Gesundheits- und Sicherheitsbrief für alle Beteiligten an der Arbeitsschutzorganisation Schule, sowie Lehrkräften an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg
Gesundheits- und Sicherheitsbrief für alle Beteiligten an der Arbeitsschutzorganisation Schule, sowie Lehrkräften an öffentlichen Schulen im Land Brandenburg
Ausgabe | Inhalt |
---|
06/2020 | - Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung und des Hygieneplans
- Mund- und Nasenschutz
- Wunschvorsorge nach der ArbMedVV – auch zu SARS-CoV-2
- Angst vor dem Coronavirus
|
05/2020 | - Lärm – Eine unterschätzte Belastung an Schulen mit weitreichenden Folgen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Neurodermitis und Ernährung
- Eine kleine WAT-Geschichte
- Glücksgefühle sind kein Zufall, sondern die Folge der richtigen Gedanken und Handlungen
|
04/2017 | - Gewalt gegen Lehrkräfte
- Hörsamkeit in Klassenräumen (Zu hohe Geräuschpegel)
- Tinnitus
- Mut zur Pause
- Informationen für SL zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Zusätzliche Fortbildungen für SL (Gesundes Führen in Schulen; I und II)
- Zusätzliche Fortbildungen der Unfallkasse Brandenburg (Kriesenteams an Schulen)
- Zusätzliche Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Unterrichtshilfen
|
03/2017 | - Die Vorbereitungswoche 2017 – Rückblick auf die Gesundheitstage
- Wildwechsel im Straßenverkehr – eine Gefahr für Mensch und Tier
- Serie: Online im Klassenzimmer – digitale Technologien im (Schul-)Alltag
- Teil 2: Mit dem Handy weiß die Klasse mehr als der Lehrer?!
- Der (Bildschirm)-Wohlfühlarbeitsplatz
- Grippe? Nicht mit mir!
- Tipps zur Fortbildung und für das KINO
- Krisenteams an Schulen (20./21.11.2017, 30.11./1.12.2017, 7./8.12.2017)
- Verweis auf Dokumentarfilm "Zwischen den Stühlen"
|
02/2016 | - Frau Stilijanow, Psychologin beim AMD, zeigt in Ihrem Beitrag Burnout, Depression, Sucht – Strategien zur Überwindung Maßnahmen und Angebote auf, um psychische Fehlbelastungen wie Burnout oder Depression möglichst früh vorzubeugen.
- Betriebsärztin Frau Dr. Zeeck, fachliche Koordinatorin für die Betreuung der Staatlichen Schulämter beim AMD, hat bereits im letzten Gesundheitsbrief arbeitsmedizinische Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer bei der Beschulung von Flüchtlingskindern gegeben. Das Thema Infektionsgefährdungen wird aufgrund der vielen Nachfragen erneut aufgegriffen. Außerdem finden Sie von Ihrer Betriebsärztin Tipps rund um das Thema Asthma in der Pollenflugzeit.
- Dem „Handynacken“, ein Ausdruck für Fehlhaltungen, bedingt durch die Nutzung von Smartphones, wird sich der Sportwissenschaftler Tim Hendrik Porwol widmen.
- Weiterhin werden Informationen rund um dasThema Arbeitssicherheit und Gesundheit vorgestellt (IowaBewegungsstudie, Lehrkräfte Check-Up, Gesundheitshotline).
|
01/2016 | - Frau Fahrendorff, Psychologin beim AMD,stellt das Projekt `Starke Schule ́ vor; eine passgenaue Begleitung für ein gestärktes Kollegium.
- Unsere Betriebsärztin Frau Dr. Zeeck, fachliche Koordinatorin für die Betreuung der Staatlichen Schulämter beim AMD, beschreibt die bisherigen Maßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer, die mit Flüchtlingskindern in Erstaufnahmeeinrichtungen arbeiten und gibt Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer an Schulen.
- Wir fragen im Staatlichen Schulamt Cottbus nach und wollen wissen, was neu ist?
- Und am Ende werden unter der Rubrik `Infosplitter ́ Informationen rund um das Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit vorgestellt.
|