Qualitätsmerkmal 2.1: Schulinternes Curriculum / 2.1.4

Qualitätsmerkmal 2.1: Schulinternes Curriculum / 2.1.4

2.1.4 Sprachbildung – bei dem Erwerb fachlicher Kompetenzen

Schulische Maßnahmen:

  • die Bedeutung der Sprachbildung bildet sich in den Planungen der einzelnen Fächer ab
  • die einzelnen Fächer leisten einen konkreten Beitrag zum Aufbau der bildungssprachlichen Kompetenzen
  • die bildungssprachliche Handlungskompetenz (Interaktion, Rezeption, Produktion, Sprachbewusstsein) bildet sich in allen Fächern ab
  • in allen Fächern (besonders in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften) wird den Schülerinnen und Schülern neues Wissen anhand verschiedener Textsorten zugänglich gemacht und verarbeitet
  • der Erwerb der Alltags-, Fach- und Bildungssprache bei den Schülerinnen und Schülern wird durch vielfältige Gelegenheiten zum Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören gefördert


Kriterien:

  • Bereitstellung von Redemitteln und Textbausteinen, Wortschatzlisten, Nachschlagewerken, Wörterbüchern
  • die Lehrkräfte sprechen verständlich und prägnant und sind Vorbild für die Schülerinnen und Schüler

Instrumente/Methoden (Beispiele für Nachweise):

  • Dokumentenanalyse:
    • Schulprogramm,
    • Konferenz- und Gremienprotokolle,
    • schulinterne Pläne,
    • Homepage,
    • Schuljahresarbeitsplan,
    • Planung fachübergreifender Projekte,
    • Praktikumsberichte,
    • Medienentwicklungsplan
  • Fragebogen, Interview
  • Beobachtungen (Schulbesuch)

Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM