Themen und Inhalte
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
In diesem Kapitel werden die Themenfelder und Inhalte für das Fach Astronomie dargestellt. Die Themenfelder 3.1 bis 3.7 sind didaktisch verbunden und ergeben eine sinnvolle und begründete Reihenfolge. Die Reihenfolge der Themenfelder und die Akzentuierung ihrer Inhalte können jedoch an die jeweilige Lerngruppe, an schulartspezifische Bedingungen und an konkrete Besonderheiten der Schule angepasst werden. Das Themenfeld 3.8 kann getrennt oder in die anderen Themenfelder integriert behandelt werden.
Die Themenfelder und Inhalte bieten zahlreiche Möglichkeiten, Bezüge zu anderen Fächern und zu übergreifenden Themen herzustellen. Auf unterschiedlichen Niveaus können einzelne Aspekte erneut aufgegriffen und vertieft werden.
Um die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, unabhängig von ethnischer und kultureller Herkunft, sozialem und wirtschaftlichem Status, Geschlecht und sexueller Orientierung, Alter und Behinderung sowie Religion und Weltanschauung zu ermöglichen, ist es erforderlich, diese individuelle Vielfalt der Lernenden bei der Planung des Unterrichts zu berücksichtigen. Damit fördert der Unterricht die Stärken unterschiedlicher Persönlichkeiten und ermöglicht inklusives Lernen.
Die ausgewiesenen Themenfelder werden für Schülerinnen und Schüler, die wegen einer erheblichen und langandauernden Beeinträchtigung ihres Lern- und Leistungsverhaltens sonderpädagogische Förderung erhalten oder für die sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt „Lernen“[1] festgestellt wurde, schülerbezogen berücksichtigt. Sie werden entsprechend der Lebensbedeutsamkeit für die Schülerinnen und Schüler ausgewählt.
Zu jedem Themenfeld sind wichtige Bezüge zu den Basiskonzepten des Fachs Physik dargestellt. Die Themenfelder und Inhalte bilden die Grundlage für differenzierte Aufgabenstellungen und eine Materialauswahl, die eine Herausforderung für das gesamte Leistungsspektrum einer Lerngruppe darstellt. Die Lernenden erhalten Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit den Themenfeldern und Inhalten allein und in der Zusammenarbeit mit anderen unter Beweis zu stellen. Sie erfahren dabei, in welchem Maße sie die gesetzten Standards erreichen bzw. was sie tun können, um ihre Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern.
Die Kontexte enthalten Anregungen, die die Fachkonferenzen oder Fachlehrkräfte je nach Schulart bzw. -profil nach eigenem Ermessen bei der Planung von Unterricht berücksichtigen können. Dazu ist es erforderlich, dass die Lehrkräfte auf der Grundlage eines schulinternen Curriculums ein eigenes Unterrichtskonzept entwickeln. Dabei sind neben den vorgegebenen Kompetenzen und Inhalten die Interessen der Schülerinnen und Schüler, das Schulprogramm, besondere Gegebenheiten der Schule sowie aktuelle Anlässe zu berücksichtigen. Hierfür ist die Kooperation der Lehrkräfte in Fachkonfe-renzen oder überschulischen Arbeitskreisen notwendig.
Da Beobachtungen, Untersuchungen und Experimente für Erkenntnisprozesse in der Astronomie eine wichtige Rolle spielen, werden hierzu Vorschläge für jedes Themenfeld unterbreitet.
Die in den Tabellen angegebenen Fachbegriffe beschränken sich auf wichtige, unverzichtbare Begriffe des Faches.
