In den Themenfeldern der Doppeljahrgangsstufe 7/8 wird die Erde verstärkt als globales System betrachtet: Neben der Analyse des physisch-geografischen und des human-geografischen Subsystems können die zu betrachteten Maßstabsebenen gewechselt und die Dependenzen des Mensch-Umwelt-Systems thematisiert werden. Unter dem Schwerpunkt der Förderung des systemischen Verständnisses werden auf der Grundlage der Eigenschaften eines Raumes die dort stattfindenden Prozesse und ihre Auswirkungen sowie mögliche Maßnahmen thematisiert. Anders als bisher wird dafür im Rahmenlehrplan Teil C kein exemplarischer Raum festgelegt. Welche Maßstabsebene (lokal, regional, national, international, global) zur Analyse des Phänomens genutzt wird, liegt in der Entscheidungsfreiheit der Lehrkraft.

Im Rahmen der Inhalte der Themenfelder in der Doppeljahrgangsstufe 7/8 sind einerseits die Entstehung der unterschiedlichen naturräumlichen Voraussetzungen der Erde festgesetzt, andererseits werden Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels fokussiert. Diese fachlichen Kompetenzen bilden die Ausgangspunkte für die Betrachtung der Themenfelder in der Doppeljahrgangsstufe 9/10, wobei die wirtschaftlichen Aspekte neben dem Klimawandel den Schwerpunkt bilden.


Curriculare Bezüge der Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung im Verbund:

Für die Doppeljahrgangsstufe 7/8 sind Migration und Bevölkerung sowie Armut und Reichtum und für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 Konflikte und Konfliktlösungen / Umgang mit Ressourcen sowie Europa in der Welt für die drei Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung als gemeinsame Themenfelder festgelegt. Eines davon wird in jedem Schuljahr im Verbund unterrichtet. Die organisatorische (zeitgleiche, ggf. zeitversetzte) Umsetzung erfolgt nach Absprache zwischen den Fächern (z. B. gegenseitige Abstimmung der Themenzugriffe; gemeinsame Planung und Durchführung; Durchführung von Projekten) und nach den schulspezifischen Gegebenheiten. In der Regel werden die Themenfelder gleichzeitig unterrichtet.

 

Weitere Informationen:

Die Senatsschulverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veröffentlicht Fachbriefe für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. In Bezug auf Themen wie Rahmenlehrpläne haben diese auch Relevanz für das Bundesland Brandenburg.

 

Materialien
Standards






Die standardillustrierenden Aufgaben im Rahmenlehrplan-Online haben die Funktion, an Beispielen aufzuzeigen, welche konkreten  Anforderungen mit den fachbezogenen Standards des Rahmenlehrplanes verbunden sind (wie hoch sind die Anforderungen, wie zeigen sich die Anforderungen an einem bestimmten Thema). Die standardillustrierenden Aufgaben zeigen, wie Aufgabenstellungen formuliert werden können, die auf die Entwicklung der im Standard beschriebenen Kompetenz(en) ausgerichtet sind.

Lern- und Leistungsaufgaben beziehen sich ebenfalls auf die Standards des Rahmenlehrplans. Sie umfassen in der Regel komplexe Aufgabenstellungen, die auf die Förderung oder Überprüfung mehrerer Kompetenzen ausgerichtet sind.

standardillustrierende Aufgaben
Standards

standardillustrierende Aufgaben
Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen
Geografie_Sachurteil_E, F (.docx)

standardillustrierende Aufgaben
Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen
Geografie_Sachurteil_G (.docx)

standardillustrierende Aufgaben
Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen
Geografie_Informationen verarbeiten_E (.docx)

standardillustrierende Aufgaben
Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen
Geografie_Informationen_verarbeiten_F, G (.docx)

standardillustrierende Aufgaben
Umgang mit Ressourcen
Geographie - Kommunizieren - Geografische Sachverhalte mündlich und schriftlich darstellen - D, E, F - Kongo (.docx)


Lernaufgaben dienen der Entwicklung und Förderung von Kompetenzen. Die Lernaufgaben im Rahmenlehrplan-Online beruhen auf den Standards sowie den Themen und Inhalten des Rahmenlehrplans. Sie haben die Funktion, an Beispielen aufzuzeigen, wie Aufgaben konzipiert werden können, die den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler zielgerichtet unterstützen. Lernaufgaben …

  • bieten aufeinander aufbauende und abgestufte Aufgaben für unterschiedliche Lernniveaus,
  • sind in einen lebenswelt- / anwendungsbezogenen Kontext eingebettet,
  • unterstützen individuelles sowie kooperatives Lernen,
  • sind problemorientiert und münden in ein Lernprodukt,
  • erfordern für ihre Lösung fachliche und überfachliche Kompetenzen,
  • bilden Innovationen des Rahmenlehrplans ab.


Lernaufgaben sind deshalb von Leistungsaufgaben abzugrenzen, die allein der Überprüfung von Kompetenzen dienen, sowie von den standardillustrierenden Aufgaben, die ausschließlich die Anforderungen eines Standards veranschaulichen.

Lernaufgaben
Standards

Lernaufgaben
Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung
Lernaufgabe: Land Grabbing – ein Beitrag zur globalen Ernährungssicherung? (.docx)


Leistungsaufgaben im Rahmenlehrplan-Online zeigen an Beispielen, wie Leistungsüberprüfungen konzipiert werden können, in denen Schülerinnen und Schüler verschiedene fachliche und überfachliche Kompetenzen auf unterschiedlichen Niveaustufen nachweisen können. Die Leistungsaufgaben beziehen sich auf die Standards sowie die Themen und Inhalte der jeweiligen Jahrgangsstufe des Rahmenlehrplans.

Anders als Lernaufgaben, die auf die Entwicklung von Kompetenzen zielen, dienen Leistungsaufgaben der Überprüfung von Kompetenzen.

Die Senatsschulverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veröffentlicht Fachbriefe für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. In Bezug auf Themen wie Rahmenlehrpläne haben diese auch Relevanz für das Bundesland Brandenburg.

  • Fachbrief Nr. 12: Leistungsbewertung, Hrsg.: SenBJF, 2017
  • Beispiel einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle zum Themenfeld 3.1: Leben in Risikoräumen, Jahrgangsstufen 7/8, S. 6-13 des Fachbriefs Nr. 12: Menschen leben an Vulkanen - Ist es ein Leben in ständiger Gefahr?

Synopse zu den Möglichkeiten fächerverbindenden Lernens in den Fächern Politische Bildung, Geschichte, Geographie und Ethik in den Jahrgangsstufen 7/8 und 9/10
Der Rahmenlehrplan 1-10 sieht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern u.a. den Unterricht im Fächerverbund vor. Welche Ansatzpunkte lassen sich dafür in den Fachplänen Geografie, Geschichte, Politische Bildung und Ethik finden? Mit dieser Frage hat sich eine Arbeitsgruppe beschäftigt und als Ergebnis eine Synopse erarbeitet, die mögliche inhaltlich-thematische Verzahnungen der Fachpläne des neuen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 7/8 und 9/10 aufzeigt.

Materialien für eine Gruppenarbeit zu den Indikatoren von "Entwicklung"

Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LISUM