Zum Inhalt springen
Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Start
Unterricht
Rahmenlehrpläne
RLP-Online für die Jahrgangsstufen 1 -10
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10
Bildungsstandards
Jahrgangsstufen 1 - 10
Grundschule
Sekundarstufe I
Gymnasiale Oberstufe
Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt
Berufliche Bildung
Zweiter Bildungsweg
Unterricht für Kinder von beruflich Reisenden (BB)
Lehr- und Lernmittel (BB)
Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung
LauBe – Lernausgangslage (BE)
ILeA – Individuelle Lernstandsanalysen (BB)
Sprachstandsfeststellung Deutsch Plus (BE)
Lernausgangslage 7
Neuentwicklungen in Brandenburg
Sonderpädagogische Förderung
Der Förderschwerpunkt Lernen im Rahmenlehrplan 1-10
Material für Berliner Schulen
Materialien für Brandenburger Schulen
Fächer
Sprachen
musisch-künstlerischer Bereich
Gesellschaftswissenschaften
Mathematik/ Naturwissenschaften
Wirtschaft-Arbeit-Technik
Sport
Bilingualer Unterricht
Fächer und Lernbereiche der beruflichen Bildung
Fachbriefe Berlin
Grundschule
Deutsch
Englisch
Mathematik
Fremdsprachen
Gesellschaftswissenschaften
Künstlerische Fächer
Naturwissenschaften / Mathematik
Sport
Übergreifende Themen
Begabtenförderung
Begabungsförderung in Berlin
Begabtenförderung im Land Brandenburg
Fachbriefe Brandenburg
Deutsch
Englisch
Französisch
Mathematik
Unterrichtsentwicklung
Individualisierung des Lernens
Inklusion
Diagnose
Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
Portfolio
Aufgabenportal
Selbstorganisiertes Lernen
iMINT-Akademie
Initiativprogramm Brandenburg
Zentrale Prüfungen
Mittlerer Schulabschluss (BE)
Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 (BB)
Zentralabitur (BE)
Zentralabitur (BB)
Gemeinsame Fächer im Zentralabitur (BE und BB)
Abschlussprüfungen Berufsoberschule (BE)
Abschlussprüfungen Fachoberschule (BE)
Zentrale Abschlussprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik im Land Berlin
Zentrale Abschlussprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik im Land Brandenburg
Zentrale Fachhochschulreifeprüfungen (BB)
VERA - Vergleichsarbeiten
Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 3
Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 8
Schule
Schulen (in Berlin/Brandenburg)
Schulsuche
Schulformen und Schularten
Bildungswege
Schulaufsicht
Arbeitsschutz an Schulen in Brandenburg
Grundschulportal
Fächer
Fächerverbindende Themen
Medienbildung Grundschule
Lernarchive
Fachtagungen
Grundschulnewsletter
GOrBiKs II (BB)
Lehren und Lernen
Übergang Kita - Grundschule
Schulanfang
Schulkultur
Außerschulische Lernorte
Jugend trainiert
Mitwirkung
Schulbibliothek
Schul- und Klassenfahrten
Schulverpflegung (BB)
Wettbewerbe
Inklusion
Handreichungen zur Inklusion
Dokumentation von Fachtagungen
Materialien Inklusion
Lehrerinnen und Lehrer
Lehramtsanwärter/innen
Einstieg ins Lehramt (BE)
Berufseingangsphase
Lehrerinnen und Lehrer
Mutterschutz für Lehrerinnen im Land Berlin
Kooperation Schule - Jugendhilfe
Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Berlin
Brandenburg
Schulentwicklung
Schulqualität
Schulprogrammentwicklung
Schulinternes Curriculum
Organisationsentwicklung
Ganztagsschule
Modell- und Schulversuche
Evaluation und Qualitätsmanagement
Bildungsdiskussion, Berichte und Studien
Medien in der Schule
Medienentwicklungsplanung an Schulen
Medienrecht
E-Learning
Open Educational Resources
ECDL - Europäischer Computerführerschein
Interaktive Whiteboards in Schule und Unterricht
IT-Ausstattung/ Systembetreuung
Medienbildung
Medienpartner in der Bildungsregion Berlin-Brandenburg
Hilfe und Beratung
Schule und Krankheit
Schulpsychologie
Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Unterrichtsstörungen
Schulverweigerung
Themen
Berufs- und Studienorientierung
Ergänzungskurs Studium und Beruf (BE)
Seminarkurs in der GOST (BB)
Wissenschaft trifft Schule
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Demokratiebildung
Demokratiepädagogik
Salafismus: Prävention
Rassismus
Antisemitismus
Friedenssicherung
Menschenrechtsbildung
Rechtsextremismus
Europabildung in der Schule
Europa und Schule
eTwinning
Gesundheitsförderung
Suchtprävention
Soziales Lernen
Gewaltprävention
Schutz vor sexueller Gewalt an Schulen in Brandenburg
Notfallintervention
Mobbing
Gewaltpräventionsprojekte/-programme in Brandenburg
Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming)
Interkulturelle Bildung und Erziehung
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung in Berlin
Kulturelle Bildung in Brandenburg
Medienbildung
Filmbildung
Jugendmedienschutz
Produktive Medienarbeit
Medien in der Schule
Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
Sexualerziehung/Bildung für sexuelle Selbstbestimmung
Sprachbildung
Sprachbildung
Neuzugänge
Lesen
Lesecurriculum
Verbraucherbildung
Qualifizierung
Fortbildung für Lehrkräfte
Modulare Qualifizierung
Regionale Fortbildung Berlin
Regionale Fortbildung Brandenburg: FortbildungsNetz
Beraterinnen und Berater im Land Brandenburg (BUSS)
Angebote LISUM
iMINT-Akademie
Berufseingangsphase
Online-Fortbildung für Lehrkräfte
Fortbildung für Führungskräfte
Basismodul
Schulleitung
Berliner Schulleitungstagung
stellv. Schulleitung
Mittleres Management
Schulaufsicht
SIBUZ / SpFB
reg. Fortbildungsverbünde/BUSS
Inspektion / Visitation
Seminarleitung
Schulpsychologie
Supervision / Coaching
Lehrerausbildung
Lehrer*in werden
Lehrerweiterbildung
Berufsbegleitende Weiterbildung in Berlin
Weiterbildung für Lehrkräfte in Brandenburg
Außerschulische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fortbildung für Beschäftigte in der Weiterbildung
