Schülerbegegnungen Frankreich
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert u.a. Schülerbegegnungen allgemeinbildender und berufsbildender Schulen. Die deutsch-französische Zusammenarbeit im schulischen Bereich soll gestärkt und die Motivation zum Erlernen der Partnersprache gesteigert werden.
Kriterien für eine Förderung sind u.a. die Durchführung der Begegnung am Ort des Partners oder gemeinsam an einem dritten Ort, gemeinsame Veranstaltungen oder Projektarbeit, gemeinsamer Unterricht als integrale Programmbestandteile, Unterbringung in Gastfamilien.
Gruppenaustauschprojekte: min. 4 bis max. 21 Tage
Individualaustauschprojekte: min. 2 Wochen bis max. 12 Monate
Projekte zum Fachkräfteaustausch: min. 4 bis max. 21 Tage
Weitere Förderkriterien können Sie in den Richtlinien des DFJW nachlesen. Informationen über Programme des Deutsch-Französischen Jugendwerks und über Fördermöglichkeiten finden Sie auf den Internetseiten des DFJW. Verwiesen wird zudem auf das aktuelle Formular des DFJW für den Austausch von Schülerinnen und Schülern mit Frankreich.
Voltaire
Während des einjährigen Austauschprogramms Voltaire leben die deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler jeweils sechs Monate bei ihren Gastfamilien und besuchen mit ihren Gastgeschwistern gemeinsam die Schule.
Das Programm hat folgende Rahmenbedingungen:
Der Austausch dauert jeweils ein halbes Jahr und wird nacheinander durchgeführt. Die Unterbringung erfolgt in der Gastfamilie des Gastschülers/ der Gastschülerin. Die teilnehmenden Schüler/innen können beim DFJW einen Antrag auf Kulturportfolio in Höhe von 230 Euro und Fahrkostenzuschuss stellen. Die Bewerbung erfolgt im Online-Verfahren. Die Bewerbungsunterlagen werden über die Schulleitung bei der zuständigen Schulbehörde eingereicht. Die Frist für die Abgabe der Bewerbungen endet für Brandenburg am 12. Oktober 2018.
Kontakt im Land Brandenburg
Staatliches Schulamt Cottbus
Simone Schüler
Tel.: (03 55) 4866502
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.