Die Rahmenlehrpläne der Fächer enthalten in allen Themenfeldern Beispiele für Differenzierungs-möglichkeiten, die den Lehrkräften helfen, das für ihre Lerngruppe und für einzelne Schülerinnen und Schüler passende Leistungsniveau anzubieten. Differenzierungsmöglichkeiten beziehen sich auf:
- die Komplexität von Sachverhalten und Kontexten
- die Tiefe, mit der die Inhalte behandelt werden
- das Abstraktionsniveau
- die experimentellen Zugänge, z. B. mit Bezug auf den Grad der Selbstständigkeit
- die unterschiedlichen Bearbeitungsweisen, z. B. bei der Textrezeption, Neustrukturierung von Sachverhalten, beim Erkunden oder Recherchieren
- unterschiedliche Verarbeitungsweisen, z. B. Aufgaben lösen, Textproduktion, Anwenden und Memorieren von Wissen
- exemplarisches oder fachsystematisches Lernen
[1] In Brandenburg sind diese Schülerinnen und Schüler dem Bildungsgang Förderschule Lernen gemäß § 30 BbgSchulG zugeordnet.
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Jahrgangsstufe 9/10
3.1 Die Wissenschaft Astronomie
3.2 Orientierung am Sternenhimmel
3.3 Das Sonnensystem – unsere kosmische Heimat
3.4 Die Sonne – unser Stern
3.5 Sterne
3.6 Die Milchstraße – unsere Galaxis
3.7 Kosmologie
3.8 Themen und Methoden moderner astronomischer Forschung
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Das Vorwissen und die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler über astronomische Themen werden aufgegriffen, gemeinsam geordnet und erweitert. Dabei werden Gegenstand, Teilgebiete und wesentliche Etappen der historischen Entwicklung der Astronomie thematisiert. Erste zielgerichtete astronomische Beobachtungen mit dem bloßen Auge und einfachen Teleskopen werden initiiert. Mit dem Besuch einer Sternwarte können viele Inhalte des Themenfeldes motivierend und authentisch behandelt werden.
Inhalte | Beobachtungen, Untersuchungen, Experimente |
---|---|
|
|
Beitrag zur Entwicklung der Basiskonzepte | |
---|---|
System | Strukturierung der Astronomie in Teilgebiete |
Wechselwirkung | Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Weltbilder und gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Bedingungen |
Mögliche Kontexte | Fachbegriffe |
---|---|
|
|
Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten |
---|
|
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Ausgehend von den Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler, die teilweise im Sachunterricht erarbeitet wurden, stehen die Möglichkeiten der Orientierung am Sternhimmel im Mittelpunkt des Themenfeldes. Dabei geht es vor allem um die Unterscheidung von scheinbaren und realen Bewegungen in Abhängigkeit vom Bezugssystem. Der Besuch eines Planetariums bzw. die Nutzung von Planetariumssoftware sollten neben praktischen Himmelsbeobachtungen zu einer anschaulichen Auseinandersetzung mit den Inhalten beitragen.
Inhalte | Beobachtungen, Untersuchungen, Experimente |
---|---|
|
|
Beitrag zur Entwicklung der Basiskonzepte | |
---|---|
System | Koordinatensysteme zur astronomischen Positionsbestimmung |
Mögliche Kontexte | Fachbegriffe |
---|---|
|
|
Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten | |
---|---|
|
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Ausgehend von einem Vergleich mit den anderen Planeten soll die Erde als einer von acht Planeten im Sonnensystem erkannt und in ihrer Einzigartigkeit verstanden werden. Dabei werden die verschiedenen Objektklassen charakterisiert und in das Sonnensystem eingeordnet. Weiterhin werden die Bewegungen und Größenverhältnisse im Sonnensystem herausgearbeitet.
Inhalte | Beobachtungen, Untersuchungen, Experimente |
---|---|
|
|
Beitrag zur Entwicklung der Basiskonzepte | |
---|---|
System | Sonnensystem |
Wechselwirkung | Gravitation, keplersche Gesetze, Gezeiten |
Materie | Aufbau, Struktur und Zusammensetzung der Planeten und des Sonnensystems |
Mögliche Kontexte | Fachbegriffe |
---|---|
|
|
Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten |
---|
|
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Die zentrale und dominierende Rolle der Sonne für das Planetensystem als Energiequelle und als Grundlage des Lebens auf der Erde steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Bei den für eine anschauliche Umsetzung wichtigen praktischen Sonnenbeobachtungen ist unbedingt eine Belehrung zu den Gefahren der Sonnenbeobachtung durchzuführen.
