it/lautlesetraining-partnerkinder/ (letzter Zugriff 22.12.2015) 7 Weitere Erläuterungen zu Lautleseverfahren finden sich in Irene Hoppe/Jutta Schwenke: Auf den Anfang kommt es an. Basale Lesefähigkeit
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Sreeningverfahren in den Jahrgangsstufen 2 bis 10 einsetzbar ist, auf dem Modell des Einsatzes von Lautleseverfahren (vgl. Rosebrock u. a. 2013). Die Lehrkraft wählt einen Text aus, der in etwa der Lesekompetenz ...
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Hinweisen und Hilfestellungen, z.B.: 1. Vorverständnis durch Fragen zum Thema aktivieren 2. Lautleseverfahren anwenden (≠ lautes Vorle- sen!) 3. Textstellen (sinnvoll) markieren 4. mit Fragen und Antworten
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
es und begleitendes Lautlesen, z. B. durch Blitzlesen der 100 Häufigkeits wörter oder das Lautleseverfahren mit Lesepartner (vgl. Rosebrock, C./Nix, D./Rieckmann, C./ Gold, A. 2011) • Täglich ritualisiertes [...] ...
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Gerade für Kinder mit geringem Wortschatz (etwa Kinder mit Migrationshintergrund) haben sich Lautleseverfahren, bei denen die Kinder die Texte (halb-)laut mit einem kompetenten Partner lesen, als effektiv
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Baltmannsweiler Rosebrock, Cornelia/Gold, Andreas/Nix, Daniel u.a. (2011): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze Sacher, Werner (2014): Elternarbeit als Erziehung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: