MATERIALIEN
- allgemein:
Anti-Bias-Ansatz: Mit dem Anti-Bias-Ansatz die „Rolle vorwärts“ wagen!Oder: Warum es so wichtig ist, bei sich selbst anzufangen
ARD: Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Toleranz"
Bertelsmann Stiftung: Klasse Vielfalt – Chancen und Herausforderungen der interkulturellen Öffnung von Schulen
Booth, Tony / Ainscow, Mel: Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln.
European Agency: Inklusionsorientierte Lehrerbildung. EIN PROFIL FÜR INKLUSIVE LEHRERINNEN UND LEHRER
Gladt: Solidarität macht stark. Ein Wegweiser für Jugendliche im Umgang mit Diskriminierung.
Handreichung für das übergreifende Thema "Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)"
GEW: Materialien zur rassismuskritischen Bildungsarbeit
i-PÄD: Respekt Guide. Leitfaden für einen respektvollen Umgang miteinander
Jugendrotkreuz: Unsere Vielfalt – unsere Stärke!
lehrer-online: diverses Material zum Thema Inklusion
Leitfaden „Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden“ Praxisleitfaden der Antidiskriminierungsstelle des Bundes mit Anregungen für konkrete Maßnahmen zum Abbau von Diskriminierung
Praxishandbuch juleica: Diversitätsbewusste und kultursensible Jugendverbandsarbeit
Prengel, Annedore: Gleichberechtigung der Verschiedenen. Plädoyer für eine Pädagogik der Vielfalt
Stories that move - Toolbox gegen Diskriminierung: Diese Online-Toolbox ermutigt Schüler*innen sich mit Themen wie Diversität und Diskriminierung auseinanderzusetzen und über ihre eigenen Sichtweisen und Entscheidungen nachzudenken.
Sweetapple/Wolter/Voß (2020): Intersektionalität
Vom Denkweg und der Arbeit der Schwarzen US-amerikanischen Juristin Kimberlé Crenshaw, die dem «provisorischen Konzept» Intersektionalität Ende der 1980er-Jahre den Namen gab bis zur Darstellung des aktuellen Weiterdenkens des Konzepts und der Darstelltung von wissenschaftlichen Studienergebnissen zu sexualisierter Gewalt gegen Jugendliche und der sich daraus ergebenden Notwendigkeit eines intersektionalen Ansatzes.
ufuq: Kartenset "Wie funktioniert Diskriminierung?"
Das Kartenset ist eine Arbeitshilfe für Schulen und weiteren pädagogische Einrichtungen, um im schulischen oder außerschulischen Bereich mit Jugendlichen ab der 9. Klasse über Diskriminierung, Intersektionalität und institutionelle Diskriminierung ins Gespräch zu kommen.
Vielfalt gestaltet: Handreichung zu Diversity in Schule und Berufsvorbereitung
Wie Vielfalt Schule machen kann. Handreichungen zur Arbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz an Grundschulen
Sprache und Diskriminierung. Material von der Deutschen Unfallversicherung.
- zur altersbezogenen Vielfalt
Bundeszentrale für politische Bildung: Generationen-Gerechtigkeit: Dialog der Generationen.
Diakonie Deutschland:„Alt sein“: Ältere Menschen - neue Rollenbilder
Handbuch Kinderwelten: Kindsein ist kein Kinderspiel. Adultismus - (un)bekanntes Phänomen.
lehreronline: Alt sein - jung sein
SFBB Berlin-Brandenburg: Kindsein ist kein Kinderspiel. Adultismus - (un)bekanntes Phänomen.
- zur "ethnischen" Vielfalt
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Ethnische Herkunft/Rassismus.
Auma, Maureen Maisha: Rassismus. Eine Definition für die Alltagspraxis.
Bundeszentrale für politische Bildung (2015): Migration und Integration.
Deutschlandfunk: Critical Whiteness. Weißsein als Privileg.
Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassimus / Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (2010): Die internationalen Wochen gegen Rassismus machen Schule – Materialienzur rassismuskritischen Bildungsarbeit.
Lexas Information Network: Ethnien.
Migrationsrat Berlin: Video & Dokumentation: Diskriminierung an Berliner Schulen bennen – Von Rassismus zu Inklusion
Prof. Dr. Hans P. Hahn (2013): Einführung in die Ethnologie: Was ist eine ethnische Gruppe?
