Im Fachteil Politische Bildung werden in der Doppeljahrgangstufe 7/8 verstärkt Fragen der Globalisierung und des gesellschaftlichen Wandels thematisiert, die an die Erfahrungen und biografischen Hintergründe der Lernenden anknüpfen und gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Auswirkungen dieser Prozesse in den Fokus rücken.

Die legitime Vielfalt und demokratische Wahrnehmung von Interessen sind Ausgangspunkte der Themenfelder in der Doppeljahrgangsstufe 9/10: Demokratie und Soziale Marktwirtschaft in Deutschland, Europa und (internationale) politische Konflikte bilden hier weiterhin die Themenschwerpunkte.

Curriculare Bezüge der Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung im Verbund: Für die Doppeljahrgangsstufe 7/8 sind Migration und Bevölkerung sowie Armut und Reichtum und für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 Konflikte und Konfliktlösungen / Umgang mit Ressourcen sowie Europa in der Welt für die drei Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung als gemeinsame Themenfelder festgelegt. Eines davon wird in jedem Schuljahr im Verbund unterrichtet. Die organisatorische (zeitgleiche, ggf. zeitversetzte) Umsetzung erfolgt nach Absprache zwischen den Fächern (z. B. gegenseitige Abstimmung der Themenzugriffe; gemeinsame Planung und Durchführung; Durchführung von Projekten) und nach den schulspezifischen Gegebenheiten. In der Regel werden die Themenfelder gleichzeitig unterrichtet.

Neu ist die Darstellung von Basis- und Fachkonzepten der politischen Bildung, die Lehrkräften dabei hilft, die Unterrichtsthemen kompetenzorientiert zu strukturieren.

Präsentation Neuerungen im Fach Politische Bildung (PPTX)

Fachbriefe

Die Senatsschulverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veröffentlicht Fachbriefe für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. In Bezug auf Themen wie Rahmenlehrpläne haben diese auch Relevanz für das Bundesland Brandenburg.

Materialien
Standards






Die standardillustrierenden Aufgaben im Rahmenlehrplan-Online haben die Funktion, an Beispielen aufzuzeigen, welche konkreten  Anforderungen mit den fachbezogenen Standards des Rahmenlehrplanes verbunden sind (wie hoch sind die Anforderungen, wie zeigen sich die Anforderungen an einem bestimmten Thema). Die standardillustrierenden Aufgaben zeigen, wie Aufgabenstellungen formuliert werden können, die auf die Entwicklung der im Standard beschriebenen Kompetenz(en) ausgerichtet sind.

Lern- und Leistungsaufgaben beziehen sich ebenfalls auf die Standards des Rahmenlehrplans. Sie umfassen in der Regel komplexe Aufgabenstellungen, die auf die Förderung oder Überprüfung mehrerer Kompetenzen ausgerichtet sind.

standardillustrierende Aufgaben
Standards

standardillustrierende Aufgaben
Politische Bildung_mündig handeln_FGH (.docx)



standardillustrierende Aufgaben
PB-Analysieren-Politische Probleme Entscheidungen und Kontroversen analysieren-F-H (.docx)


Lernaufgaben dienen der Entwicklung und Förderung von Kompetenzen. Die Lernaufgaben im Rahmenlehrplan-Online beruhen auf den Standards sowie den Themen und Inhalten des Rahmenlehrplans. Sie haben die Funktion, an Beispielen aufzuzeigen, wie Aufgaben konzipiert werden können, die den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler zielgerichtet unterstützen. Lernaufgaben …

  • bieten aufeinander aufbauende und abgestufte Aufgaben für unterschiedliche Lernniveaus,
  • sind in einen lebenswelt- / anwendungsbezogenen Kontext eingebettet,
  • unterstützen individuelles sowie kooperatives Lernen,
  • sind problemorientiert und münden in ein Lernprodukt,
  • erfordern für ihre Lösung fachliche und überfachliche Kompetenzen,
  • bilden Innovationen des Rahmenlehrplans ab.


Lernaufgaben sind deshalb von Leistungsaufgaben abzugrenzen, die allein der Überprüfung von Kompetenzen dienen, sowie von den standardillustrierenden Aufgaben, die ausschließlich die Anforderungen eines Standards veranschaulichen.

Leistungsaufgaben im Rahmenlehrplan-Online zeigen an Beispielen, wie Leistungsüberprüfungen konzipiert werden können, in denen Schülerinnen und Schüler verschiedene fachliche und überfachliche Kompetenzen auf unterschiedlichen Niveaustufen nachweisen können. Die Leistungsaufgaben beziehen sich auf die Standards sowie die Themen und Inhalte der jeweiligen Jahrgangsstufe des Rahmenlehrplans.

Anders als Lernaufgaben, die auf die Entwicklung von Kompetenzen zielen, dienen Leistungsaufgaben der Überprüfung von Kompetenzen.

Thema Standards
Themenfeld Migration und Bevölkerung
Jgst.8 (Beispiel einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle)
Analysieren Niveau D/E:  Problemlagen, Entscheidungen und Kontroversen aus den verschiedenen
Perspektiven von Betroffenen und Akteuren untersuchen (z.B. im Rahmen politischer Entscheidungen herausarbeiten)

Analysieren Niveau F: mithilfe von Kriterien und Kategorien (z. B. Menschenwürde, Gerechtigkeit, Freiheit, Kosten, Sicherheit, Interessen, Nutzen etc.) beschreiben

Urteilen Niveau D: mehrere Kriterien und Perspektiven bei der Formulierung eigener Argumente berücksichtigen

Urteilen Niveau E/F: ihre kriteriengeleiteten Argumente in Abwägung verschiedener Perspektiven und möglicher Konsequenzen (z. B. für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft) formulieren

  • Konfliktanalyse „Ukraine-Krise“
    Die Ukraine-Krise ist ein hoch aktueller Konflikt, auf den der Politikunterricht reagieren sollte. Aus diesem Grund wurde die Konfliktanalyse „Ukraine-Krise“ für die Sekundarstufe I entwickelt.
    Hrsg.: Martin-Luther-Universität Halle, Autor: Christian Fischer, 2015
  • Der Nahostkonflikt in Schule und Unterricht
    Der Nahostkonflikt ist auch an Berliner Schulen immer wieder Thema. Er bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Fachunterricht und lässt sich auch in fachübergreifenden und extracurricularen Kontexten aufgreifen. Das  Dossier bietet einen Überblick über mögliche Themen und Ansätze sowie über Materialien und Kooperationspartner.
    Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin, Autor: ufuq.de, 2019

Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LISUM