Ergebnisse aktueller Studien und Befragungen mit Daten und Zahlen zu queeren Lebensweisen
Diese Seite liefert denjenigen die Ergebnisse aktueller Studien und Befragungen mit Daten und Zahlen zur geschlechtlichen Vielfalt, die sich tiefergehend und wissenschaftlich mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
Geschlechtliche Vielfalt ist mit dem Begriff des Gender Mainstreamings, dem Leitbild der Geschlechtergerechtigkeit, eng verbunden. Dieses Leitbild bedeutet, dass bei allen gesellschaftlichen und politischen Vorhaben die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Lebenssituationen und Interessen von Frauen, Männern und Menschen mit weiteren Geschlechtsidentitäten grundsätzlich und systematisch zu berücksichtigen sind. Schule leistet hierbei einen wichtigen und aktiven Beitrag; das übergreifende Thema ist im Rahmenlehrplan fest verankert. Ziel ist die freie Entfaltung der Persönlichkeit unabhängig vom Geschlecht, von der Geschlechtsidentität und vom Geschlechtsausdruck. Von besonderer Berücksichtigung ist das Nutzen einer geschlechtergerechten Sprache.
Die Situation in der Arbeitswelt von Inter* Personen wurde im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes vom Institut für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung (IDA) untersucht. Die Forschungsergebnisse sind nun hier veröffentlicht. Die Studie untersucht die bislang nicht erforschte Arbeitssituation von intergeschlechtlichen Personen und vergleicht diese mit den Erfahrungen von nicht-intergeschlechtlichen lesbischen, schwulen, bi und /oder pansexuellen sowie trans* und /oder nichtbinären Personen.
Lisa Kristina Horvarth, Sabine Sczesny: Reducing womens's lack of fit with leadership positions? Effects of the wording of job advertisements, 2015
In dieser Studie wurde der Einfluss gendergerechter Sprache auf die wahrgenommene Eignung von Frauen in Führungspositionen untersucht. Bei der Nutzung des generischen Maskulinums wurden trotz gleicher Kompetenzeinschätzung Männer als passender für die Jobs empfunden.
Dries Vervecken, Bettina Hannover: Yes I Can! Effects of Gender Fair Job Descriptions on Children’s Perceptions of Job Status, Job Difficulty, and Vocational Self-Efficacy, 2015
Individuals’ development of vocational interests and employment goals starts as early as in middle childhood and is strongly influenced by perceptions of job accessibility (status and difficulty) and self-efficacy beliefs. In this study, scientists tested a linguistic intervention to strengthen children’s self-efficacy toward stereotypically male occupations.
Dries Vervecken: The Impact of Gender Fair Language Use on Children’s Gendered Occupational Beliefs and Listeners' Perceptions of Speakers, 2013
Geschlechterkonstruktionen und die Darstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI) in Schulbüchern - 2011.
Eine gleichstellungsorientierte Analyse von Melanie Bittner. Hg. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
Warach, N. (Hrsg.) (2021): Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten in der Migrationsgesellschaft.
Transgeschlechtlichkeit
Wie ein grünes Schaf in einer weißen Herde - Bundesverband Trans* (BVT*) und das Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Der Forschungsbericht werden die Lebenssituationen und Bedarfe von jungen Trans*-Menschen in Deutschland skizziert.
Geschlechtliche Vielfalt im Öffentlichen Dienst. Empfehlungen zum Umgang mit Angleichung und Anerkennung des Geschlechts im öff entlichen Dienst - Bundesvereinigung trans*
Rechtliche Vorgaben
Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am 27. Mai 2020 zu Beratungsstrukturen für Eltern intergeschlechtlicher Kinder sowie Beratungs- und Versorgungsangebote für intergeschlechtliche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am 06. Mai 2021 zu bedarfsgerechten Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für die Gruppe der transidenten, nicht binären und intergeschlechtlichen jungen Menschen
Gesetz zum Schutz von Kindern vor geschlechtsverändernden operativen Eingriffen (2021)
Redaktionell verantwortlich: Sabine Lenk, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.