Materialien zur Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht: Leitidee Zahlen und Operationen
Diagnoseaufgaben
Grundschule
Sekundarstufe I
- Diagnoseaufgaben Zahlvorstellungen (E)
- Diagnoseaufgaben Zahlvorstellungen (F)
- Diagnoseaufgaben Zahlvorstellungen (G)
- Diagnoseaufgaben Operationsvorstellungen (E)
- Diagnoseaufgaben Operationsvorstellungen (F)
- Diagnoseaufgaben Operationsvorstellungen (G)
- Zuordnung der Diagnoseaufgaben zu didaktischem Konzept
Förderaufgaben
Grundschule
Stufe A:
- Verbales Zählen - Zahlwortreihe
- Kleine Anzahlen bestimmen, zählende Anzahlbestimmung
- Anzahlen vergleichen
- Kleine Anzahlen über Strukturnutzung bestimmen
- Handlungen zur Addition und Subtraktion erkennen und zur Lösung nutzen
Stufe B:
- Kardinale Zahlvorstellungen aufbauen
- Tragfähiges Stellenwertverständnis aufbauen
- Ordinale Zahlvorstellungen aufbauen
- Relevante Arbeitsmittel unter Berücksichtigung der geg. Strukturmerkmale und Konventionen nutzen
- Grundvorstellungen zu Rechenoperationen aufbauen
- Zahlzerlegungen sowie Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 automatisieren
- Überwinden fehlerhafter zählender Vorgehensweisen
- Mit Zahlen statt mit Ziffern rechnen können
- Tragfähige Strategien zur Addition und Subtraktion nutzen
- Multiplikations- und Divisionsaufgaben richtig lösen
Stufe C
- Prinzip des Bündelns und Entbündelns als Grundlage des Stellenwertsystems verstehen
- Das Stellenwertsystem verstehen und nutzen zum Lesen und Schreiben von Zahlen
- Zahlen in Beziehung zu anderen Zahlen setzen
- Relevante Arbeitsmittel unter Berücksichtigung der geg. Strukturmerkmale und Konventionen nutzen
- Grundvorstellungen zu Rechenoperationen aufbauen und nutzen
- Aufgaben des kleinen 1x1 und 1:1 schnell und sicher abrufen
- Tragfähige Strategien und Rechenregeln zur Addition und Subtraktion nutzen
- Tragfähige Strategien und Rechenregeln zur Multiplikation und Division nutzen
Stufe D
- Grundvorstellung zum Bruch als Anteil aufbauen
- Tragfähiges Stellenwertverständnis ausbauen
- Ordinale Zahlvorstellung ausbauen
- Zahlen in Beziehung zu anderen Zahlen setzen
- Grundvorstellungen zu Rechenoperationen aufbauen
- Tragfähige Strategien zur Addition und Subtraktion nutzen
- Tragfähige Strategien zur Multiplikation und Division nutzen
Sekundarstufe
Operationen
- Didaktische Hinweise
- Vorstellungen zu Rechenoperationen - Addition
- Vorstellungen zu Rechenoperationen - Subtraktion
- Vorstellungen zu Rechenoperationen - Multiplikation
- Vorstellungen zu Rechenoperationen - Division
- Vorstellungen zu Rechenoperationen - Potenzieren
- Vorstellungen zu Rechenoperationen - Radizieren
- Verstehen und Nutzen von Rechenstrategien
- Beschreiben und Verwenden von Beziehungen zwischen Rechenoperationen
- Anwenden von Eigenschaften, Rechenregeln und Gesetzen
Amtliche Fassung (pdf-Datei) Hinweise zur RLP-Einführung
Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LISUM