Rechtsextremistisch motivierte Gewalt an Schulen ist noch ein seltenes Phänomen, aber rechtsextremes Gedankengut hat längst seine Brückenköpfe in den Klassenzimmern: Memes (im Internet verbreitete „Bildwitze“) mit grob antisemitischen Inhalten, die von 13-jährigen bedenkenlos geteilt werden, weil sie sie lustig finden; Beleidigungen auf Schulhöfen, die auf das vermeintliche oder tatsächliche Anderssein eines Mitschülers oder einer Mitschülerin hinsichtlich Weltanschauung, Herkunft, Geschlecht oder sexueller Orientierung zielen; Äußerungen im Unterricht oder in Schülerprodukten, die offen Sympathie für autoritäre Regierungsformen bekunden; die Faszination, die von Verschwörungstheorien für viele Schülerinnen und Schüler ausgeht.
Entsprechend vielfältig sind die Unterrichtsmaterialien und Workshopangebote zur Prävention.
Handbuch Rechtsextremismus
Das Handbuch Rechtsextremismus gibt einen breiten und systematischen Überblick über das Thema in Deutschland. Es kann kostenfrei bei der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung bezogen werden.
Das Sammelwerk umfasst Beiträge namhafter Wissenschaftler unter anderem zur Geschichte der extremen Rechten in Deutschland, ihren Strategien und Organisationsformen. Zwei Beiträge widmen sich dem Rechtspopulismus und der "Neuen Rechten".
Das Handbuch eignet sich sowohl für Laien als auch für Experten.
Fabian Virchow, Martin Langebach, Alexander Häusler (Hrsg.)
Springer VS, Wiesbaden 2016, 597 Seiten

Rechte Gewalt - Eine Herausforderung für Schulen
Handreichung für einen professionellen Umgang mit Betroffenen rechter Gewalt im Kontext SchuleZur Unterstützung von Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen im professionellen Umgang mit rechten Mobbing, Hate Speech, Pöbeleien oder physischer Gewalt stellt die Opferperspektive als Brandenburger Fachberatungsstelle für Betroffene rechter Gewalt Hinweise zum Umgang mit betroffenen Schüler*innen und ihren Erziehungsberechtigten zur Verfügung. Die gesamte PDF kann heruntergeladen.werden unter https://www.opferperspektive.de/aktuelles/rechte-gewalt-eine-herausforderung-fuer-schulen
Gedruckte Exemplare können kostenfrei bestellt werden bei der
Opferperspektive e.V., Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam, Telefon: 0331 8170000, Telefax: 0331 8170001
E-Mail: info@opferperspektive.de

Rechte Angriffe im Netz – Auswirkungen und Handlungsempfehlungen
In der Handreichung wird unter anderem beschrieben, wie man sich vor rechten, rassistischen und antisemitischen Bedrohung im Netz schützen kann, wie Betroffene mit solchen Vorfällen umgehen können und welche juristischen Optionen es gibt. Angereichert werden diese Informationen mit Fallbeispielen aus der Praxis von Fachberatungsstellen. Die Broschüre soll eine unkomplizierte Hilfestellung bieten und einen niedrigschwelligen Zugang zu einem aktuellen Thema ermöglichen.
Veröffentlicht wurde die Publikation von den Fachberatungsstellen Opferperspektive,
Die gesamte PDF kann hier heruntergeladen werden: https://www.opferperspektive.de/wp-content/uploads/2021/05/WEB_Rechte_Angriffe_im_Netz_170x240.pdf
Gedruckte Exemplare können kostenfrei bestellt werden bei der
Opferperspektive, Rudolf-Breitscheid-Str. 164, 14482 Potsdam, Telefon: 0331 8170000, E-Mail: info@opferperspektive.de
"Auch das noch?!" - Handreichung für einen offensiven Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und Verhaltensweisen
Die Handreichung informiert zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit an Schulen. Sie gibt Hinweise für die pädagogische Arbeit mit Schüler*innen, schildert Beispiele für Vorkommnisse und Äußerungen menschenfeindlichen Gedankenguts an Schulen und erläutert Interventionsmöglichkeiten sowie eine Checkliste für den Problemfall.
