Beim Antisemitismus handelt es sich nicht einfach um ein Vorurteil, sondern auch um eine tradierte und im Individuum verfestigte Welterklärung. Um einer Verfestigung von engen, autoritären Welterklärungen entgegenzuwirken, ist daher ein besonderes Augenmerk darauf zu legen, bereits von klein auf einen Zugang zu Weltoffenheit, Toleranz sowie zu Reflexions- und Empathiefähigkeit (abstraktem Denken und konkretem Fühlen) zu schaffen.
Insofern gehen Antisemitismus-Prävention und Demokratiebildung Hand in Hand, sie ergänzen und bestärken einander. Demokratiebildung trägt wesentlich zur Prävention von Antisemitismus bei, indem sie grundlegende Werte der Gleichberechtigung, Toleranz, Akzeptanz von Vielfalt und friedlicher Konfliktbeilegung vermittelt. Außerdem sind in einem demokratischen Schulklima bessere Voraussetzungen dafür gegeben, dass die Interessen und Wünsche jedes Einzelnen artikuliert werden können und von der Gemeinschaft ernst genommen werden.
Aus: „Berlin gegen jeden Antisemitismus! Berliner Landeskonzept zur Weiterentwicklung der Antrisemitismusprävention“

Antisemitismus an Schulen in Deutschland - Befunde - Analysen - Handlungsoptionen
Das von Julia Bernstein 2020 herausgegebene Werk erklärt nicht nur die verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus, sondern liefert auch eine fundierte Analyse zum Antisemitismus in Schulen und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte und ErzieherInnen.
Das Werk erschließt das Problemfeld Antisemitismus an Schulen in einer qualitativ-soziologischen Forschung erstmalig aus den Perspektiven der betroffenen SchülerInnen und Lehrkräfte.
Julia Bernstein hat die Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Science inne.
Das Buch ist inklusive Online-Materialien bei Beltz Juventa erschienen.
Widerspruchstoleranz - Theorie-Praxis-Methoden-Handbuch für antisemitismuskritische Bildungsarbeit
Die dreiteilige Broschüre "Widerspruchstoleranz. Ein Theorie-PraxisHandbuch zu Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit" verknüpft Analyse und Hintergrundwissen
mit pädagogischen Praxishilfen. Ausgearbeitete Bausteine bieten umfangreiche Unterstützung für die Thematisierung von Antisemitismus im Unterricht und in der ausßerschulischen Jugendarbeit.
Die Broschüre wird angeboten durch die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA).
Die 3 Teile des Materials können heruntergeladen werden unter: https://www.kiga-berlin.org/index.php?page=antisemitismus&hl=de_DE
Unterrichtsmaterial aus dem Modellprojekt "Demokratie stärken! Aktiv gegen Antisemitismus und Salafismus"
Im Modellprojekt "Demokratie stärken! Aktiv gegen Antisemitismus und Salafismus" wurden Materialien entwickelt, die Lehrpersonen beim konkreten Umgang mit Antisemitismus und Salafismus in Schule und Unterricht mit handlungsrelevanten Hinweisen, Literaturhinweisen und Unterrichtsvorschlägen unterstützen. Die Bausteine können als PDF kostenfrei durch anklicken heruntergeladen werden:
- Baustein 1: Antisemitismus
- Baustein 2: Das Judentum und seine Vielfalt
- Baustein 3: Antisemitismus und Salafismus
- Baustein 4: Der Islam in seiner Vielfalt
- Baustein 5: Umgang mit Antisemitismus und Salafismus in der Schule.
Die Unterrichtsmaterialien können in den Sekundarstufen I und II und ebenso in Berufsschulen oder auch im außerschulischen Bereich verwendet werden. Sie decken die verschiedenen Anforderungsbereiche ab und ermöglichen bei vielen Aufgaben sowohl eine Binnendifferenzierung als auch eine an die Lernstärke der Gruppe angepasste Verwendung. Allen Einheiten ist eine Einordnung in die Berliner Rahmenlehrpläne der Sekundarstufen I und II vorangestellt.
Die Webseite zu den Unterrichtsmaterialien finden Sie unter: https://demokratie-staerken.org/ .
Die Bausteine wurden herausgegeben durch das American Jewish Committee (AJC), Berlin, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin, das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).
Wahrnehmen – Benennen – Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen
Die Handreichung zeigt in einem didaktischen Teil praktische Ansatzpunkte zur Thematisierung im Unterricht verschiedener Fächer und Schulstufen auf. Daneben werden Unterrichtsmaterialien bereitgestellt sowie Materialtipps gegeben. Außerdem werden die Leserinnen und Leser in die Begriffsgeschichte des Antisemitismus, seine Ausdruckformen, den Alltagsantisemitismus und gängige antisemitische Vorurteile eingeführt.
