FORTBILDUNGEN UND TERMINE
FILM MACHT MUT
Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse
Film Macht Mut – das Filmbildungsprojekt von VISION KINO in Kooperation mit vielen Partnern und gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien – setzt Perspektivenvielfalt und die Kritik von Rassismus und Antisemitismus ins Zentrum der Filmvermittlung.
Film Macht Mut aktiviert filmbegeisterte Kinder, Lehrkräfte und Menschen aus der kulturellen und politischen Bildung dazu, Rassismus und Antisemitismus als machtvolle Bilder und Narrative im Film, aber auch als Machtstrukturen in unserer Gesellschaft zu erkennen und sich in diesem Zusammenhang aktiv und mutig für Veränderung einzusetzen. Anhand von Filmbeispielen und praktischen Übungen setzen wir uns mit Diversität, Diskriminierung und Solidarität im (Kinder-)Film auseinander.
Dafür bietet das Projekt kostenlose Fortbildungen und Workshops für Schulklassen an.
Online- und Präsenz-Fortbildungsangebote
- Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen
Online und Präsenztermin im LISUM, 7.2.2023, 9.30 – 16.30 Uhr, Anmeldung über das FortbildungsNetz des Landes Brandenburg: https://tisonline.brandenburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1062539_
- Zwischen Schulhof und Kino: Antisemitische Bilder und Motive im Film erkennen
Online und Präsenztermin im LISUM, April 2023
- Jüdisches Leben im Film und im Unterricht
Online
Alle Informationen und eine vollständige Übersicht über alle Termine finden Sie auf der Webseite https://www.filmmachtmut.de/
WORKSHOPS
In empowernden Workshops für erste bis sechste Klassen werden filmästhetische und filmpraktische Ansätze mit demokratiefördernder Bildungsarbeit verbunden. Erste kostenlose Workshops können Sie für Ihre Klasse ab März 2023 buchen.
KONTAKT
Bei Interesse am Workshop- oder Fortbildungs-Programm und zur Buchung der kostenlosen Angebote steht Ihnen die Landeskoordinatorin für Berlin-Brandenburg, Parand Laghai, gerne zur Verfügung: E-Mail: berlin-brandenburg@filmmachtmut.de / Tel.: 0160 – 550 78 75
Kulturgeschichten - Museum für Islamische Kunst
Mit den Kulturgeschichten aus dem Museum für Islamische Kunst schließt das Museum eine Lücke in den Lehrplänen der 5./6. Klasse. Bisher erfahren die Schülerinnen und Schüler in diesen wenig bis gar nichts über die Kunst und Kultur aus islamisch geprägten Ländern. Da in der vielfältigen Gesellschaft in Deutschland jedoch viele Kinder Vorfahren aus diesen Regionen haben, entsteht ein verzerrtes Bild, welches die wichtige Rolle dieser Weltgegend für die Menscheitsgeschichte unterschlägt. Mit den Kulturgeschichten bekommen Lehrkräfte die Möglichkeit auf die intensiven Interaktionen und Verschränkungen der islamisch geprägten Regionen und des übrigen Europas hinzuweisen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung eines vollständigen Geschichts- und Kulturverständnisses und nebenbei auch zur Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen mit biografischen Bezügen zu den genannten Regionen.
Hier finden Sie unter den Terminen für die Kontaktperson für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt alle weiteren Fortbildungsangebote von Queerformat zu den Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
Das Fortbildungsprogramm für Jahr 2022 für das Waldschlösschen finden Sie hier.
Inklusive Schulentwicklung in der Grundschule mit dem Anti-Bias-Ansatz:
Hier bekommen Sie Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung von inklusiven Schulentwicklungsvorhaben innerhalb der verschiedenen Handlungsfelder.
Kontakt: info(at)anti-bias-netz.org
Starke Kinder machen Schule Anti-Bias-Ansatz: Das Projekt richtet sich an Schulen, die die Schule zu einem vorurteilsbewussten Lernort machen wollen.
Kontakt: info(at)anti-bias-netz.org
Der (z)weite Blick: Wanderausstellung zu Jugendkulturen und Diskriminierungen
Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahren
Die Ausstellung bietet Einblicke in Jugendkulturen, schärft den Blick für Diskriminierungen und deckt oftmals versteckte Benachteiligungen auf. Mehr Informationen finden Sie auf der Website. Die unterschiedlichen Themenbereiche, die durch die Ausstellung abgedeckt werden, finden Sie hier. Informationen zur Buchung der Ausstellung unter: archiv[at]jugendkulturen.de
-
Themen
-
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Studien & Forschung
- Vielfaltsdimensionen
- Altersbezogene Vielfalt
- Geistige und körperliche Vielfalt
- "Ethnische" Vielfalt
- Geschlechtliche Vielfalt
- "Kulturelle" Vielfalt
- Religiöse Vielfalt
- Sexuelle Vielfalt
- Sozioökonomische Vielfalt
- Sprachliche Vielfalt
- ##NEWS##
- FORTBILDUNGEN UND TERMINE
- MATERIALIEN
- RECHTLICHES
-
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Redaktionell verantwortlich: Sabine Lenk, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.