SARS-CoV-2 / Covid 19 im Blickwinkel des Arbeitsschutzes
Wir Athener betrachten Beratungen nicht als Hindernisse auf dem Weg des Handelns, sondern wir halten sie für notwendige Voraussetzungen weisen Handelns. (Perikles)
SARS-CoV-2 / COVID 19
Oberstes Ziel ist - gemäß KMK-Konsens - der Schulbetrieb in Präsenz. Dabei soll größtmögliche Normalität gewahrt bleiben. Gemeinsam mit dem MSGIV und der Unfallkasse Brandenburg werden wir die Entwicklungen verfolgen. Sollte sich die Gesamtlage wieder verändern, werden wir Unterstützung anbieten und Handlungsempfehlungen geben.
Hygieneplan, Gefährdungsbeurteilung, schulinterner Krisenstab
Aufgrund der doppelten Unternehmerschaft in öffentlichen Schulen ist eine verstärkte Abstimmung über die Zuständigkeit und Abstimmung zwischen Schulsachkostenträger und Schulleitung erforderlich. Diese werden von den jeweils zuständigen Betriebsärztinnen / Betriebsärzten beraten. Dies betrifft insbesondere die folgenden Aspekte:
- Hygieneplan
- Gefährdungsbeurteilung
- schulinterner Krisenstab
Wer kann sich beraten lassen?
- Die Beratung kann die Schulleiterin/ der Schulleiter, die/der Sicherheitsbeauftragte (innerer Bereich) und die Interessenvertretungen (Lehrerrat, Schwerbehindertenvertretung, Personalrat) in Anspruch nehmen.
Beratung zur Gefährdungsbeurteilung, bspw. Festlegen von Maßnahmen zur Erreichung von Schutzzielen (z.B. persönliche Schutzausrüstung)
- Je nach aktueller Situation und Gegebenheiten in der jeweiligen Schule können weitergehende Maßnahmen erforderlich sein. Dabei ist die Rangfolge der Schutzmaßnahmen im Arbeitsschutz (technisch vor organisatorisch vor persönlich) zu beachten. Die Betriebsärztin/ der Betriebsarzt wird unter Einbeziehung der Gefährdungsbeurteilung und den Informationen aus dem Beratungsgespräch eine Empfehlung aussprechen, die der Schulleiterin/ dem Schulleiter schriftlich zur Kenntnis und weiteren Veranlassung gegeben wird.
Wunschvorosrge
Als ein geeignetes Instrument zur Beratung und Bewertung des Risikos von besonders schutzbedürftigen Beschäftigten bieten die Betriebsärztinnen und Betriebsärzte die Corona-Wunschvorsorge via Telefon und Online-Videosprechstunde an.
Wie erfolgt die Terminvereinbarung?
- Beratungsgespräch mit der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt anmelden (u.a. Schulleiter*innen, Personal- und Lehrerräte, Sicherheitsbeauftragte [innerer Schulbereich])
- Wunschvorsorge SARS-CoV-2 / COVID-19 anmelden (Lehrkräfte und das sonstige pädagogische Personal)
- Die Disposition des AMD-TÜV Rheinland nimmt mit Ihnen telefonisch Kontakt auf.
Bitte vor dem Absenden des Formulars beachten:
- Durch das Absenden des Formulars erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Ihre o.g. Kontaktdaten zur Koordinierung und Realisierung der von Ihnen gewünschten Beratung unmittelbar an den Arbeitsmedizinischen Dienst weitergeleitet werden.
- Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Hinweise zum Datenschutz:
- Gemäß Art. 13 der DSGVO werden Sie hiermit über die mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten in das Formular verbundenen Verarbeitung informiert. Über die folgende Beschreibung hinaus gilt die allgemeine Datenschutzerklärung.
- Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben und an den Arbeitsmedizinischen Dienst weitergeleitet: Name, Vorname; Schule, Dienststelle; Telefonnummer, E- Mailadresse, Funktion.
- Rechtsgrundlage: Die Erhebung der Formulardaten sowie die Weiterleitung an den Arbeitsmedizinischen Dienst basiert auf der Einwilligung der betroffenen Person, Art. 6 Abs.1 Buchstabe a DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung: Das Formular dient der Koordinierung und Realisierung der von Ihnen gewünschten Beratung.
- Dauer der Speicherung: Ihre Daten, die im Rahmen des Formulars zur Beantragung eines Gesprächs erhoben werden, werden unmittelbar an den Arbeitsmedizinischen Dienst weitergeleitet und nicht durch das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin- Brandenburg gespeichert.
