home impressum
Logo Logo Image Image Image Image
Lisum
home    
Lisum
      BLK-Modellprogramm       „Demokratie lernen und leben“
           bundesweit
           Brandenburg     
     
      Brandenburgische       Programmschulen     
     
      Medien und Öffentlichkeit     
     
      Qualifizierungsprogramm
     
      Projektteam
     
      Kooperationspartner

Dr. Jan Hofmann, Direktor des LISUM Bbg

Sehr geehrte Lehrkräfte,
sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer der CD-ROM,

ich freue mich, dass Sie diese CD-ROM nutzen.

Sie ist ein Ergebnis des brandenburgischen Beitrags zum bundesweiten Modellprogramm "Demokratie lernen & leben", den die Bund-Länderkommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) von 2002 bis 2007 fördert.

Hier nun finden Sie zum Schwerpunkt "Neue Beteiligungsformen für Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung von Schule" die wichtigsten Ergebnisse und Dokumentationen unserer Programmschulen. Vier Jahre lang begleitete das Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg (LISUM Bbg) zwölf brandenburgische Schulen, die im Rahmen dieses Schwerpunktes ihre Projekte entwickelten und das Modellprogramm "Demokratie lernen & leben" mit Leben erfüllten.

In dem Programm haben sich die teilnehmenden Schulen unter anderem mit der Frage beschäftigt, wie Kinder und Jugendliche im Schulalltag auf ihr Leben als Bürgerinnen und Bürger einer Zivilgesellschaft vorbereitet werden können und befähigt werden, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen. Demokratie-Lernen betrifft dabei, wie die Ergebnisse der Schulen zeigen, nicht nur den Unterricht einzelner Fächer, sondern das Alltagshandeln ganz vieler Beteiligter, die über Fach-, Schul- oder Altersgrenzen hinweg kooperieren.

Dass der Erwerb demokratischer Handlungskompetenzen ein Kerngeschäft von Schule sein sollte, zeigen nicht erst die Wahlbeteiligung und die Ergebnisse der Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Die zunehmende Politikverdrossenheit und Politikdistanz sowie ein latenter Rechtsextremismus auch bei Jugendlichen sind ein wichtiger Grund. In dem im Jahr 2001 von Wolfgang Edelstein und Peter Fauser vorgelegten Programmgutachten heißt es dem entsprechend: "Die Aufgabe (der Schule) besteht darin, Lernen zu ermöglichen, das die Ausbildung von kritischer Loyalität und demokratischer Handlungskompetenz zum Ziel hat. Erziehung zur Demokratie und politische Bildung fordern die Aneignung von politischem Wissen und die praktische Einübung in demokratisches und solidarisches Handeln."

Demokratie muss erfahrbar sein und in der Schule, also an dem Ort, an dem Kinder und Jugendliche täglich die meiste Zeit miteinander verbringen, geübt und gelebt werden. "Demokratie ergibt sich nicht naturwüchsig." (Jürgen Habermas), deshalb sollte ein nachhaltiger und langfristiger Schulentwicklungsprozess in Gang gesetzt werden, in dem demokratische Elemente von Schulklima und Schulkultur weiterentwickelt werden.

Zwölf Bundesländer beteiligten sich an diesem bundesweiten Programm und die zwölf brandenburgischen Schulen haben vielfältige Projekte und Ansätze entwickelt, die den Erwerb demokratischer Handlungskompetenzen in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rückten. Diese stellen wir Ihnen hier vor:

Für die erfolgreiche Durchführung des Programms im Land Brandenburg spricht beispielsweise der 1. Preis, den das Fontane-Gymnasium Rangsdorf beim Landeswettbewerb "Innovative Schule" 2004 für die während des Programms entwickelte und bewährte Feedbackkultur an der Schule erhielt.

An der Goethe-Oberschule Eberswalde entstand ein Sozialpraktikum der besonderen Art. Im "Generationstreff" besuchen alle Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe ältere Mitbürger. Im Unterricht werden diese Besuche vorbereitet und reflektiert.

In der Kleinen Grundschule Dippmannsdorf wird mit Hilfe diverser außerschulischer Kooperationspartner die Verantwortungsübernahme der Grundschülerinnen und Grundschüler gefördert.

Am Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge führen Schülerinnen und Schüler die jährliche Projektwoche professionell, eigenständig und in Kooperation mit der Wirtschaft durch.

Das BLK-Programm endet am 31.03.2007 mit einer bundesweiten Abschlussveranstaltung in Berlin.

Alle Ergebnisse und Projektbeschreibungen des Landes Brandenburg und der anderen Bundesländer finden Sie u. a. auf dem Brandenburgischen Bildungsserver (www.bildung-brandenburg.de) und der Homepage des BLK-Modellprogramms (www.blk-demokratie.de).

Ich wünsche mir, dass die Erfahrungen aus dem brandenburgischen Modellprogramm "Demokratie lernen & leben" auf großes Interesse stoßen und Ihnen viel Freude und gute Anregungen für die eigene Schulpraxis geben werden.

Ihr
Dr. Jan Hofmann

top