Sprachkursprogramm
Zur Förderung der deutschen Sprache im Ausland finanziert das Auswärtige Amt jährlich zwei- bis vierwöchige Deutschlandaufenthalte für ausländische Schülerinnen und Schüler.
Die Teilnehmer/innen sind 16 - 18 Jahre alt und werden in national homogenen Gruppen an deutsche Schulen vermittelt, wo sie Deutschunterricht erhalten, in Familien leben und das Land durch Exkursionen und Ausflüge kennen lernen. Die Schulen und unterrichtenden Lehrkräfte erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Das Programm wird durch den Pädagogischen Austauschdienst der KMK (PAD) betreut und durchgeführt.
Deutsche Gastschulen gesucht
Am Sprachkursprogramm nehmen auch Brandenburger Schulen seit Jahren erfolgreich als Gastschulen teil. Sie erhalten dafür eine Aufwandsentschädigung, profitieren aber vor allem ideell von dieser intensiven Form der Begegnungen mit Jugendlichen aus anderen Ländern und Kulturen.
Der Pädagogische Austauschdienst sucht zur Realisierung dieses Programms immer wieder neue deutsche Schulen, die bereits sind, die Schülergruppen in Gastfamilien unterzubringen, zu betreuen und zu unterrichten. Interessierte Schulen wenden sich bitte an das Staatliche Schulamt Cottbus.
Weitere Informationen zum Programm und den Gästen finden Sie hier...
Ansprechpartner beim PAD
Frau Flessing
Pädagogischer Austauschdienst
PF 22 40
53012 Bonn
Tel.: (02 28) 501 119
E-Mail: beate.flessing(at)kmk.org
Ansprechpartnerin im Land Brandenburg
Staatliches Schulamt Cottbus
Simone Schüler
Tel.: (03 55) 4866502
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.