Sie können Ihr Anliegen auch per Mail an Ihre Ansprechpartner senden:
Kontaktdaten Betriebsärzte
Schulen im Einzugsbereich des Staatlichen Schulamtes | Betriebsärztin oder Betriebsarzt | E-Mail-Adresse |
Brandenburg an der Havel | Herr Dr. Michael Franz Frau Dr. Katharina Schmalenbach | michael.franz@de.tu.com katharina.schmalenbach@de.tuv.com |
Cottbus | Frau Daniela Mandy Weimann | daniela.mandy.weimann@de.tuv.com |
Frankfurt (Oder) | Herr Ralf Stahl
| ralf.stahl@de.tuv.com
|
Neuruppin | Frau Katrin Lloyd * | katrin.lloyd@de.tuv.com |
* koordinierende Betriebsärztin |
Kontaktdaten Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Kompetenzzentrum Sicherheit und Gesundheit
Babelsberger Straße 26, 14473 Potsdam
Tel.: 0331 8683-600
Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Team Schulen
Schulen im Einzugsbereich | Sicherheitsfachkraft | E-Mail-Adresse |
Stadt Potsdam | Herr Markus Müller | markus.mueller(at)ksg.brandenburg.de |
Stadt Brandenburg | Herr Manuel Fritz | manuel.fritz(at)ksg.brandenburg.de |
Landkreis Potsdam-Mittelmark | Herr Rainer Hörster | rainer.hoerster(at)ksg.brandenburg.de |
Landkreis Teltow-Fläming | Herr Rainer Hörster | rainer.hoerster(at)ksg.brandenburg.de |
Stadt Cottbus | Frau Andrea Haberland Herr Paul Koch | andrea.haberland(at)ksg.brandenburg.de paul.koch(at)ksg.brandenburg.de |
Landkreis Dahme-Spreewald | Herr Paul Koch | paul.koch(at)ksg.brandenburg.de |
Landkreis Elbe-Elster | Frau Andrea Haberland | andrea.haberland(at)ksg.brandenburg.de |
Landkreis Oberspreewald-Lausitz | Frau Katrin Sauer-Ziesmer | katrin.sauer-ziesmer(at)ksg.brandenburg.de |
Landkreis Spree-Neiße | Frau Andrea Haberland | andrea.haberland(at)ksg.brandenburg.de |
Stadt Frankfurt (Oder) | Herr Lothar Priebe | lothar.priebe(at)ksg.brandenburgt.de |
Landkreis Barnim | Frau Doritt Köckritz Herr Gunther Otto | doritt.koeckritz(at)ksg.brandenburg.de gunther.otto(at)ksg.brandenburg.de |
Landkreis Uckermark | Frau Doritt Köckritz | doritt.koeckritz(at)ksg.brandenburg.de |
Landkreis Märkisch Oderland | Herr Gunther Otto | gunther.otto(at)ksg.brandenburg.de |
Landkreis Oder-Spree | Herr Lothar Priebe | lothar.priebe(at)ksg.brandenburgt.de. |
Landkreis Prignitz | Frau Dr. Manuela Grotjahn Herr Frank Hoffmann | manuela.grotjahn(at)ksg.brandenburg.de frank.hoffmann(at)ksg.brandenburg.de |
Landkreis Ostprignitz-Ruppin | Frau Dr. Manuela Grotjahn Herr Frank Hoffmann | manuela.grotjahn(at)ksg.brandenburg.de frank.hoffmann(at)ksg.brandenburg.de |
Landkreis Havelland | Herr Markus Müller Frau Dr. Manuela Grotjahn | markus.mueller(at)ksg.brandenburg.de manuela.grotjahn(at)ksg.brandenburg.de |
Landkreis Oberhavel | Frau Dr. Manuela Grotjahn Herr Frank Hoffmann Herr Markus Müller | manuela.grotjahn(at)ksg.brandenburg.de frank.hoffmann(at)ksg.brandenburg.de markus.mueller(at)ksg.brandenburg.de |
-
Schule
-
Schulen (in Berlin/Brandenburg)
-
Arbeitsschutz an Schulen in Brandenburg
-
Zur Lehrergesundheit an Schulen im Land Brandenburg
- Arbeitsmedizinische Sprechstunden
- Anmeldung zu einer arbeitsmedizinischen Sprechstunde vor Ort (im Rahmen einer Schulbegehung)
- Arbeitspsychologische Sprechstunden
- Anlassbezogene Untersuchung - Wunschvorsorge
- Einzelmaßnahmen zur Gesundheitsprävention
- Gruppenmaßnahmen zur Gesundheitsprävention
- SARS-CoV-2 / Covid 19 im Blickwinkel des Arbeitsschutzes
-
Zur Lehrergesundheit an Schulen im Land Brandenburg
-
Arbeitsschutz an Schulen in Brandenburg
-
Schulen (in Berlin/Brandenburg)
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.