9./10. Jgst., Informatik: Künstliche Intelligenz (KI) – KI und Ethik

Künstliche Intelligenz (KI) wird im Allgemeinen in schwache KI und starke KI unterteilt. Der starken KI werden einerseits die bahnbrechendsten Zu­kunfts­innovationen zugesprochen. Andererseits bieten diese Entwicklungen Anlass, besondere Risiken zu diskutieren. Zurückgegriffen wird in der kritischen Auseinandersetzung auf ethische Grundsätze. Im Mittelpunkt der starken KI stehen die Lernfähigkeit künstlicher Systeme, eine der menschlichen Intelligenz adäquate maschinelle Intelligenz und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen. Aus ethischer Sicht wird u.a. diskutiert, wie der Mensch die Zukunftsfolgen der Entwicklung und Gestaltung von KI-Systemen verantwortungsvoll abschätzen und steuern kann. Mit diesem Unterrichtsbaustein soll ein Beitrag zur kompetenten und kritischen Mitgestaltung der "Welt von morgen" durch Lernende geleistet werden.

Hinweise: Die Unterrichtsbausteine zur fachbezogenen Umsetzung des Basiscurriculums Medienbildung sind in der Unterrichtspraxis entstanden und sollen Ideen und Anregungen geben, wie im Fachunterricht Medien- und Fachkompetenzen sowie Fachthemen und -inhalte miteinander verknüpft werden können. Alle bisher entstandenen Unterrichtsbausteine finden Sie in einer Übersicht auch auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Quelle: Sofern nicht abweichend gekennzeichnet, veröffentlicht unter CC BY 4.0, LISUM 2021

Jahrgangsstufe, Niveaustufe
9/10, F–H

Fach (fachübergreifende Bezüge)
Informatik (Ethik, L-E-R)

Themen und Inhalte
Informatiksysteme, Leben in und mit vernetzten Systemen

Kompetenzbereiche im Fach
Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Mensch und Gesellschaft – aktuelle Entwicklungen der Informatik beurteilen; Mit Informationen umgehen – Informationssysteme nutzen

Standards im Fach

  • Auswirkungen von Informationssystemen auf Gesellschaft und Lebenswelt kritisch bewerten (H)
  • Informationen in Bezug auf Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit etc. beurteilen (G)
  • beispielhaft erläutern, wie Informatiksysteme den Alltag und die Berufswelt verändert haben (G)
  • aktuelle Entwicklungen bewerten, aus ihnen mögliche Trends ableiten und Auswirkungen in der Zukunft beschreiben (H)
  • die Chancen und Risiken der modernen Entwicklungen für eine demokratische Gesellschaft bewerten (H)

Kompetenzbereiche im Basiscurriculum Medienbildung
Analysieren, Kommunizieren

Standards im Basiscurriculum Medienbildung

  • unterschiedliche Rollen in medialen Kommunikationsprozessen erproben und ihre Feedback-Kultur entwickeln (G)
  • in Lernprozessen webbasierte Plattformen zur Kooperation, zum Austausch und zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten nutzen (G)
  • fiktionale und nicht-fiktionale Medienformate untersuchen und deren Konvergenz diskutieren (G)

Amtliche Fassung (Download als pdf-Datei)      Hinweise zur RLP-Einführung

Redaktionell verantwortlich: Dr. Nancy Grimm, LISUM