-
Medienbildung
/ Informieren / Informationsquellen und ihre spezifischen Merkmale
Stufe G
Die Schülerinnen und Schüler können
- bei der Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufgaben mediale Quellen gezielt zur Informationsgewinnung und zum Wissenserwerb nutzen
Standard mit Erläuterungen*
Die Schülerinnen und Schüler können - bei der Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufgaben (Lernen, Hausaufgabe, Recherche, Erstellen einer Präsentation,…) mediale Quellen (Bilder, Zeitungen, Bücher/Lexika, Audios, Radiobeiträge, Fernsehsendungen, Filme, Internetseiten, Foren, Blogs, Online-Lexika, Wikis, soziale Netzwerke,…) gezielt zur Informationsgewinnung und zum Wissenserwerb nutzen
* Erläuterungen in Klammern kursiv gesetzt
Materialien
- Unterrichtsbaustein: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!" (?) – Medien und Konsumverhalten
- Unterrichtsbaustein: Das Periodensystem der Elemente (PSE) medial erkunden und aufbereiten
- Unterrichtsbaustein: Zusammensetzung des Blutes und Funktion der Blutbestandteile medial erkunden und aufbereiten
- Unterrichtsbaustein: Chemische Sachverhalte in einem spielerischen Setting: Natron und Soda – ähnlich und doch nicht gleich
- Unterrichtsbaustein: Mit Learning Snacks die Kenntnisse über die Stoffklasse der Alkansäuren systematisieren
- Unterrichtsbaustein: Merkmale quadratischer Funktionen der Form f(x) = ax² + c bestimmen und beschreiben
- Unterrichtsbaustein: Der Impressionismus und die Farbe – Wissen digital aufbereiten und vertiefen
- Unterrichtsbaustein: Rope Skipping
- Unterrichtsbaustein: Das Musikvideo "American Oxygen": Pop, Protest, Patriotismus?
- Unterrichtsbaustein: Designerbabys – Wie erkenne ich geeignete Onlinequellen für fachwissenschaftliches Know-how über CRISPR-CAS 9?
- 6.-7. Jgst.: Vergleich und Bewertung von Suchmaschinen und Informationsquellen
- 6.-7. Jgst.: Informationsmedien, Mediennutzungsverhalten
- 7. Jgst., Englisch: Recherche für eine Klassenfahrt, Ergebnispräsentation
- 7.-8. Jgst., Englisch: Erstellung eines Imagefilms über London
- 8.-10. Jgst.: Identifikation von Falschinformationen, Funktionsweise von Suchmaschinen, Wikipedia
- 8.-10. Jgst.: Probleme der Nutzung von Smartphone, Apps, WhatsApp, Skype und Spielen
- 8.-10. Jgst.: Facebook, Google und Twitter – Nutzungsmotive und Einfluss
- 8.-10. Jgst.: Gesetze gegen Cyber-Mobbing, Umgang mit Informationen, Online-Sucht, Werbung
- 8.-10. Jgst.: Schutzmaßnahmen, Phänomen „Shitstorm“, legales vs. illegales Up-/Downloaden
- 9. Jgst., Biologie: Recherche zu Infektionskrankheiten, Produktion von Informationsmaterial
- 9./10. Jgst., Politische Bildung: Schulkonferenz zum Thema „W-LAN und digitales Lernen in der Schule“
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LISUM