-
Medienbildung
/ Reflektieren / Eigener Mediengebrauch
Stufe G
Die Schülerinnen und Schüler können
- den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren
Standard mit Erläuterungen*
Die Schülerinnen und Schüler können - den eigenen Mediengebrauch (Kommunikationsform und -dauer, Kommunikationspartner, Nutzungshäufigkeit, Ausstattung,…) kritisch reflektieren (auf Grundlage eines Medientagebuchs, eines Diagramms zur Nutzungshäufigkeit, einer Befragung Häufigkeit, Dauer, Präferenzen,...)
* Erläuterungen in Klammern kursiv gesetzt
Materialien
- 6.-7. Jgst.: Musik – Nutzungswege, Grundlagen des Urheberrechts
- 7.-8. Jgst., Deutsch: journalistisches Arbeiten, Nachrichtenanbieter, Pressekodex
- Unterrichtsbaustein: Wie glücklich macht uns Social Media?
- 7.-8. Jgst., Ethik, Philosophie, Politische Bildung: Geschäftsmodelle von Medienanbietern, Datenschutz
- 6.-7. Jgst.: Mediennutzungsverhalten und Risiken
- 6.-7. Jgst.: Soziale Netzwerke – Nutzung, Datenschutz, Cyber-Mobbing
- 6.-7. Jgst.: Vergleich und Bewertung von Suchmaschinen und Informationsquellen
- 6.-7. Jgst.: Informationsmedien, Mediennutzungsverhalten
- ab 7. Jgst.: Jugend und Internet – Nutzungsformen, persönliche Daten, Suchverhalten und Wikipedia
- ab 7. Jgst.: Smartphone und Co. – Technik und Nutzung, problematisches Verhalten, Verhaltensregeln und Lerneinsatz
- ab 7. Jgst.: Meinungsbildung, Verschwörungstheorien, Ausgestaltung eines demokratischen Internets
- ab 8. Jgst.: Jugendmedienschutz allgemein, im Fernsehen und im Kino, im Internet und in Computerspielen
- 8.-9. Jgst.: Spielgewohnheiten und mögliche Gefahren
- 8.-9. Jgst.: Schutz sensibler Daten, Regeln des Urheberrechts
- 8.-9. Jgst.: Gesellschaftliche Bedeutung des Urheberrechts, legales vs. illegales Verhalten
- 8.-10. Jgst.: Probleme der Nutzung von Smartphone, Apps, WhatsApp, Skype und Spielen
- 8.-10. Jgst.: Facebook, Google und Twitter – Nutzungsmotive und Einfluss
- 8.-10. Jgst.: Verbotenes vs. erlaubtes Verhalten im Internet, Urheberrecht
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LISUM