Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Die Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule (November 2021) beschreiben eine gute inklusive Ganztagsschule und enthalten Instrumente zur Analyse von Entwicklungsständen und -zielen. Sie stellen eine praktikable Unterstützung für die Einzelschulen auf ihrem Weg zur guten Ganztagsschule dar. Die hier formulierten Standards bieten auch außerhalb des Landes Berlin für die Entwicklung von guten Ganztagsschulen Anregungen.
Nach einem mehrstufigen Verfahren und unter Einbeziehung vieler Akteurinnen und Akteure schul- und bildungspolitischer Ebenen und Verbände sind die Qualitätsstandards als Ergebnis eines partizipativen Prozesses im Schuljahr 2021/2022 vorgelegt worden und nun für alle Ganztagsschulen im Land Berlin verbindlich umzusetzen. Die Qualitätsstandards enthalten Instrumente zur Ist-Stand-Analyse und zur Definition von Entwicklungszielen und bieten somit eine hilfreiche Unterstützung für die Schulentwicklung einer jeden Ganztagsschule. Der Prozess der Implementierung wird im Land Berlin durch Unterstützungssysteme begleitet, v.a. durch die Serviceagentur Ganztag Berlin (SAG BE), deren Website diesen Prozess durch Erläuterungen, Materialien und Praxisbeispiele stützt.
Im Zentrum der Veröffentlichung steht der Berliner Ganztagstern (S. 11, Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule). Dieser Stern verbildlicht die bildungspolitischen Ziele der Ganztagsschule über drei Rahmenbereiche Steuerung der Einzelschule, die partizipative Praxis und das Ganztagsschulprofil., die jeweils mit Qualitätskriterien unterlegt sind, und über den eigentlichenStern, die fünf Kernbereiche der Ganztagsschule: Kooperation, Zeit, Bildungselemente, Verpflegung und Raum, die jeweils mit Indikatoren unterlegt sind. Für die interne Entwicklungsarbeit können darauf bezogene Entwicklungsskalen genutzt werden.
Redaktionell verantwortlich: Grit Diaz de Arce, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.