Podcast:
Zwei Mädchen mit vietnamesischen Wurzeln wurden früher geschlagen und beschimpft. Jetzt haben Sie als junge Frauen den Podcast „Rice and Shine“ ins Leben gerufen, in dem sie über das sprechen, was sie in ihrem Leben bewegt.
Hier finden Sie den Podcast Rice and Shine.
- zur geschlechtlichen Vielfalt
- Zur Forschung und Fakten
NEU: Bundeszentrale für politische Bildung (2021): Was geht? Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen
Durften Frauen in Deutschland schon immer Fußball spielen? Was heißt LSBTIQ+? Wie unterschiedlich leben und lieben Menschen? Diese und viele weitere Fragen werden durch ein Quiz, Comics und weitere Formate mit einem hohen Aufforderungscharakter beantwortet und die Jugendlichen zum Nachdenken angeregt.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Themenjahr 2015 gegen Geschlechterdiskriminierung
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Wien: Websites im schulischen Bereich. Anregungen für eine gendersensible Gestaltung
Bundeszentrale für politische Bildung: Geschlechter. Fluter 2015
Deutsche Aidshilfe: Schwul. Trans*. Teil der Szene!
Informationsbroschüre mit Infos für schwule trans* und cis Männer sowie gender non-conforming und nicht-binäre Menschen, die sich der schwulen Community zugehörig fühlen.
Frankfurter Allgemeine: Kampf um Identität. Wer rechtlich sein Geschlecht ändern will, trifft auf veraltete Gesetze. Diese der Zeit anzupassen, fällt der Politik schwer - noch.
Gleichstellungsbeauftragte der Universität zu Köln: ÜberzeuGENDERe Sprache. Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache.
inter-nrw.de: Auf dieser Seite vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie vielfältige Informationen zur Intergeschlechtlichkeit. Die Seite richtet sich an intergeschlechtliche Menschen, Eltern eines intergeschlechtlichen Kindes, Freund*in, Pädagog*innen und an Fachkräfte in der Pflege/Medizin. Die Seite ist ist neben Deutsch auch auf Englisch, Türkisch und in Leichter Sprache verfügbar.
lehrer-online: Warum Gender-Aspekte im Schulunterricht?
meingeschlecht.de: Ein Portal für INTER* TRANS* GENDERQUEERE
JUGENDLICHE
meintestgelände.de: Das Gendermagazin mit Beiträgen zu Themen wie Geschlecht, Gleichberechtigung, Gerechtigkeit, Beteiligung und Vielfalt.
Podcast Queere Bildung: Ein Podcast von der Fachstelle Queere Bildung Queerformat.
Senatsverwaltung Berlin: Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung.
TransInterQueer-Projekt »Antidiskriminierungsarbeit & Empowerment für Inter*: Inter* und Sprache
Queerformat Fachstelle Queere Bildung: Material für unterschiedliche Klassenstufen sowie die Kinder- und Jugendhilfe
undnochvielmehr.com: Frau. Mann. Und noch viel mehr (Broschüre in leichter Sprache)
- körperliche und geistige Vielfalt
Aktion Mensch: Queer und Behinderung – doppelt ausgeschlossen?
Videobeiträge mit Ed Greve, einem queeren Aktivisten und Politiker mit Behinderung
Teil 1 und Teil 2
Aktion Mensch: Was macht dich glücklich?
Videobeitrag über die Freundschaft von Menschen mit und ohne Behinderung
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Behinderung und chronische Krankheiten
Bundeszentrale für politische Bildung: Körperkult und Schönheitswahn
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg: Körperliche und geistige Fähigkeiten.
KiDs aktuell (2020): MEIN KÖRPER – MEIN ZUHAUSE! Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis
lehrer-online: Blind ist nicht blöd! - Umgang mit Behinderten
Missy Magazine: Unser Körper, unser Leben.
myhandicap.de: Geistige Behinderung.
myhandicap.de: Körperliche Behinderung
Uni Passau (2005): Körpersprache - Alexander Veit im Gespräch
verbraucherbildung.de: Macht uns das Internet dümmer oder klüger?
Wie das Netz das Denken und die Machtstrukturen der Gesellschaft ändert
vielma: Körperbilder (lebensgroßes Modell zum Bestellen – kostenpflichtig)
Das lebensgroße Körperbild Alex* ist ein magnetischer, lebensgroßer Aufsteller eines sehr neutral gehaltenen Körpers, welcher mit Magnet-Attributen versehen werden kann. Diese Attribute umfassen alles von unterschiedlichen Geschlechtsorganen bis zu Körper- und Gesichtsbehaarungen. Der Körper kann in unterschiedlichen Hautfarben bestellt werden. Durch die Veranschaulichung in Lebensgröße ist Alex* auch sehr gut für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung*en und geistigen Entwicklungsbesonderheiten geeignet.
