Schule ist zwar als Stätte des Lernens prädestiniert, jedoch findet Lernen immer und überall statt. Arbeiten, welcher Art auch immer, die außerhalb des täglichen Regelunterrichts von Schülerinnen und Schülern allein, paarweise oder in kleinen Gruppen ausgeführt werden, bieten potentiell ein hohes Maß an Individualität. Sowohl die Zeiteinteilung, die Wahl des Ortes als auch der zu verwendenden Medien sind je nach Arbeitsauftrag relativ frei und bieten somit Chancen dafür, den Voraussetzungen und Neigungen der Schüler in hohem Maße zu entsprechen.
Hausarbeit ist eine selbstständig anzufertigende Alleinarbeit außerhalb der Unterrichtszeit.
Die einfachste Art der Hausarbeit ist die in der Regel täglich gestellte Hausaufgabe. Anspruchsvollere Varianten, die vom Schüler ein eigenständiges Einarbeiten in bestimmte Fachgebiete erfordern, bilden Referate und Facharbeiten.1
Die erfolgreiche Arbeit von Schülerinnen und Schülern außerhalb der Unterrichtszeit setzt eine Reihe geeigneter Rahmenbedingungen voraus.
Dazu gehören:
- räumlich-materielle Bedingungen , wie ein geeigneter Arbeitsplatz und seine Ausstattung mit den nötigen Arbeitsmitteln und Materialien,
- zeitlich-organisatorische Bedingungen, insbesondere die Freistellung der Kinder von anderen Aufgaben in Haushalt und Familie,
- personelle Bedingungen insbesondere im Hinblick auf Betreuung, Aufsicht und bei Bedarf auch Hilfe und Unterstützung sowie die dafür nötige pädagogische Kompetenz.
Hausaufgaben
Für Hausaufgaben, die der unmittelbaren Ergänzung, Sicherung und Anwendung dessen dienen, was im Schulunterricht behandelt wurde oder hätte gelernt werden sollen, hat Schule in jedem Fall insofern eine Verantwortung wahrzunehmen, als sie prüfen muss, ob die für die Bearbeitung der Aufgaben mit den ihnen zugeschriebenen anspruchsvollen Zielsetzungen notwendigen Bedingungen für die betroffenen Schülerinnen und Schüler gegeben sind. Ist dies nicht der Fall, muss sie entweder darauf hinwirken, dass solche Bedingungen geschaffen werden oder sie muss die Betreuung der Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben selbst übernehmen.12
Hausaufgaben (auch Schulaufgaben) sind jene Tätigkeiten, welche den Schülerinnen und Schülern von der Schule zur Erledigung außerhalb der Unterrichtszeit übertragen werden und ohne Hilfe selbstständig bearbeitet werden.
Quelle11
empfohlener Umfang:
- unter 30 Minuten täglich für die unteren
- bis zu 60 Minuten für die mittleren
- deutlich darüber hinaus für die höheren Klassenstufen
Hausaufgaben sind ein Thema, das wie kaum ein anderes die am Erziehungs- und Bildungsgeschehen Beteiligten herausfordert, sich mit ihrem pädagogischen Handeln aufeinander zu beziehen. Der Schule geht es darum, schulbezogenes Lernen über den Unterricht hinaus mit einem hohen Anspruch an das selbständige und eigenverantwortliche Handeln des Schülers einzufordern.
Die Familien wie gegebenenfalls auch die Jugendhilfe stehen vor der Herausforderung, einerseits angemessene Rahmenbedingungen für die Bearbeitung der Hausaufgaben zu schaffen und darüber hinaus für den Fall, dass sich bei den Kindern Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der Hausaufgaben zeigen, darauf pädagogisch angemessen zu reagieren.
Wenn die mit den Hausaufgaben verbundene Zielsetzung der Festigung schulischen Lernens in Verbindung mit dem selbständigen und eigenverantwortlichen Bearbeiten von Aufgaben erreicht werden soll, dann bedarf es einer intensiven Verständigung zwischen den beteiligten Lehrern und Eltern (und ggf. Fachkräften der Jugendhilfe), um die Hausaufgabensituation so zu gestalten, dass die Bedingungen für die Erfahrung von Selbstwirksamkeit gegeben sind.
Das kann gelingen, wenn :
- die außerschulischen Gegebenheiten insbesondere des Sozialraums, die Ressourcen der Familien berücksichtigt werden
- Hausaufgaben individualisiert gestellt werden, damit Scheiternserfahrungen bei ihrer Bearbeitung vermieden werden
- Bezug auf die informellen Lernprozesse in den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen außerhalb des Unterrichts genommen wird
- die Mitwirkung von Lehrkräften bei der Betreuung von Hausaufgaben, falls notwendig, sichergestellt ist
- dort, wo die Bedingungen für den individuell unterschiedlichen Unterstützungsbedarf der Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Hausaufgaben mit den genannten anspruchvollen Zielsetzungen nicht gewährleistet sind, die Anstrengungen aller Beteiligten zunächst einmal darauf gerichtet sind, diese zu schaffen, bevor Hausaufgaben gestellt werden
Quelle12
Quellen
11 Eigler, G./Krumm, V., "Zur Problematik der Hausaufgaben" Weinheim, 1972
12 Hermann Rademacker, "Hausaufgaben im Spannungsfeld von Schule - Eltern - Betreuung" Expertise für das Landesinstitut für Schule in Soest, August 2005
Tipp
- Hausarbeit ermöglicht eine Differenzierung u. a. hinsichtlich Methode, Zeitrahmen, Material, Lernort, Medien und bietet die Chance, Schülerinnen und Schüler an individuelles und selbstständiges Arbeiten zu gewöhnen
- Voraussetzung ist, dass die Lehrerinnen und Lehrer die unterschiedlichen Lerntypen und Leistungsvoraussetzungen kennt und berücksichtigt
- Regelmäßigkeit und Kontrolle sind notwendig
Quellen
1 Paradies/ Linser, "Differenzieren im Unterricht" Cornelsen, 2001 ISBN 3-589-21353-1
12 Hermann Rademacker, "Hausaufgaben im Spannungsfeld von Schule - Eltern - Betreuung" Expertise für das Landesinstitut für Schule in Soest, August 2005

Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.