Historisch-politische Bildung
Ohne Geschichte ist keine Orientierung in der Gegenwart denkbar. Nur wer gesellschaftliche Fragen und Probleme im historischen Kontext versteht, kann wiederum reflektiert urteilen und Maßstäbe für das eigene Handeln entwickeln, aber auch diese Maßstäbe kritisch hinterfragen. Historisch-politische Bildung ist daher Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Die zunehmende Komplexität und der ständige Wandel in demokratisch-pluralistischen Gesellschaften sowie die Demokratie gefährdende Vereinnahmung von Geschichte und (Um-)Deutung von Erinnerungskultur machen eine fundierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zusätzlich relevant für die Entwicklung politischer Mündigkeit. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit Geschichtskultur und mit der Geschichtlichkeit des eigenen Umfelds, also beispielsweise der Besuch von außerschulischen Lernorten oder das Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
Redaktionell verantwortlich: Ralf Dietrich, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.