Die vom Land Baden-Württemberg herausgegebene Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen kann heruntergeladen werden unter: https://km-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Publikationen%202019/20191015_Handreichung%20zum%20Umgang%20mit%20Antisemitismus%20an%20Schulen.pdf
Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in Grundschulen
Die Handreichung gibt kurze Hintergrundinformationen und viele praktische Tipps zu den Themen jüdisches Leben heute, antisemitische Vorurteile und Diskriminierung sowie zur Thematisierung des Holocaust. Das Material unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen beim proaktiven Umgang mit Antisemitismus und beim Vorgehen bei antisemitischen Vorfällen in der Grundschule.
Die Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule des Anne Frank Zentrums und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin kann heruntergeladen werden unter: https://www.annefrank.de/themenfelder/antisemitismus-entgegenwirken/handreichung-zum-umgang-mit-antisemitismus-in-grundschulen/
"Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege" - eine virtuelle Ausstellung zur deutsch-jüdischen Geschichte von 1800 bis 1933
Ausstellung mit UnterrichtsmaterialienIn der medialen Wahrnehmung und auch im Schulalltag liegt der Fokus bisher im Wesentlichen auf Ausgrenzung, Verfolgung, Vernichtung und dem größten Menschheitsverbrechen, der Shoah. Deutsch-Jüdische Geschichte ist jedoch so viel mehr. Zentrales Anliegen der Ausstellung ist es, diese Vielfalt in Geschichte und Gegenwart aufzuzeigen. Gleichzeitig wird dadurch der Bruch der deutsch-jüdischen Geschichte ab 1933 noch sehr viel deutlicher. Lehrkräfte können mithilfe von fünf Unterrichtseinheiten die Inhalte der virtuellen Ausstellung vertiefen:
- Die rechtliche Gleichstellung der deutschen Jüdinnen und Juden
- Bleiben oder gehen? Deutsch-jüdische Migrationsbiografien
- Zwischen Erfolg und Anfeindung – jüdisches Leben in Deutschland
- Deutsch-jüdische Frauen zwischen Tradition und Umbruch
- Jüdische Künstlerinnen und Künstler – am Rand oder in der Mitte der Gesellschaft?
Die Ausstellung erreichen Sie unter dem Link: https://www.gemeinsame-geschichten.de/
Kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums
Die kommentierten Materialsammlung des Zentralrates der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz soll Lehrkräfte bei der Vermittlung des Judentums unterstützen. Ferner richtet sich die Sammlung an Lehramtskandidatinnen und -kandidaten und in der Lehrerausbildung Tätige.
Die Materialsammlung kann unter folgendem Link erreicht werden: https://www.kmk-zentralratderjuden.de/
Eine vermehrte Einbindung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in verschiedene Fächer und Jahrgangsstufen soll dazu beitragen, Schülerinnen und Schülern ein lebendiges und differenziertes Bild des jüdischen Lebens zu vermitteln.
Die Materialsammlung gliedert sich in folgende Themenbereiche:
- "Jüdische Geschichte und Gegenwart" mit den Unterkapiteln "Jüdische Geschichte", "Nationalsozialismus und Schoah" und "Jüdisches Leben heute"
- "Jüdische Religion"
- "Antisemitismus" einschließlich Antijudaismus und Antizionismus
- "Israel" einschließlich der Geschichte des Staates Israel und des Nahostkonflikts
Das ausgewählte Material ist den einzelnen Schulstufen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) zugeordnet. Eine Beschreibung des Materials und seiner Vorzüge und Hinweise zu Art, fachlichem Bezug, Verfügbarkeit und eventuellen Kosten machen die Sammlung gut handhabbar.
Hinweise auf Quellensammlungen und ausgewählte didaktische Literatur, weitere Links zur Vertiefung der Themenbereiche sowie Ideen für Begegnungen und außerschulische Projekte sind ebenfalls auf der Webseite zu finden. Per Volltextsuche kann nach Stichwörtern gesucht werden.
Themenheft Antisemitismus - Aus Politik und Zeitgeschichte
Bereits 2014 erschien das Heft der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" zum Thema Antisemitismus. Das Heft informiert unter anderem über aktuelle Erscheinungformen des Antisemitismus in Hoch- und Populärkultur. Gideon Botsch vom Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum gibt einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung des Phänomens Antisemitismus. Dieses Hintergrundwissen ist für die pädagogische Auseinandersetzung ausgesprochen hilfreich. Das Heft kann als PDF durch klicken auf diesen Link heruntergeladen werden.