Angebote des LISUM
Angebote SenBildJugFam
Angebote von anderen Organisationen
Organisatorische Hinweise
Fortbildung für Eltern
Fortbildung für Schülerinnen und Schüler
Lebenslanges Lernen
Elementarbildung
Übergang Kita - Grundschule
Gorbiks-Transfer (BB)
Konsultationskitas
Schule
Ausbildung
Berufsausbildung - Berufliche Bildung
Hochschulbildung
Kinder- und Jugendbildung
Lebenswelten
Kinder- und Jugendschutz
Bundes- und Landesarbeitsgemeinschaften/ Fachverbände
Weiterbildungsportal
Angebote
Einrichtungen der Weiterbildung
Organisationen BB
Fortbildung für Beschäftigte in der Weiterbildung
Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg
Kontakt
Kooperation Schule - Jugendhilfe
Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Berlin
Brandenburg
Sozialpädagogik
Väterarbeit
Fachstelle Alphabetisierung/ Grundbildung für Erwachsene
Aktuelles aus der Alphabetisierung/Grundbildung
Weltalphabetisierungstag
Grundbildung im Land Brandenburg
Grundbildungszentren
Kursmodule für die Grundbildung
Einrichtungen mit Kursangeboten
Fortbildungen und Fachtagungen
Materialien
Nationale Dekade / Kampagne
Informationen im Internet
Eltern/Schüler
Eltern
staatliche Angebote
Mitwirkung
Online-Portale
Mehrsprachigkeit
Freizeitaktivitäten, Veranstaltungen
Schülerinnen und Schüler
Onlineangebote allgemein
Beratungsangebote
Berufs- und Studienorientierung
Schülervertretung
Wettbewerbe
Stipendien
Service
Log-in
Log-in bbb
Log-in BSCW
Log-in moodle
FortbildungsNetz Brandenburg
Regionale Fortbildung Berlin
BSCW-Kooperationsplattform
Nutzungsbedingungen BSCW
Datenschutzerklärung BSCW
Moodle - Lernplattform
Weitere Dienste und Anwendungen
Online-Klausurgutachten Berlin
Online-Klausurgutachten Brandenburg
RSS-Feeds
Navigationen
Sitemap
Portale
RLP-Online
Weiterbildungsportal
Einsteiger ins Lehramt (BE)
Modulare Qualifizierung
Schulleitungsportal
Newsletter
NL Archiv 2018
Bildungspartner
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie (SenBJF Berlin)
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg (MBJS)
Weitere Bildungspartner
Mitarbeit
Ihre Meinung
Wir über uns
A-Z
bbb
Schule
Schulkultur
Jugend trainiert
Regionalfinale
Schulamt Neuruppin
Archiv
20152016
20152016
Archiv 2015/2016
Sportart
Sportart
Badminton
Gerätturnen
Basketball
Leichtahletik
Beachvolleyball
Schwimmen
Inklusionssport
Tischtennis
Handball
Volleyball
Fußball
Zweifelderball
Sieger
Schulkultur
Außerschulische Lernorte
Jugend trainiert
Sport in der beruflichen Bildung
Downloads
Bundesfinale
Landesfinale
Regionalfinale
Schulamt Brandenburg
Schulamt Cottbus
Schulamt Frankfurt/O Nord
Schulamt Frankfurt/O Süd
Schulamt Neuruppin
Sportarten
Sieger
Archiv
20152016
Badminton
Basketball
Beach-Volleyball
Inklusionssport
Handball
Fußball
Gerätturnen
Leichtathletik
Schwimmen
Tischtennis
Volleyball
Zweifelderball
Sieger
Kreisfinale
Schulsport
Mitwirkung
Schulbibliothek
Schul- und Klassenfahrten
Schulverpflegung (BB)
Wettbewerbe
Schulen (in Berlin/Brandenburg)
Grundschulportal
Schulentwicklung
Inklusion
Kooperation Schule - Jugendhilfe
Lehren und Lernen
Medien in der Schule
Hilfe und Beratung
Lehrerinnen und Lehrer
Redaktionell verantwortlich:
Jens Angerhoefer
Start
Unterricht
Rahmenlehrpläne
RLP-Online für die Jahrgangsstufen 1 -10
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10
Amtliche Fassung
Angebote zur Implementierung
Fragen und Antworten
Implementierungskalender des LISUM
Informationen der SenBJF
Leistungsbewertung
RLP-Online
Fortbildung
Schulinternes Curriculum
Historie des Projektes zum neuen Rahmenlehrplan 1-10
Chronologische Übersicht
Ziele und Struktur
Projektziele und -inhalte
Zeitplan
Projektstruktur
Aus unserer Werkstatt
Mitwirkungsmöglichkeiten
Anhörung
Informationsmaterialien
Fächer - Was ist neu?
FAQ
Anhörungsbericht
Bildungsstandards
Jahrgangsstufen 1 - 10
Grundschule
Fachspezifische Materialien
Schulinterne Curricula - Werkstatt
Sekundarstufe I
Gymnasiale Oberstufe
Rahmenlehrpläne (BB)
Warum eine neue GOSTV?
Was ist neu?
Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt
Berufliche Bildung
Unterrichtsvorgaben und Rahmenlehrpläne (BE)
Unterrichtsvorgaben und Rahmenlehrpläne (BB)
Zweiter Bildungsweg
Rahmenlehrpläne des zweiten Bildungsweges (BB)
Unterricht für Kinder von beruflich Reisenden (BB)
Lehr- und Lernmittel (BB)
Unterrichtsentwicklung
Individualisierung des Lernens
Inklusion
Diagnose
Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
Portfolio
Aufgabenportal
Aufgabendatenbank
Materialien und Beispielaufgaben
Aufgaben Grundschule
Aufgaben Sek I
Aufgabenkultur
Selbstorganisiertes Lernen
Grundlagen Selbstorganisiertes Lernen
Advance Organizer
Gruppenpuzzle
Kartenmemory
Sandwichprinzip
iMINT-Akademie
Initiativprogramm Brandenburg
Regionale Werkstätten
Mediathek
Kompass
Reiseführer
Fächer
Sprachen
Deutsch
Themen
Fontane 2019
Kleist 2011
Sprechen und Zuhören
Links "Sprechen und Zuhören"
Lesen
PISA-Koffer
Schreiben
Rechtschreibunterricht in der Grundschule
Grundwortschatz sichern
Links "Schreiben"
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
Verwaltungsvorschriften LRSR (BB)
Rechtliche Grundlagen (BE)
Links und Downloads zu LRS
Grundschule
Sekundarstufen I und II
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Zentralabitur 2010 und 2011
Zentralabitur 2012 und 2013
Zentralabitur 2014, 2015 und 2016
Zentralabitur 2017 und 2018
Zentralabitur 2019 und 2020
Links für das Fach Deutsch
Deutsch auf anderen Bildungsservern
Deutsche Gebärdensprache
Englisch
Lernausgangslage
Französisch
Lernausgangslage
Italienisch
Latein
