Hier finden Sie thematisch geordnet Forschungsberichte, Studien und weiterführende Informationen zum Themenfeld Akzeptanz von Vielfalt und Diskriminierung.
Links zu Forschungsergebnissen und Studien zu Diskriminierung (allgemein)
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) ist eine unabhängige Anlaufstelle für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind. Sie wurde 2006 eingerichtet, nachdem das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten ist. Die ADS und ihre Aufgaben sind in diesem "Antidiskriminierungsgesetz" festgeschrieben und entsprechen den EU-Gleichbehandlungsrichtlinien.
- Diskriminierung im vorschulischenund schulischen Bereich - Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2013)
- Bericht zur europäischen Kommission: Bekämpfung von Mehrfachdiskriminierung - Praktiken, Politikstrategien und Rechtsvorschriften (2007)
Links zu Forschungsergebnissen und Studien zu altersbezogener Vielfalt und Diskriminierung
- Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführte Studie „‚ICH? Zu alt?‘ Diskriminierung älterer Menschen“ des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (2018)
- WHO-Bericht zur Altersdiskriminierung - Analyse mit 83.000 Befragten in 57 Ländern (2021) (in englischer Sprache)
- Antidiskriminierungsstelle: Zu alt? Zu jung? Alter ist eines von sechs Merkmalen, die das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt.
- Goethe Universität Frankfurt: Alterssensibilisierung
Links zu Forschungsergebnissen und Studien zu geistiger und körperlicher Vielfalt und Diskriminierung
Inklusion
- Zahlen, Daten und Fakten der Aktion Mensch zur Inklusion im Bildungsbereich und eine Studie zur Inklusion in der Schule (2019)
- Inklusive Bildung zwischen Licht und Schatten - Eine Bilanz nach 10 Jahren inklusiven Unterrichts im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung (2020)
- Inklusive Schule - Forschungsberichte und Vergleichende Studien auf dem Deutschen Bildungsserver
Theunissen, G. (2009): Empowerment und Inklusion behinderter Menschen. Eine Einführung in Heilpädagogik und soziale Arbeit. (2. erw. Auflage). Lambertus, Freiburg
Diskriminierung aufgrund körperlicher Merkmale (Bodying)
- Eine Studie des Wiener Instituts für Jugendkulturforschung: Bodyshaming und Social Media - Fokusgruppen mit 15- bis 19-jährigen Mädchen/jungen Frauen (2017)
- Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS)
- Bundesminmisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2013): Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Ergebnisse der quantitativen Befragung. Endbericht.
Dederich M. (2010): Behinderung, Norm, Differenz – Die Perspektive der Disability Studies. In: Kessl F., Plößer M. (eds) Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Draths, R. (2012). Vergessene Pubertät. Sexualität und Verhütung bei Jugendlichen mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung. Verlag Hans Huber, Bern
Links zu Forschungsergebnissen und Studien zu geschlechlicher und sexueller Vielfalt und Diskriminierung
- Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS) - Fachbereich LSBTIDie Landesstelle arbeitet auf der Basis des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und koordiniert die Antidiskriminierungsarbeit des Berliner Senats. Hier finden Sie einige wichtige und herunterladbare Studien, Materialien, und Berichte zu den Themenfeldern Antidiskriminierung und Vielfalt .
Queeres Deutschland 2015. Zwischen Wertschätzung und Vorbehalten. (2005): Change Centre Foundation, Meerbusch.
Studie zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt an Berliner Schulen der Humboldt-Universität zu Berlinund der Sigmund Freud Privatuniversität (2020): Pressemitteilung mit der Zusammenfassung der Studienergebnisse, hier finden Sie einen Tagesspiegelartikel (05/2020), der sich auf diese Studie bezieht.
Dass sich etwas ändert und sich was ändern kann. (2017): Ergebnisse der LSBT*Q Jugendstudie vom Hessischen Jugendring.
Wie ein grünes Schaf in einer weißen Herde - Bundesverband Trans* (BVT*) und das Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Der Forschungsbericht werden die Lebenssituationen und Bedarfe von jungen Trans*-Menschen in Deutschland skizziert.
Links zu Forschungsergebnissen und Studien zu "ethnischer", "kultureller" und religiöser Vielfalt und Diskriminierung
- Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS): Religion und Glauben an der Schule. Diskriminierungserfahrungen muslimischer Jugendlicher in Berliner Schulen
- Faktensammlung der Bertelsmann Stiftung zu Diskriminierung aufgrund ethnischer und religiöser Herkunft.
- Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
(SVR-Forschungsbereich) 2018: „Wo kommen Sie eigentlich ursprünglich her?“. Diskriminierungserfahrungen und phänotypische Differenz in Deutschland, Berlin - Ildem, M./Kahl, W./Dörnemann, H./Molter, S./Sielert, U. (2021): Sexuelle Erwachsenenbildung vor dem Hintergrund der christlichen, muslimischen und jüdischen Religionsgemeinschaften 581-605. In: Böhm, M./Kopitzke, E./Herrath, F./ Sielert, U. (Hrsg.): Praxishandbuch Sexuelle Bildung im Erwachsenenalter. Weinheim/Basel: Beltz.
- Romnokher-Studie 2021: Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland
Treiber M. (2019): Soziale Verwebungen, kulturelle Verdichtungen – Überlegungen zur ethnologischen Migrations- und Fluchtforschung. In: Behrensen B., Westphal M. (eds): Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Springer VS, Wiesbaden.
Links zu Forschungsergebnissen und Studien zu sozioökonomischer Vielfalt und Diskriminierung (Klassismus)
- Andreas Kemper: Klassismus - Eine Bestandsaufnahme, Studie im Auftrag der FES Thüringen.
- Roßhardt, J. (2013): Anti / Klassismus im feministischen Bewegungsalltag: Eine Spurensuche, in: Roman Klarfeld / Dagmar Nöldge / Friedrike Mehl (Hrsg.): Spurensicherung. Feminismus in Aktion und Dokument, Berlin.
- Türkmen, C. (2020): Input zu Intersektion von Rassismus und Klassismus (Video in der Mediathek der Bundeszentrale für polizische Bildung).
-
Themen
-
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Studien & Forschung
- Vielfaltsdimensionen
- Altersbezogene Vielfalt
- Geistige und körperliche Vielfalt
- "Ethnische" Vielfalt
- Geschlechtliche Vielfalt
- "Kulturelle" Vielfalt
- Religiöse Vielfalt
- Sexuelle Vielfalt
- Sozioökonomische Vielfalt
- Sprachliche Vielfalt
- ##NEWS##
- FORTBILDUNGEN UND TERMINE
- MATERIALIEN
- RECHTLICHES
-
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Redaktionell verantwortlich: Sabine Lenk, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.