Sicht auf räumliche Disparitäten in Europa

In der Geografie werden räumliche Disparitäten als unausgeglichene Raumstrukturen verstanden, die aus unterschiedlichen Lebensbedingungen und ungleichen wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten resultieren. Der digitale Atlas of European Values zeigt, wie sich Wertvorstellungen und Einstellungen in Europa räumlich unterscheiden. Mit ihm lassen sich Bilder zu europäischen Raumstrukturen erweitern und Zusammenhänge zu herkömmlich betrachteten Disparitäten im Geografieunterricht herleiten. Dafür eignen sich Online-Tools, mit denen Wirkungsgefüge digital und kooperativ erstellt und geteilt werden können.

Hinweise: Die Unterrichtsbausteine zur fachbezogenen Umsetzung des Basiscurriculums Medienbildung sind in der Unterrichtspraxis entstanden und sollen Ideen und Anregungen geben, wie im Fachunterricht Medien- und Fachkompetenzen sowie Fachthemen und -inhalte miteinander verknüpft werden können. Alle bisher entstandenen Unterrichtsbausteine finden Sie in einer Übersicht auch auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Quelle: Sofern nicht abweichend gekennzeichnet, veröffentlicht unter CC BY 4.0, LISUM 2021

Jahrgangsstufe, Niveaustufe
9–10, F–H

Fach (fachübergreifende Bezüge)
Geografie (Politische Bildung)

Themen und Inhalte
Europa in der Welt 9/10 – Potenziale und Herausforderungen, Konkretisierung für das Fach: ökonomische, soziale und ökologische Disparitäten

Kompetenzbereiche im Fach
Systeme erschließen, Methoden anwenden, Urteilen

Standards im Fach

  • Informationen aus geografischen Materialien verknüpfen (F-G)
  • Zusammenhänge mithilfe von Wirkungsgefügen veranschaulichen (F-G)
  • Situationen/Sachverhalte sowie Entwicklungen/Prozesse multiperspektivisch darstellen (H)

Kompetenzbereiche im Basiscurriculum Medienbildung
Informieren, Kommunizieren, Produzieren

Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • bei der Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufgaben mediale Quellen gezielt zur Informationsgewinnung und zum Wissenserwerb nutzen (G)
  • in Lernprozessen webbasierte Plattformen zur Kooperation, zum Austausch und zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten nutzen (G)
  • unter Nutzung erforderlicher Technologien (multi-)mediale Produkte einzeln und in der Gruppe herstellen (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM