-
Medienbildung
/ Reflektieren / Die Konstruktion von Wirklichkeit durch Medien
Stufe G
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Möglichkeiten und Methoden medialer Manipulation exemplarisch analysieren
Standard mit Erläuterungen*
Die Schülerinnen und Schüler können - die Möglichkeiten und Methoden (Selektion und Gewichtung von Informationen, Desinformation, Skandalisierung,…) medialer Manipulation (politisch, weltanschaulich, religiös, kulturell, historisch,…) exemplarisch analysieren
* Erläuterungen in Klammern kursiv gesetzt
Materialien
- 7.-8. Jgst., Deutsch, Politische Bildung, Sozialkunde: Falschmeldungen, Fake News
- Unterrichtsbaustein: Fake News erkennen leicht gemacht
- 9./10. Jgst., Deutsch: Die Wirkung von Fake News anhand des Online-Spiels "Bad News" erfahren und reflektieren
- Unterrichtsbaustein: „Bad News“ – Die Taktiken von Fake News mit einem Online-Spiel ergründen
- ab 7. Jgst.: Realität und Fiktion in den Medien – Fernsehformate, Online-Identitäten, virtuelle Welten, Online-Games
- ab 7. Jgst.: Nachrichtensendungen – Entstehung, Formate, Recherche und Eigenproduktion
- ab 7. Jgst.: Hass in der Netzkultur (Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit, Hate Speech) begegnen
- ab 7. Jgst.: Meinungsbildung, Verschwörungstheorien, Ausgestaltung eines demokratischen Internets
- 8.-9. Jgst.: Werbung – Gestaltungselemente und deren Wirkung
- 8.-9. Jgst.: Meinungsbildungsprozesse und nutzergenerierte Inhalte
- 8.-10. Jgst.: Gesetze gegen Cyber-Mobbing, Umgang mit Informationen, Online-Sucht, Werbung
{LLL:EXT:css_styled_content/pi1/locallang.php:label.toTop}
Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LISUM