Polnisch
Portugiesisch
Russisch
Sorbisch/Wendisch
Spanisch
Zweisprachige Erziehung
Schulen mit zweisprachiger Erziehung
musisch-künstlerischer Bereich
Darstellendes Spiel
Mediathek für Tanz und Theater
Theater für Kinder und Jugendliche
Aus der Praxis - Schulinterner Fachplan für Darstellendes Spiel (BB)
Kunst
Didaktische Grundlagen (alle Klassenstufen)
Klassenstufen 1 bis 6 (Grundschule)
Sekundarstufe I, II
Renaissanceportraits (Gemäldegalerie)
Portrait
Stillleben
Mode
Künstlerinnen und Künstler (Online-Material)
Präsentation (Prüfung)
Musik
Gattungen und Genres
Musik im kulturellen Kontext
Klassenstufen 1-6 (Grundschule)
Musik im kulturellen Kontext
Theater
Gesellschaftswissenschaften
Ethik (BE)
Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik
Informationen zum Fach Ethik
außerschulische Lernorte
Geografie
Geschichte
Themen
Die Aktualität der Geschichte
1939 - vor 80 Jahren begann der 2. Weltkrieg
30. Jahrestag der friedlichen Revolution
100 Jahre Weimarer Verfassung, 70 Jahre Grundgesetz
100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
400 Jahre Ausbruch des 30-jährigen Kriegs
Reformationsjubiläum 2017
Gedenkjahr 2014: Beginn der Weltkriege
80 Jahre Machtübernahme der Nationalsozialisten
75 Jahre Reichspogromnacht
25 Jahre friedliche Revolution
20 Jahre Brandenburg
50 Jahre Berliner Mauer
Opposition und Repression in der DDR
Jugendprogramm Zeitensprünge
Nationalsozialismus
Jüdisches Leben
Sinti und Roma
BStU-Material
Flucht und Vertreibung
Revolution 1848/1849
Französische Revolution
Friedrich II. von Preußen
Ägypten
Urzeit Entwicklung des Menschen
Römisches Reich
Didaktik
Kataloge
Portale
Zeitzeugen
Literatur
Publikationen des LISUM
Literaturhinweise
Gesellschaftswissenschaften 5/6
Gesellschaftswissenschaften 5/6 unterrichten
Lernorte Gesellschaftswissenschaften 5/6
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (BB)
Unterrichtsmaterial
Von Cansteinsche Bibelanstalt
Pädagogik
Philosophie
Politische Bildung
Themenfeld Demokratie
Themenfeld Gesellschaft
Themenfeld Wirtschaft
Themenfeld Europa/Internationales
Unterrichtsmaterialien
Unterrichtsplanungen von Lehramtsstudenten
Linkliste
Psychologie
Recht
Sachunterricht
Mathematik/ Naturwissenschaften
Astronomie
Sonstiges (Linksammlung und Verweise)
Biologie
Chemie
Unterrichtsmaterialien
Außerschulische Lernorte
Angebote anderer Bildungsserver
Informatik
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen (Überblick und Start)
1. Informatik in der Grundschule
2. Informatik in der Sekundarstufe I und II
5. OER-Material
6. Optional Gliederungspunkt/e für das Fach
Unterrichtsmaterial zur Informatik
Was ist Informatik?
Angewandte Informatik
Praktische Informatik
Theoretische Informatik
Technische Informatik
Informatik und Gesellschaft
Didaktik der Informatik
Sonstiges (Linksammlung und Verweise)
Prüfungen, Leistungsbewertung
Hinweise schriftliches Abitur Berlin
Schriftliches Abitur in Informatik
Beispiele Abituraufgaben anderer Länder (Verweisliste)
Leistungsbewertung
Literatur zur Informatik
Examensarbeiten Informatik
ITG-IKG
Computereinsatz in Grundschulen
Mathematik
MINT
iMINT-Akademie
Wir über uns
Veranstaltungen
iMINT Grundschule
Weiterführende Schulen
Veranstaltungen für Quereinsteigende
iMINT Projekte
Unterrichtsmaterialien zum Download
Bildungspartner der iMINT-Akademie
Interner Bereich
Naturwissenschaften 5/6 und 7-10
Naturwissenschaften 5/6 unterrichten
Physik
Sachunterricht
Wirtschaft-Arbeit-Technik
Linktipps Material
Berufs- und Studienorientierung
Schüler-Betriebspraktika
Schülerfirmen
Sport
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen (Überblick)
Allgemeines, Unterrichtsvorbereitung
Linksammlung und Verweise
1. Materialien zu den Themen des RLP 1-10
Lehr- und Lernmittel
Fachtagungen
Prüfungen, Leistungsbewertung (Überblick)
Bilingualer Unterricht
Fächer und Lernbereiche der beruflichen Bildung
Fachbriefe Berlin
Grundschule
Deutsch
Ältere Fachbriefe Deutsch
Englisch
Mathematik
Fremdsprachen
Moderne Fremdsprachen
Englisch
Französisch
Alte Sprachen
Italienisch
Russisch
Spanisch
Türkisch
Gesellschaftswissenschaften
Ethik
Geografie
Geschichte
Ältere Fachbriefe Geschichte
Philosophie
Politikwissenschaft
Politische Bildung
Psychologie
Sozialkunde
Sozialwissenschaften
Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
Wirtschaftswissenschaften
Künstlerische Fächer
Bildende Kunst
Theater/Darstellendes Spiel
Musik
Naturwissenschaften / Mathematik
Biologie
Chemie
Informatik
Informationstechnischer Grundkurs (ITG)
Mathematik
Ältere Fachbriefe Mathematik
Physik
Sport
Übergreifende Themen
Bildung zu Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache
Ältere Fachbriefe zur Durchgängigen Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache
Ganztägige Bildung
Interkulturelle Bildung und Erziehung
Ältere Fachbriefe Interkulturelle Bildung
Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund
Ältere Fachbriefe Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund
Schulische Zusammenarbeit mit Sinti- und Roma-Familien
Suchtprophylaxe
Umweltbildung in den Berliner Gartenarbeitsschulen
Fachbriefe Brandenburg
Deutsch
Englisch
Französisch
Mathematik
Zentrale Prüfungen
Mittlerer Schulabschluss (BE)
Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 (BB)
Prüfungstermine
Prüfungsaufgaben Mathematik
Zentralabitur (BE)
Zentralabitur (BB)
Gemeinsame Fächer im Zentralabitur (BE und BB)
Abituraufgaben Mathematik
Abschlussprüfungen Berufsoberschule (BE)
Abschlussprüfungen Fachoberschule (BE)
Zentrale Abschlussprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik im Land Berlin