Die Broschüre wurde vom Kulturbüro Sachsen e.V. und Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. 2018 erstellt und kann als PDF heruntergeladen werden.
Praxishilfen
Das Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit gibt auf seiner Webseite Praxishilfen u. a. zu den Themen:
Über 2.000 Materialien für eine weltoffene Gesellschaft
Die Vielfalt-Mediathek des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) e.V. und des DGB Bildungswerkes Bund bietet über 2.000 Materialien zu intervenierender Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Aber auch zu Themen wie Diversität, Interkultureller Öffnung, Flucht und Asyl können Medien kostenlos abgerufen und für die eigene Arbeit genutzt werden.
Man findet in der Mediathek ein breites Spektrum an Broschüren, Filmen und Handreichungen. Alle registrierten Veröffentlichungen können kostenfrei zwei Wochen lang ausgeliehen werden.
Unterrichtsprojekt mit GrafStat: Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag
Das Unterrichtsprojekt "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?!" – Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag, was können wir dagegen tun? möchte durch eine aktivierende Befragung mithilfe der Befragungssoftware GrafStat menschenfeindliche Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Minderheiten und Randgruppen identifizieren. Dazu bietet das Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung wichtige Hintergrundinformationen zum Themengebiet und eine Vielzahl an Beispielen und Ideen, sich aktiv gegen rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen zu stellen.
GrafStat ist eine Fragebogen-Software, mit der Lehrerinnen und Lehrer ganz einfach mit ihren Schülerinnen und Schülern kleine Forschungsprojekte durchführen können.
Erklärvideos: "Rechtsextremismus", "Antisemitismus", "NPD" usw.
In zwanzig Videos der Bundeszentrale für politische Bildung erklären Jungschauspieler/-innen Begriffe wie "Rechtsextremismus", "Antisemitismus", "Rassismus" und einige mehr in kurzer und verständlicher Form. Die Texte kommen von renommierten Rechtsextremismus-Expertinnen und Experten.
Zur Rolle der Schule bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus
Der Politikwissenschaftler Hans-Gerd Jaschke setzt sich in seinem Artikel in der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" mit den pädagogischen Möglichkeiten der Schule im Kampf gegen den Rechtsextremismus auseinander. Dabei geht er auf die verschiedenen Ebenen der schulischen Arbeit gegen Rechts ein. Der Artikel gibt einen Überblick über den momentanen Stand der Diskussion.
Dossier Rechtsextremismus
Das Dossier zum Thema Rechtextremismus auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung informiert auführlich und detailliert über alle Spielarten des Rechtsextremismus. Neben der Begriffserklärung und Artikeln zur rechten Jugendkultur wird auch auf Initiativen gegen Rechtsextremismus und die Handlungsmöglichkeiten von Schule eingegangen.
Themenheft Rechtspopulismus
Das Themenheft geht der Frage nach, was die Attraktivität von Rechtspopulismus ausmacht. Rechtspopulisten agitieren gegen Minderheiten, fordern ein weißes, heterosexuelles Europa und versprechen ihrer Wählerschaft ein Zurück in Zeiten vermeintlicher nationaler und sozialer Sicherheit. .
Das Themenheft ist eine Publikation der Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Es kann im Courage-Shop für 4,95 € je Stück (ab 20 Ex. à 3,95 €) inklusive Versandkosten bestellt werden.
"Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" Ausstellung für Schulen
Das Landesbüro Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung und die RAA Brandenburg (Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie) bieten Schulen im Land Brandenburg die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung: "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" an.
Die Ausstellung kann für 2-3 Wochen durch Schulen ausgeliehen werden. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern wird dabei als Ausstellungsführer/in geschult, um andere Schüler/innen, Eltern und Gäste durch die Ausstellung zu begleiten. Mitarbeiter/innen der Veranstalter bereiten dies mit Schülerinnen und Schülern der Schule vor. Weitere Veranstaltungen zu den Themen Demokratie, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit können in diesem Zusammenhang durchgeführt werden.
Der Flyer zur Veranstaltung mit den Kontaktdaten kann hier heruntergeladen werden.
Die Broschüre "Das Versteckspiel" informiert über Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen.
Redaktionell verantwortlich: Ralf Dietrich, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.