Rhythmisierung
Schule mit Ganztagsangeboten - Gestaltungsbereiche - Rhythmisierung
Das Dokument „Der vierte Pädagoge“ gibt einen schnellen Überblick über die Argumentation rund um den Gestaltungsbereich Rhythmisierung und stellt Beispielstundenpläne vor.
Ein Instrument, selbstgesteuertes Lernen zu befördern, ist die flexible Arbeitsstunde. Dem Dokument können Sie einen Überblick zu Zielen, Varianten, Organisation von Arbeitsstunden im rhythmisierten Schultag und zur inhaltlichen Ausgestaltung der Arbeitsstunden entnehmen. Es gibt Hinweise zu einem schulinternen Curriculum.
Die Expertise „’Rhythmisierung’ – Hinweise für die Planung von Fortbildungsmodulen für Moderatoren“ von Kolbe, Rabenstein und Reh setzt sich intensiv mit Zeitnutzung und Zeitstrukturierung an Ganztagsschulen auseinander. Außerdem werden Studienergebnisse zur Frage des Zeitempfindens bei Lehrerinnen und Lehrern sowie bei Schülerinnen und Schülern vorgestellt.
Auf der Website des Programms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ finden Sie zahlreiche weiterführende Informationen und Anregungen, v.a. in den Bereichen Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung.
Redaktionell verantwortlich: Grit Diaz de Arce, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.