Zentrale Abschlussprüfung der Fachschule für Sozialpädagogik im Land Brandenburg
Zentrale Fachhochschulreifeprüfungen (BB)
Lernprozessbegleitende Diagnostik
LauBe – Lernausgangslage (BE)
ILeA – Individuelle Lernstandsanalysen (BB)
ILeA 1 (BB)
ILeA 2 (BB)
ILeA 3 (BB)
ILeA 4 (BB)
ILeA 5 (BB)
ILeA 6 (BB)
ILeA I
ILeA T
Sprachstandsfeststellung Deutsch Plus (BE)
Lernausgangslage 7
Neuentwicklungen in Brandenburg
VERA – Vergleichsarbeiten
Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 3
Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 8
Sonderpädagogische Förderung und gemeinsamer Unterricht
Der Förderschwerpunkt Lernen im Rahmenlehrplan 1-10
Material für Berliner Schulen
Materialien für Brandenburger Schulen
Begabtenförderung
Begabungsförderung in Berlin
Begabtenförderung im Land Brandenburg
Besondere Begabung erkennen
Begabungsförderung als Bestandteil des Unterrichts
Förderansatz Akzeleration
Förderansatz Enrichment
Wettbewerbe und Olympiaden
Mentorenprogramme
Gasthörerschaft und Frühstudium
Schülerakademien
Arbeitsgemeinschaften
E-Learning
Schülerlabore in Brandenburg
Leistungs- und Begabungsklassen
Schulen mit besonderer Prägung
Beratungsstützpunkte der Begabtenförderung
Aufgaben der Beratungsstützpunkte
Handreichung
Dokumentation von Webinaren zu Stärken
Die Initiative "Leistung macht Schule"
Literatur und Links
Schule
Schulkultur
Außerschulische Lernorte
Lernortedatenbank
Lernort suchen
Portale und Themenseiten
Lernort anmelden
Gedenkstätten
Fürstenwalde und Umgebung
Brandenburg/Havel
Gedenkstätte für die Opfer der "Euthanasie"-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Mühlberg/Elbe
Oranienburg
Gedenkstättenlehrer/in
Potsdam
Projektwerkstatt "Lindenstraße 54"
Zeitzeugen
Ravensbrück
Ravensbrück - Unterricht am authentischen Ort
Sachsenhausen
Seelower Höhen
Architektur und Schule
Stadtentdecker
Formular
Lernorte
Baustilkunde
Waldpädagogik
Wissenschaft trifft Schule
Jugend trainiert
Sport in der beruflichen Bildung
Arbeitskreis Inhalte und Termine
Fortbildungen 2018/2019
Downloads
Vordrucke
Auswertungsprogramme
Bundesfinale
Jugend trainiert - Frühjahrsfinale/Meldebögen
Jugend trainiert - Herbstfinale/Meldebögen
Jugend trainiert - Winterfinale
Landesfinale
Sportarten
Badminton
Basketball
Beach-Volleyball
Fußball
Gerätturnen
Golf
Handball
Hockey
JTFP Fußball
JTFP Leichtahletik
JTFP Schwimmen
JTFP Tischtennis
Leichtathletik
Judo
Rudern
Schwimmen
Tennis
Tischtennis
Triathlon
Volleyball
Zweifelderball
Sieger 2018/2019
Archiv
2017/2018
2016/2017
2015/2016
2014/2015
2008/2009
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
2013/2014
Regionalfinale
Schulamt Brandenburg
Sportarten
Sieger
Schulamt Cottbus
Sportarten
Sieger
Schulamt Frankfurt/O Nord
Sieger
Schulamt Frankfurt/O Süd
Sportarten
Sieger 2018/19
Schulamt Neuruppin
Sportarten
Sieger
Archiv
Kreisfinale
Landkreis Teltow-Fläming
Sportarten
Downloads
Sieger
LK Potsdam-Mittelmark
Sportarten
Downloads
Sieger
Stadt Brandenburg/Havel
Sportarten
Downloads
Sieger
Stadt Potsdam
Sportarten
Sieger
Stadt Cottbus
Sportarten
Downloads
Sieger
LK Dahme Spreewald
Sportarten
Downloads
Landkreis Elbe-Elster
Sportarten
Downloads
Sieger
LK Oberspreewald- Lausitz
Sportarten
Downloads
Sieger
Landkreis Spree-Neiße
Downloads
Sieger
Sportarten
Stadt Frankfurt (Oder)
Sportarten
Downloads
Sieger
Landkreis Barnim
LK Märkisch-Oderland
Sportarten
Downloads
Sieger
Landkreis Oder-Spree
Sportarten
Landkreis Uckermark
Landkreis Havelland
Sportarten
Downloads
Sieger
Archiv
Landkreis Oberhavel
Sportarten
Downloads
Sieger
Archiv
LK Ostprignitz-Ruppin
Sportarten
Archiv
Landkreis Prignitz
Sportarten
Downloads
Sieger
Archiv
Schulsport
Mitwirkung
Mitwirkung in Berlin
Fragen und Antworten zur Mitwirkung in Berlin
Landesschulbeirat Berlin
Mitwirkung in Brandenburg
Fragen und Antworten zur Mitwirkung in Brandenburg
Landesschulbeirat
Landesrat der Lehrkräfte
Landesrat der Eltern
Landesrat der Schülerinnen und Schüler
Materialien zur Mitwirkung
Qualifizierung und Fortbildung
Elternfortbildung und Beratung
Sommerakademie
Schülerfortbildung
Fördervereine
Schulbibliothek
Konzepte
AG Schulbibliotheken
Veranstaltungen
Links
Nützliche Informationen
Tipps und Tricks für den Alltag
best practice aus Schulbibliotheken
Schul- und Klassenfahrten
Klassenfahrten-Schulfahrten-Schulwandern
Schulverpflegung (BB)
Wettbewerbe
Deutsch und Fremdsprachen
Kunst, Musik und Literatur
Geschichte und Gesellschaftswissenschaften
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Sport
Fachübergreifend
Andere Wettbewerbe
Schulen (in Berlin/Brandenburg)
Schulsuche
Schulformen und Schularten
Schulformen Berlin
Vorschulische Bildung
Grundschulportal
Integrierte Sekundarschule
Berliner Gemeinschaftsschulen
Gymnasium
Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt
Berufliche Bildung
Zweiter Bildungsweg
Schulformen Brandenburg
Grundschule
Gesamtschule
Oberschule
Instrumente zur Evaluation
Organisation des Unterrichts
Methoden und Instrumente
selbstgesteuertes Lernen
Planungsinstrumente
Leistungsermittlung und Bewertung
Gestaltung sozialer Beziehungen
Initiative Sekundarstufe I
Gymnasium
Sonderpädagogische Förderung
Bildungsgänge der Beruflichen Bildung in Brandenburg
Einrichtungen des zweiten Bildungsweges
Bildungswege
Schulaufsicht
Arbeitsschutz an Schulen in Brandenburg
Auf ein Wort - Einführung
Login Formulardatenbank
Service
Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung
Gesetze, Vorschriften, Publikationen
Gesundheitsbriefe des AMD TÜV Rheinland
Ansprechpartner, Termine, Verantwortlichkeiten
Auf ein Wort
Ansprechpartner in den staatlichen Schulämtern