Inhalte | Beobachtungen, Untersuchungen, Experimente |
---|---|
|
|
Beitrag zur Entwicklung der Basiskonzepte | |
---|---|
Wechselwirkung | Einfluss der Sonne auf ihre Umgebung, insbesondere auf die Erde |
Materie | Aufbau und Zusammensetzung der Sonne |
Energie | Energiefreisetzung in der Sonne, Sonne als Energiequelle |
Mögliche Kontexte | Fachbegriffe |
---|---|
|
|
Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten |
---|
|
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Die Untersuchungsmethoden, die im Themenfeld Sonne erarbeitet wurden, werden auf andere Sterne angewendet. Ein Vergleich der verschiedenen Eigenschaften führt zu verschiedenen Möglichkeiten, Sterne einzuteilen bzw. zu klassifizieren. Schließlich werden die grundlegenden Prozesse bei der Entstehung und Entwicklung von Sternen betrachtet.
Inhalte | Beobachtungen, Untersuchungen, Experimente |
---|---|
|
|
Beitrag zur Entwicklung der Basiskonzepte | |
---|---|
Wechselwirkung | Prozess der Sternentstehung |
Materie | Phasen der Sternentstehung, Aufbau von Sternen |
Mögliche Kontexte | Fachbegriffe |
---|---|
|
|
Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten |
---|
|
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Die Sonne wird als einer von 200 Milliarden Sternen in unsere Galaxis, die Milchstraße, eingeordnet. Einen Schwerpunkt in diesem Themenfeld bildet der Aufbau und die Dynamik der Milchstraße. Die Existenz Dunkler Materie wird mit einfachen Hypothesen qualitativ erarbeitet.
Der Vergleich mit anderen Galaxien führt zu einer Einteilung in verschiedene Galaxienarten ausgehend von deren Morphologie.
Inhalte | Beobachtungen, Untersuchungen, Experimente |
---|---|
|
|
Beitrag zur Entwicklung der Basiskonzepte | |
---|---|
System | Milchstraßensystem |
Wechselwirkung | Aufbau und Struktur der Milchstraße |
Materie | Existenz Dunkler Materie |
Mögliche Kontexte | Fachbegriffe |
---|---|
|
|
Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten | |
---|---|
|
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Das Ziel des Themenfeldes ist die Vermittlung eines naturwissenschaftlichen Weltbildes über die Entstehung, den Aufbau und die Entwicklung des Universums. Dabei ist die räumliche und zeitliche Einordnung der Erde in das Universum ein entscheidender Aspekt, der die zuvor behandelten Themenfelder vernetzt.
Inhalte | Beobachtungen, Untersuchungen, Experimente |
---|---|
|
|
Beitrag zur Entwicklung der Basiskonzepte | |
---|---|
System | Galaxienhaufen |
Wechselwirkung | Urknall, die vier Grundkräfte der Physik |
Energie | Dunkle Energie |
Materie | Elementarteilchen, Struktur der Materie |
Mögliche Kontexte | Fachbegriffe |
---|---|
|
|
Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten |
---|
|
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Dieses Themenfeld kann als eigenständiges Abschlussprojekt oder in die anderen Themenfelder integriert behandelt werden. Die Astronomie bietet wie kaum ein anderes Fach die Möglichkeit, modernste Forschungsprojekte motivierend und verständlich zu thematisieren. Exemplarische Vertiefungen liefern so einen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, insbesondere im Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Die Umsetzung kann in Projekten erfolgen, es sind eigene Forschungsaufträge möglich. Dabei kommt es zu einer komplexen Anwendung zuvor gelernten Wissens. Die Umsetzung derartiger Projekte kann insbesondere zu einer Vorbereitung möglicher Seminarkurse, zur Teilnahme an Schülerwettbewerben oder für die Realisierung einer Facharbeit genutzt werden.
Mögliche Inhalte | Mögliche Kontexte |
---|---|
|
|
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LISUM