Interaktive Kurzfilm der Polizei - Prävention gegen Antisemitismus und Verschwörungserzählungen
Der interaktive Film der polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes auf www.zivile-helden.de/verschwoerungsmythen zeigt den Verlauf eines schleichenden Radikalisierungsprozesses auf. Mit dem Videoclip und vielen Hintergrundinformationen sollen junge Menschen und ihr erwachsenes Umfeld gezielt über Antisemitismus und Rechtsextremismus aufgeklärt werden.
Anders Denken – Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit
Das Online-Angebot "Anders Denken" bietet Orientierung im Themenfeld Antisemitismus, liefert Hintergrundinformationen, dokumentiert Diskurse, Erfahrungen und Ansätze, präsentiert lokale Ansprechpartner*innen und stellt konkrete Bildungsmaterialien zur Verfügung. Die Onlineplattform richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsarbeiter*innen, zivilgesellschaftliche Akteure sowie Interessierte und Engagierte, die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen.
Broschüre "Antisemitismus und Migration"
Antisemitismus macht vor den Schulen nicht halt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt dabei in letzter Zeit die Frage, ob eine originär muslimische Judenfeindschaft für die Zunahme antisemitischer Einstellungen in Deutschland verantwortlich sei. Diese Debatte greift der Islamwissenschaftler Dr. Michael Kiefer auf. Er zeigt, was Antisemitismus ist und inwieweit unter Jugendlichen verbreitete antisemitische Narrationen durch den Islam beeinflusst sind. In zehn pointierten Thesen macht er deutlich, wie der pädagogische Umgang mit islamisiertem Antisemitismus gelingen kann.
Das Heft können Sie im Courage-Shop für 2,95 € bestellen oder kostenlos als pdf-Datei herunterladen unter diesem Link: https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/2020/03/Baustein-5-Antisemitismus-Migration-web.pdf
Die Publikation "Antisemitismus und Migration" wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".
Pädagogische Handreichung: Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus
Die Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung gibt Hilfestellung, wie bei der Betrachtung Israels zwischen Kritik und Antisemitismus unterschieden werden kann, was dabei zu beachten ist und wie pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei israelbezogenem Antisemitismus aussehen können.
Die Broschüre kann kostenfrei herruntergeladen werden.
Handreichung "Weltbild Antisemitismus"
Die Handreichung der Bildungsstätte Anne Frank zeigt Wege auf, wie mit antisemitischen Äußerungen und Haltungen pädagogisch umgegangen werden kann. Sie richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der außerschulischen Bildungsarbeit.
Die Handreichung kann vollständig und kostenfrei als PDF-Datei heruntergeladen oder für zwei Euro zzgl. Versand direkt bei der Bildungsstätte Anne Frank als Printversion bestellt werden.
Dossier Antisemitismus
Das ausführliche Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Es untersucht seine Wandlungen und hilft, ihn zu entlarven. Zur Vorbereitung einer Unterrichtseinheit zum Thema sind die gesammelten Artikel ausgesprochen hilfreich.
Das Dossier finden Sie auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung.
Jüdisches Leben 2021
bpb:magazin 02/2021
In diesem Heft fragen wir Jüdinnen und Juden, was ihre Identität ausmacht und sprechen mit Marina Weisband über ihre Migrationsgeschichte als Kontingentflüchtling. Wir stellen jüdisches Leben in Deutschland in Zahlen dar und reden Tacheles über jiddische Begriffe im Deutschen. Wie moderner Antisemitismus aussieht, erklärt der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg Michael Blume.
Sie können das Heft als PDF unter folgendem Link herunterladen: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/6389_bpb-mag20_online_K01.pdf
Unterrichtsmaterial zum Stichwort Antisemitismus
Die Themenblätter der Bundeszentrale für politische Bildung führen Beispiele für aktuelle Formen des Antisemitismus an, die anhand von Arbeitsblättern im Unterricht thematisiert werden können.
Antisemitismus zeigt sich aktuell z.B. in Verschwörungstheorien im Internet, in Trivialisierungen des Holocaust oder unter dem Deckmantel des Antizionismus, bei dem an die Stelle "der Juden" nun "der Staat Israel" tritt.
Das Unterrichtsmaterial kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.
Redaktionell verantwortlich: Ralf Dietrich, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.