Arbeitsschutzausschüsse
Hotline
Verantwortlichkeiten beim Arbeitsschutz
Lehrerinnen und Lehrer
Schulleiterinnen und Schulleiter
Weitere Verantwortlichkeiten
Arbeitsschutzmanagement
Aufbauorganisation - Betriebsbeauftragte
Erste Hilfe an Schulen
Gefährdungsbeurteilungen
Hepatitis-B Impfung als Maßnahme zur Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren
Infektionsgefährdung - Betriebsärztliche Information
Mutterschutz
Netzwerkpartner
Rahmen-Hygieneplan für Schulen
Notfallpläne
Schulbegehungen
Sichere Schule
Sicherheitsseminare
Vorsorgekartei für die Lehrkräfte an einer Schule
Zur Lehrergesundheit an Schulen im Land Brandenburg
Arbeitsmedizinische Sprechstunden
Arbeitspsychologische Sprechstunden
Check Up für Lehr- und Führungskräfte
Einzelmaßnahmen zur Gesundheitsprävention
Gruppenmaßnahmen zur Gesundheitsprävention
Projekt "Starke Schule"
Projekt "Gesunde Schule"
Grundschulportal
Fächer
Sachunterricht
Mathematik
Englisch
Französisch
Naturwissenschaften
Geografie
Globale und überregionale Themen in Atlanten
Geschichte
Politische Bildung
Lebengestaltung-Ethik-Religionskunde (BB)
Bildende Kunst
Musik
Sport
Fächerverbindende Themen
Medienbildung
Verkehrserziehung und Mobilität
Sexualerziehung
Waldpädagogik
Medienbildung Grundschule
Internet, Smartphone, TV
Seiten für Kinder
Suchen und Finden im Internet - kindgerecht
Jugendmedienschutz
Interaktive Whiteboards
Lernarchive
Kinderrechte
Bücherverbrennung 1933
Nationalsozialismus
Links
Naturwissenschaftliche Themen
Strom
Klimaschutz
Erdbeben
Verkehrserziehung
Safer Internet Day
Bau der Mauer 1961
Frühling und Ostern
Sommer
Herbst
Winter
Weihnachten
Astrid Lindgren
Suchen und Finden
Fachtagungen
Fachtag Schulanfangsphase 2018
Fachtagung PERSPEKTIVWECHSEL am 27. Juni 2018
Fachtag Gewi 5/6 2018
Sprachbildung am Übergang 2017
Fachtag Schulanfangsphase 2017
Fachtag GOrBiKs II 2017
Sprachbildung am Übergang 2016
Fachtag Übergang 2016
Fachtag Schulanfangsphase 2015
Fachtagung Schreiben- und Rechtschreiblernen
Fachtag Schulanfangsphase 2014
Sprachbildung am Übergang 2014
Fachtag Schulanfangsphase 2013 (BE)
Fachtag Schulanfangsphase 2012 (BE)
Sprachbildung am Übergang (BE) 2013
Sprachliche Förderung am Übergang (BB) 2013
20 Jahre sechsjährige Grundschule (BB)
Fotos der Fachtagung 20 Jahre sechsjährige Grundschule im Land Brandenburg
Grundschulnewsletter
GOrBiKs II (BB)
Schulentwicklung
Schulqualität
Handlungsrahmen Schulqualität (BE)
Orientierungsrahmen Schulqualität (BB)
Qualitätsbereich 1: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung
Qualitätsbereich 2: Unterricht - Lehren und Lernen
Qualitätsmerkmal 2.5: Ganztag
Qualitätsbereich 3: Schulkultur
Qualitätsmerkmal 3.1: Schule als Lebensraum
Qualitätsmerkmal 3.2: Schulklima
Qualitätsmerkmal 3.3: Schülerberatung
Qualitätsmerkmal 3.4: Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und Eltern
Qualitätsmerkmal 3.5: Kooperationen
Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement
Qualitätsmerkmal 4.1: Führungsverantwortung
Qualitätsmerkmal 4.2: Unterrichtsorganisation
Qualitätsmerkmal 4.3: Personalentwicklung und -einsatz
Qualitätsmerkmal 4.4: Qualitätsmanagement
Qualitätsmerkmal 4.5: Gesundheitsförderung und -prävention sowie Arbeitsbedingungen
Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte
Qualitätsmerkmal 5.1: Kommunikation und Kooperation im Kollegium
Qualitätsmerkmal 5.2: Fortbildung und Fortbildungsplanung
Qualitätsmerkmal 5.3: Lehrerausbildung
Qualitätsbereich 6: Ergebnisse der Schule
Qualitätsmerkmal 6.1: Fachliche und fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Qualitätsmerkmal 6.2: Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg
Qualitätsmerkmal 6.3: Zufriedenheit mit der Schule als Ganzem
Schulprogrammentwicklung
Schulinternes Curriculum
Organisationsentwicklung
Ganztagsschule
Materialien und Literatur
Fachtagungen
Fachtagung PERSPEKTIVWECHSEL am 27. Juni 2018
Fachbriefe
Schulen Berlin/Brandenburg
Rechtsgrundlagen
Gestaltungsbereiche
Kooperation
Hinweise und Leitfäden
Kooperationsvereinbarungen
Rahmenvereinbarungen
Qualitätsmerkmale
Rhythmisierung
Individuelle Förderung
Erweiterte Lernangebote
Partizipation
Bildungsverständnis
Bau- und Schulflächengestaltung
Arbeitszeitmodelle
Fortbildung/ Unterstützung/ Beratung
Schul- und Qualitätsentwicklung
Qualitätsentwicklung
Schulprogramme
Erzieher*innen
Koordinierende Fachkräfte
Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
Organisatorisches Management
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen
Zusammenarbeit und Vernetzung gestalten
Modell- und Schulversuche
abgeschlossene Modell- und Schulversuche
Archiv
KUQS (BE)
Modellversuche
Schulversuche
Evaluation und Qualitätsmanagement
Evaluationsberichte
Deskriptive Auswertungen
Erhebungsinstrumente
Veranstaltungen
Aktuelle Befragungen
Zeichnungen
Schulvisitation im Land Brandenburg
Visitationsprozess
Kernpunkte der Veränderungen
Fachliche Flexibilität
Terminliche Flexibilität
Fachliche Dringlichkeit - Kategorisierung
Zusammenarbeit Schulvisitation und untere Schulaufsicht
Beteiligung der Schulkonferenz
Grundlagen der Wertung
Downloadbereich
Informationsordner
Häufig gestellte Fragen
Welche Folgen hat das Visitationsergebnis?
Was passiert nach der Visitation?
Wie erfahre ich vom Inhalt des Visitationsberichts?
Was wird bewertet?
Welche Informationsquellen werden zur Festlegung der Bewertung genutzt?
Welche Interviews werden durchgeführt und wer wählt die Interviewteilnehmerinnen und -teilnehmer aus?
Was wird im Unterricht beobachtet?
Das Team der Brandenburger Schulvisitation
Kontakt
Vielen Dank!
