Hinweise und Leitfäden
Hinweise und Leitfäden
Bei der Betrachtung der Kooperationsmöglichkeiten ist zu unterscheiden zwischen den Arbeitsformen der einzelnen Handlungsfelder der Jugendhilfe und den inhaltlichen Ansätzen, die in der Kooperation verfolgt werden können.
Einen Leitfaden zur Entwicklung kooperativer Ganztagsangebote in der Sek I finden Sie hier:
DAS 7-SCHRITTE-MODELL – Leitfaden für Schule
Fragen und Antworten zur Kooperation zwischen Schulen und außerschulischen Partner:innen finden Sie hier:
Fragen und Antworten zur Kooperation im Rahmen von Ganztagsangeboten
Die Broschüre Partnerschaften bilden enthält insgesamt 70 ausgewählte Kooperationen zwischen Schulen und Partnern im Land Brandenburg. Im Vordergrund der Projektdarstellungen steht jeweils die inhaltliche Beschreibung, darüber hinaus erhalten Sie aber auch Einblick in die jeweiligen Rahmenbedingungen zur Durchführung der Projekte sowie die erzielten Erfolge. Weiterhin bietet die Broschüre einen Überblick über landesweit agierende Institutionen, die Schulen und deren Partner bei Kooperationsvorhaben unterstützen.
Weitere Dokumente:
- Schulverpflegung: www.vernetzungsstelle-berlin.de
- „Jugendarbeit im Ganztag der Sek. I-Schule". Eine Arbeitshilfe für die Jugendarbeit. (PDF – 759 KB)
- „Schulsozialarbeit an den Ganztagsschulen der Sek. I in Brandenburg". Auswertung einer schriftlichen Befragung zum Schuljahr 2005/06.
- Vorschlag für einen Ablaufplan zur Antragstellung für ganztägige Angebote an der Grundschule
- Schreiben MBJS März 2004 „Entwicklung von Ganztagsangeboten an Schulen der Primarstufe. Verlässliche Halbtagsgrundschule + Hort + andere Angebote"
Checkliste für die Schritte von der Bewilligung als Ganztagsstandort bis zum ersten Schultag nach den Sommerferien:
Gliederungshilfe für ein gemeinsames pädagogisches Ganztagskonzept im Primarbereich von Schule und Hort:
- VHG (DOC – 39 KB)
- Offenes Modell (DOC – 36 KB)
Redaktionell verantwortlich: Jörg Schäfer, LISUM