- kulturelle Vielfalt
Bundeszentrale für politische Bildung: Kulturelle Bildung
Jugert / Notz: Fit für kulturelle Vielfalt: Training interkultureller Kompetenz für Jugendliche
TAMAM-Projekt: Hier finden Sie pädagogische Methoden (u.a. Rollenspiele, Gruppendiskussion und Ausstellungsgestaltung) sowie unterschieldiche Medien (Augmented Reality App, Erklärvideos und Webseite). Diese decken ein vielfältiges Themenspektrum ab, das sich immer auch mit Identitätsfragen beschäftigt und ebenso Grundwissen zu Kunst, Kultur und Museen vermittelt. Das Material gliedert sich in sechs Themenschwerpunkte, u.a.: zeitgenössische Kunst, Geschlechterrollen und gemeinsames Kulturerbe.
Zeit Online: Vielfalt will gelernt sein
- Religiöse Vielfalt
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Religion und Weltanschauung
Bundeszentrale für politische Bildung: Religion und Gesellschaft
Heinrich-Böll-Stiftung: Religiöse Vielfalt & Integration. DOSSIER
Planet Schule: Religionen der Welt.
Universität Luzern Zentrum Religionsforschung: Ramadan kommt immer so plötzlich.Islam, Schule und Gesellschaft.Ein Leitfaden mit Hinweisen und Ideen für die berufliche Praxis
- sozioökonomische Vielfalt
Netzwerk lernen: Arbeitsmaterial zum Bestellen: Soziale Rollen: Spielen wir alle nur Theater?
Themenheft "Soziale Sicherung": Sozial und sicher? Der deutsche Sozialstaat im Wandel
Sprachliche Vielfalt
Bundeszentrale für polizische Bildung: Sprachenvielfalt in Europa
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung: Sprechen Sie europäisch? Sprachliche Vielfalt ist kulturelle Vielfalt.
Max-Planck-gesellschaft: Die sprachliche Vielfalt der Welt erfassen: The Language Archive
Meyer / Prediger: Sprachenvielfalt im Mathematikunterricht - Herausforderungen, Chancen und Förderansätze
Universität Köln: ÜberzeuGENDERe Sprache. Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache
Universität Potsdam: Leitfaden zur Anwendung einer gendergerechten Sprache
- weiterführende Links:
www.antidiskriminierungsstelle.de
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) ist eine unabhängige Anlaufstelle für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Sie wurde 2006 eingerichtet, nachdem das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten ist.
www.berlinerratschlagfuerdemokratie.de/
Der Berliner Ratschlag für Demokratie ist ein Bündnis bekannter Berliner Persönlichkeiten, die sich für Demokratie, Vielfalt und Respekt in ihrer Stadt einsetzen. Gemeinsam werben wir für ein demokratisches Miteinander, für Pluralität und für eine Kultur des Respekts in Berlin.
Die Charta der Vielfalt ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist Schirmherrin. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoğuz, unterstützt die Initiative.
Die Lebenshilfe versteht sich als Selbsthilfevereinigung, Eltern-, Fach- und Trägerverband für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien.
Der Migrationsrat Berlin e. V. ist ein Dachverband von über siebzig „Migrant_innen“-Selbstorganisationen. Jenseits von Merkmalen wie Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung sind wir die Interessenvertretung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in Berlin.
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Projekt von und für SchülerInnen. Es bietet ihnen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten und bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln
Geschlechterreflektierende Arbeit an Schulen und die Prävention von Rechtsextremismus
-
Themen
-
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Studien & Forschung
- Vielfaltsdimensionen
- Altersbezogene Vielfalt
- Geistige und körperliche Vielfalt
- "Ethnische" Vielfalt
- Geschlechtliche Vielfalt
- "Kulturelle" Vielfalt
- Religiöse Vielfalt
- Sexuelle Vielfalt
- Sozioökonomische Vielfalt
- Sprachliche Vielfalt
- ##NEWS##
- FORTBILDUNGEN UND TERMINE
- MATERIALIEN
- RECHTLICHES
-
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Redaktionell verantwortlich: Sabine Lenk, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.