Schulinterne Evaluation
Gesetzliche Grundlagen der internen Evaluation im Land Berlin
Gesetzliche Grundlagen der internen Evaluation im Land Brandenburg
Interne Evaluation: Glossar
Schulinspektion im Land Berlin
Bildungsdiskussion, Berichte und Studien
Leistungsvergleichsstudien
Bildungsforschung
D-A-CH Seminar 2014
Seminarprogramm
Dokumentation
OECD/CERI-Seminar 2007
Seminarprogramm
Dokumentation
weiterführende Informationen
Kontakt
Inklusion
Handreichungen zur Inklusion
Dokumentation von Fachtagungen
3. Jahrestagung PING 2016
2. Jahrestagung PING 2014
1. Jahrestagung PING 2013
Fachtagung Inklusion Berufliche Bildung
Materialien Inklusion
Kooperation Schule - Jugendhilfe
Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Berlin
Gut zu wissen
Rechtliche Grundlagen
Grundlagen und Fachtexte
Kooperationen in der Praxis
Jugendarbeit
Jugendsozialarbeit
Übergang Kita-Grundschule
Ganztag
Hilfen zur Erziehung
Kinderschutz
Weitere Kooperationen
Fortbildungen und Fachtagungen
Qualitätsentwicklung
Beispiele guter Praxis
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildungslandschaften
Cybermobbing
Hilfen zur Erziehung
Jugendarbeit
Schuldistanz
Übergänge
Brandenburg
Lehren und Lernen
Übergang Kita - Grundschule
Arbeitsstelle Gorbiks-Transfer (BB)
Orientierungsrahmen
Übergangsportfolio
Literacy-Szenarien
Praxisbeispiele
Kooperationspartner
Schulanfang
Flex - Flexible Schuleingangsphase (BB)
Flexhandbücher
Dokumentation von Fachtagungen
Medien in der Schule
Medienentwicklungsplanung an Schulen
MEP im Land Brandenburg
medienfit
Projektschulen
Ansprech- und Kooperationspartner
Landtagsentschließung "Stärkung der Medienkompetenz"
Schulen auf dem Weg in die Wissensgesellschaft
eEducation Berlin Masterplan
Medienrecht
E-Learning
E-Learning in der Gymnasialen Oberstufe
Freie Software
Open Educational Resources
OSM@BB Start
OSM@BB Aktivitäten
Projekt OER Berlin
Freie Software
ECDL - Europäischer Computerführerschein
Interaktive Whiteboards in Schule und Unterricht
Pädagogische und didaktische Hinweise
Unterrichtsbeispiele und Materialien
Lernen mit dem IWB
faq - Fragen und Antworten
Dokumentation der Fachtagung "Lernen mit interaktiven Whiteboards in Schule und Unterricht" 2013
IT-Ausstattung/ Systembetreuung
Freie Software und Schule
Aktuelles
Hintergründe
Betriebssysteme
Anwendungssoftware
Fortbildungen
E-Education- Masterplan (BE)
Medienbildung
Medienpartner in der Bildungsregion Berlin-Brandenburg
MOM - Medienforum Online-Medien
Neue Online-Medien in MOM 2017
Neue Online-Medien in MOM 2016
Neue Online-Medien in MOM 2015
Neue Online-Medien in MOM 2014
Filmbesprechungen
Linksammlung Filmdidaktik Grundschule
Statistik und Übersichten
Filme und interaktive Whiteboards
Praxistipps
Newsletter Archiv
Hilfe und Beratung
Schule und Krankheit
Klinikschulen BE
Klinikschulen BB
Schulpsychologie
Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Unterrichtsstörungen
Schulverweigerung
Lehrerinnen und Lehrer
Lehramtsanwärter/innen
Fachseminare für Informatik
Examenslehrproben im Fach Informatik
Examensarbeiten im Fach Informatik
Einstieg ins Lehramt (BE)
Einstieg
Neu im Vorbereitungsdienst
Quereinstieg
Fragenpool
Glossar
Vorbereitungsdienst
Ausbildungsunterricht
Seminare
Ausbildungsverlauf
Prüfungen
Schulalltag
Erster Schultag
Ungeschriebene Gesetze
Elternarbeit
Zuständigkeiten
Erziehen
Klassenführung
Unterrichtsstörungen
Wertevermittlung
Pädagogische Konzepte
Erziehungsmaßnahmen
Hilfestellung
Professionalisierung
Portfolio
Selbstevaluation
Zeitmanagement
Kollegiale Beratung
Unterrichten
Guter Unterricht
Stunde Planen
Einheit Planen
Klassenarbeiten
Bewertung
Hausaufgaben
Wissenschaftliche Basics
Methoden
Theorie und Praxis
Diagnostik
Didaktische Reduktion
Kommunikation
Heterogenität
Lerntheorien
QuerBer
Berufseingangsphase
Lehrerinnen und Lehrer
Mutterschutz für Lehrerinnen im Land Berlin
Themen
Sprachbildung
Zentrum für Sprachbildung Berlin
Schulentwicklung
Diagnose
Neuzugänge
BiSS-Programm
Tagungen zu Themen der Sprachbildung
Rundum Sprache 2017
Fachtagung Alphabetisierung 2014
Fachtagung Mehrsprachigkeit 2016
Links Sprachbildung
Viele Sprachen - eine Welt
Lesecurriculum
Lesen im Unterricht
Lesen im Deutschunterricht
Leseinteresse
Dekodierfähigkeit
Lesestrategien
Leseaufgaben
Leseprozesse
Texterschließung
Lesen in allen Fächern
Sachunterricht Grundschule
Naturwissenschaften
Mathematik Grundschule
Sport Grundschule
Geschichte
Leseszenarium
Reziprokes Lesen
Diagramme lesen
Lesen in der Schule
Lesekultur
Offenes Vorlesen
Textausstellungen
Buch in der Vitrine
Kakadu-Klub
Lesenacht
Eine Schule entdeckt einen Autor
Eine Schule liest ein Buch
Literaturmarkt
Book Slam
Pausenpoesie
Aktionen am Welttag des Buches
Autorenlesung
Bundesweiter Vorlesetag
Eltern
Elternabend
Flyer "Familie und Lesen"
Kinder-Eltern-Lesefeste
Familien-Leserolli
Wochenend-Lesebeutel
Berlin-Tasche
Familienzeitung
Schulbibliothek
Schulbibliothek und Leseinteressen
Schulbibliothek und Beratung
Schulbibliothek und Buchangebot
Schulbibliothek und Lesetipps
Schulbibliothek und Lesekultur
Schulbibliothek und Familie
Schulbibliothek und Sprachbildung
Kooperationen
Öffentliche Bibliothek
Lesepaten
Lesepaten-Frage 1
Lesepaten-Frage 2
Lesepaten-Frage 3
Lesepaten-Frage 4
Lesepaten-Frage 5
Lesepaten-Frage 6
Lesepaten-Frage 7
Regionale Partner
Überregionale Partner
Außerschulische Lernorte
Grundlagen
Konstruktion
Publikationen zur Leseförderung
Lesen
Lesecurriculum
ProLesen
ProLesen-Transfer Berlin
Evaluation
Projektschulen
Schulinterne Fortbildungen
ProLesen-Transfer Brandenburg
ProLesen-Pilotprojekt
Projektschulen
LeseProfis
Dokumentation der Veranstaltungen
Materialien
Newsletter
Grundschulen mit LeseProfis
Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule
Oberschulen mit LeseProfis
Georg-Büchner-Gymnasium
Leseförderung als Schulentwicklung I
Leseförderung als Schulentwicklung II
Medienbildung
Alles Medien oder was?
