Unterrichtsmaterial und mehr
Bundeszentrale für politische Bildung (2021): Was geht? Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen
Durften Frauen in Deutschland schon immer Fußball spielen? Was heißt LSBTIQ+? Wie unterschiedlich leben und lieben Menschen? Diese und viele weitere Fragen werden durch ein Quiz, Comics und weitere Formate mit einem hohen Aufforderungscharakter beantwortet und die Jugendlichen zum Nachdenken angeregt.
Initiative "Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt" (IGSV) - Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
Aktionsplan Queeres Brandenburg - Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Inter* und Sprache - Eine Auswahl inter*relevanter Begriffe, mit kritischen Anmerkungen vom TrIQ-Projekt »Antidiskriminierungsarbeit & Empowerment für Inter*«
Geschlechtliche Vielfalt - trans*. Bundeszentrale für politische Bildung
Video von TRANS* – JA UND?!von der Bundesvereinigung Trans* und dem Jugendnetzwerk Lambda e.V
Kampf um Identität. Wer rechtlich sein Geschlecht ändern will, trifft auf veraltete Gesetze. Diese der Zeit anzupassen, fällt der Politik schwer - noch. Beitrag in der faz.
meingeschlecht.de - Ein Portal für INTER* TRANS* GENDERQUEERE JUGENDLICHE
Geschlecht. Vielfältige Beiträge von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Geschlecht und Sprache
ÜberzeuGENDERe Sprache. Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache von der Gleichstellungsbeauftragten der Universität zu Köln.
Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung. Senatsverwaltung Berlin.
Gender Mainstreaming
Leitfaden Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming) der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
lehrer-online - diverse Unterrichtsmaterialien zu Gender
meinTestgelände— das Gendermagazin für junge Menschen
Filme
Sie, er oder wer? - Transgender- Planet Schule:
Mädchenseele - Film ab 8 Jahren mit passendem Material und Handreichungen
Nicht Frau, nicht Mann! (Arte 2017), 57 min., verfügbar bis 05.08.2021
Erst spät in seinem Leben hörte Vincent Guillot zum ersten Mal das Wort, das auf ihn zutrifft: intersexuell. Seitdem trifft er sich, wie auf einer Suche nach sich selbst, immer wieder mit anderen intersexuellen Menschen. Ins A Kromminga ist eine deutsche Künstlerin, deren eindrückliche Zeichnungen besser als jedes Wort die Erfahrungen von intersexuellen Menschen beschreiben. Ins gehört zu jenen Menschen, deren Intersexualität erst im jugendlichen Alter zum Vorschein kam. Bei ihrer Geburt wurde sie als Mädchen eingetragen, in der Pubertät begann ihr Körper schließlich, männliche Merkmale auszubilden
Redaktionell verantwortlich: Conny-Hendrik Schälicke, SenBJF