Filmbildung
Kinderfilmfest 2018
Archiv-Kinderfilmfeste
DDR im (DEFA-)Film
Themen und Filme
Unterrichtsmaterial
Unterrichtsmaterialien
Grundschule
Sekundarstufe I, II
Materialien anderer Anbieter
Kino als Lernort
Filmausleihe
Literatur- und Filmempfehlungen
Weiterführende Links
Jugendmedienschutz
Organisationen der freiwilligen Selbstkontrolle
Organisationen des Jugendmedienschutzes
Sicherer Umgang mit Internet und Handy
Cyber-Mobbing
Dokumentation der 4. Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht cool
Dokumentation der 3. Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht cool
Dokumentation der 2. Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht cool
Dokumentation der 1. Fachtagung Cyber-Mobbing und Happy-Slapping
Lehr- und Lernmaterialien
Medien zu Cyber-Mobbing
Tipps und Hinweise
Internet und Cyber-Mobbing
Datenschutz im Internet
Ansprechpartner
klicksafe.de
Safer Internet Day
Safer Internet Day 2017: „Sicher im Netz – Was Kinder wollen“
Safer Internet Day 2016: "DAS ist unser Netz – TO jest nasza siec"
Safer Internet Day 2015: „Meine App ist eine Plaudertasche“
Studien zur Mediennutzung
Grundpositionen der Medienbildung
Produktive Medienarbeit
Materialien zur produktiven Medienarbeit
Allgemeine Informationsquellen zur produktiven Medienarbeit
Partner produktiver Medienarbeit in der Bildungsregion Berlin-Brandenburg
Eltern und Medien
Elternberatung
Medien und Schule
Medien für Kinder
Medien für Jugendliche
Informationen und Beratung zur Mediennutzung
Chatten
Handynutzung
Computerspiele
Cyber-Mobbing
Soziale Netzwerke
Medien in der Schule
Berufs- und Studienorientierung
Ausbildung & Studium
Gendersensible Berufsorientierung
Kompetenz- und Neigungsfeststellung
Kooperation mit Eltern
Schülerfirmen
Schüler-Betriebspraktika
Wissenschaft trifft Schule
Angebote in Berlin
Angebote im Land Brandenburg
Ergänzungskurs Studium und Beruf (BE)
Onlineangebote und Materialien
Kompetenz- und Neigungsfeststellung
Programme für Schülerinnen und Schüler
Messen
Außerschulische Kooperationspartner
Seminarkurs in der GOST (BB)
Vorwort
Seminarkurs - Inhalte und Ziele
Seminarkurs Wissenschaftspropädeutik
Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung
Leistungsbewertung
Eckpunkte
Literatur und Links
Lernangebote und Kooperationspartner
Gap Year (Orientierungsjahr)
Freiwilligendienst
Auslandsaufenthalt
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Altersbezogene Vielfalt
"Ethnische" Vielfalt
Sorben/Wenden
Geistige Vielfalt
Geschlechtliche Vielfalt
Unterrichtsmaterial und mehr
Forschung und Fakten
Körperliche Vielfalt
"Kulturelle" Vielfalt
Religiöse Vielfalt
Sexuelle Vielfalt
+++News+++
Was ist Sexuelle Vielfalt?
Kontaktpersonen für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt / Diversity
Nicht nur für Lehrkräfte
Unterrichtsmaterial - sexuelle Vielfalt
Literatur- und Medienhinweise
Literaturlisten
Filme
Sexuelle Vielfalt in der Ausbildung
Eltern
Jugendliche
Forschung und Fakten
Rechtliches
Queer History Month
Diversity Check
DiversityCheck
Auswertung - Wertung
Kontakte
Glossar
Newsletter - Fachbrief
Soziale Vielfalt
Sprachliche Vielfalt
FORTBILDUNGEN UND TERMINE
Demokratiebildung
Kooperationspartner (BE)
Kooperationspartner (BB)
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (SOR - SMC)
Rassismus
Salafismus: Prävention
Einführung
Hintergrund
Hinweise für die Praxis
Literaturempfehlungen – Islam-Islamismus-Islamfeindlichkeit
Angebote außerschulischer Träger in Berlin
Anlaufstellen zur Beratung
Demokratiepädagogik
Berater für Demokratiepädagogik
Demokratiepädagogik - Was ist das?
Hands Across the Campus - Demokratie macht Schule
Hands for Kids
Soziales Lernen
Antisemitismus
Friedenssicherung
Menschenrechtsbildung
Rechtsextremismus
Europabildung in der Schule
Materialien und Portale
Literatur
Schulpartnerschaften
Berlin
Brandenburg
EU-Programme
andere Programme
EU-Programm für lebenslanges Lernen
COMENIUS
ERASMUS+
eTwinning
Lehreraustausch
Berlin
Brandenburg
Wettbewerbe
Vorgaben + Unterstützung
Europa und Schule
Europa-Schulen Berlin
Europa-Schulen in Brandenburg
Europäische Dimension im Unterricht
Europa-Projekttage
Europawoche
Europass
Fremdsprachenassistenzkräfte im Land Brandenburg
Gesundheitsförderung
Schulisches Gesundheitsmanagement
Lehrkräftegesundheit
4. Tagung Lehrkräftegesundheit 2016
Fotos 4. Tagung Lehrkräftegesundheit 2016
3. Tagung Lehrkräftegesundheit, 2015
2. Tagung Lehrkräftegesundheit, 2014
1. Tagung Lehrkräftegesundheit, 2013
Ernährung
Informationen und Unterrichtsmaterial
Bewegung
Stressbewältigung
Suchtprävention
Rechtliche Bestimmungen im Land Brandenburg
Beratungen und Hilfen
Fortbildungsangebote im Land Brandenburg
Soziales Lernen
Unterstützung
Gewaltprävention
Schutz vor sexueller Gewalt an Schulen in Brandenburg
Wissen
Prävention
Sofortmaßnahmen
Hilfe
Gewalt gegen Lehrkräfte
Hilfe für Berliner Schulen
Hilfe für Brandenburger Schulen
Hilfe für Eltern
Hilfe für Schülerinnen und Schüler
Notfallintervention
Risiko- und Gewaltverhalten: "Würgespiele"
Präventionsarbeit
Gewaltpräventionsprojekte/-programme in Brandenburg
Mobbing
Cyber-Mobbing
Initiative "Mobbingfreie Schule" (MBJS/TK)
Mediation in der Schule
pax-an! (BE)
Schulmediation
Konfliktlotsen
Standards
Ausbildung
>pax-an!<-Team
Programme zur Gewaltprävention
Materialien
Gender Mainstreaming
Interkulturelle Bildung und Erziehung
Materialien für den Unterricht
Fachbriefe/Handreichungen
Fachbriefe
Qualifizierung/Fortbildung
Schulkonzepte / Forschung
Projekte/Initiativen/Einrichtungen
Fachtagungen
Wettbewerbe
Weitere Links
Aktuelles/Veranstaltungen
Kulturelle Bildung
Förderprogramme
Kooperationen
Wettbewerbe
Publikationen/Materialien
Forschung und Literatur
Kulturelle Bildung in Berlin
Kulturagenten für kreative Schulen
Dokumentation
Gute Gründe
Bestandsaufnahme
Verankerung
Steuerung
Kollegium
Kooperationen
Öffentlichkeit
Qualifizierung
Rahmenbedingungen
Literatur
Kulturelle Bildung in Brandenburg
3KulturSchulen
Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
Materialien & Projekte
Grund- und Förderschulen
Sekundarstufe I & II
Literatur
Weblinks
Schulwegsicherheit und Radfahrausbildung
Außerschulische Lernorte
Wettbewerbe und Auszeichnungen
Ansprechpartner/Kooperationen
Tagungsdokumentation
Grundlagen
Gesetzliche und curriculare Vorgaben
Rahmenlehrplan
Kompetenzfelder
Aktuelles und Veranstaltungen
Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
Aktuelles und Veranstaltungen
Tagungsdokumentationen
Materialien und Portale
Werkstattmaterialien
Waldpädagogik
Best Practice von Schulen
Modellprojekte und Programme
Auszeichnungen und Wettbewerbe
Gesetzliche und curriculare Vorgaben
Unterstützung und Ansprechpersonen
Außerschulische Lernorte
Sexualerziehung
Warum Sexualerziehung?
Fortbildungen und Termine
Außerschulische Kontakte
Literatur- und Filmempfehlungen
Fachpublikationen
Unterrichtsmaterial für Sexualerziehung
Rechtliches
Verbraucherbildung
Qualifizierung
Fortbildung für Lehrkräfte
Modulare Qualifizierung
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2018/2019
Lernpfadbegleiterinnen und Lernpfadbegleiter
MQ-Organisation (intern)
Die Modulare Qualifizierung im Überblick
Anmeldung zum InternetPortal der Modularen Qualifizierung
Archiv
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2011/2012
Kompetenzorientiertes Lernen
Unterrichtsentwicklung als Organisationsentwicklung
Beraten Fortbilden Begleiten
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2012/2013
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2013/2014
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2014/2015
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2015/2016
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2016/2017
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung 2017/2018
Regionale Fortbildung Berlin
Regionale Fortbildung Brandenburg: FortbildungsNetz
Beraterinnen und Berater im Land Brandenburg (BUSS)
Schulamt Brandenburg
Beraterübersicht
Schulamt Cottbus
Beraterübersicht
Schulamt Frankfurt (Oder)
Beraterübersicht
Schulamt Neuruppin
Beraterübersicht
Berufliche Bildung
Angebote LISUM
iMINT-Akademie
Berufseingangsphase
Berufseingangsphase Berlin
Begrüßungsveranstaltung 2019
Austauschgruppen
Coaching und Qualifikation
Handbuch für die Berufseingangsphase
Berufseingangsphase Brandenburg
Online-Fortbildung für Lehrkräfte
Fortbildung für Führungskräfte
Basismodul
Schulleitung
Berliner Schulleitungstagung
stellv. Schulleitung
Mittleres Management
Schulaufsicht
SIBUZ / SpFB
reg. Fortbildungsverbünde/BUSS
Inspektion / Visitation
Seminarleitung
Schulpsychologie
Supervision / Coaching
Ausbildung für Lehrkräfte
Lehrer*in werden
Weiterbildung für Lehrkräfte
Berufsbegleitende Weiterbildung in Berlin
Allgemeine Informationen, Grundsätze und Formulare
Angebote der Berufsbegleitenden Weiterbildung
Weiterbildung für Lehrkräfte in Brandenburg
Angebote für außerschulische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Weitere Anbieter
Fortbildung für Beschäftigte in der Weiterbildung
Lebenslanges Lernen
Elementarbildung
Übergang Kita - Grundschule
Gorbiks-Transfer (BB)
Konsultationskitas
Kinder- und Jugendbildung
Lebenswelten
Kinder- und Familienarmut
Kinder- und Jugendberichte
Studien zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
Kinder- und Jugendschutz
Kinderschutztagung 2015
Kinderschutztagung 2010
Fotos der Tagung
Bundes- und Landesarbeitsgemeinschaften/ Fachverbände
Schule
Ausbildung
Berufsausbildung - Berufliche Bildung
Tagungen und Fortbildungen
Der Rahmenlehrplan 1-10 und sein Anschluss an die Berufliche Bildung
Fachtag Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA)
Fachtagung Inklusion/Gemeinsames Lernen 26.04.2018
Fachtagung Digitalisierung 2018
BQL / IBA Berlin
Berufsfachschule einjährig/Grundbildung
Duale Berufsausbildung
Berufsfachschule (BFS)
Berufsfachschule-Grundbildung Plus
Fachoberschule
Berufsoberschule Berlin
Hochschulbildung
Weiterbildungsportal
Angebote
Datenbanken
Beratung
Bildungsurlaub / -freistellung
Zweiter Bildungsweg
Fernunterricht
Förderung
Einrichtungen der Weiterbildung
Einrichtungen in freier Trägerschaft BB
Volkshochschulen BB
Volkshochschulen BE
Heimbildungsstätten BB
Qualitätsentwicklung
Organisationen BB
Landesbeirat BB
Landesorganisationen BB
Regionale Weiterbildungsbeiräte BB
Fortbildung für Beschäftigte in der Weiterbildung
Angebote des LISUM
Angebote SenBildJugFam
Angebote von anderen Organisationen
Organisatorische Hinweise
Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg
Wettbewerbsbeiträge 2018
Fotogalerie
Kontakt
Fachstelle Alphabetisierung/ Grundbildung für Erwachsene
Aktuelles aus der Alphabetisierung/Grundbildung
Weltalphabetisierungstag
Grundbildung im Land Brandenburg
Grundbildungszentren
Archiv Aktivitäten Grundbildungszentren
Aktivitäten 2017
Aktivitäten 2015/2016
Aktivitäten 2018
Kursmodule für die Grundbildung
Einrichtungen mit Kursangeboten
Fortbildungen und Fachtagungen
Materialien
Lern- und Unterrichtsmaterialien
Diagnose-Materialien
Informations- und Werbematerialien
Konzepte, Studien und Dokumentationen
Nationale Dekade / Kampagne
Informationen im Internet
Sozialpädagogik
Väterarbeit
Kooperation Schule - Jugendhilfe
Eltern/Schüler
Startseite Eltern/Schüler
Eltern
staatliche Angebote
Online-Portale
Mehrsprachigkeit
Freizeitaktivitäten, Veranstaltungen
Schülerinnen, Schüler
Onlineangebote allgemein
Beratungsangebote
Berufs- und Studienorientierung
Schülervertretung
Mitwirkung
Wettbewerbe
Stipendien
Service
Log-in
Log-in bbb
Log-in BSCW
Log-in moodle
FortbildungsNetz Brandenburg
Regionale Fortbildung Berlin
BSCW
Nutzungsbedingungen BSCW
Datenschutzerklärung BSCW
Weitere Dienste und Anwendungen
Online-Klausurgutachten Berlin
Online-Klausurgutachten Brandenburg
RSS-Feeds
Single News
A-Z
Portale
RLP-Online
Weiterbildungsportal
Einsteiger ins Lehramt (BE)
Modulare Qualifizierung
Newsletter
NL Archiv 2018
Juni 2018
Mai 2018
März 2018
Bildungspartner
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie (SenBJF Berlin)
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg (MBJS)
Weitere Bildungspartner
Mitarbeit
Ihre Meinung
Wir über uns
A-Z