Regionale Fortbildung Berlin
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner können Sie über die Verbundleitungen erfragen.
Beraterinnen und Berater im Land Brandenburg (BUSS)
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Sonja Brunner
+49 30 90227-5417
Moderatorinnen und Moderatoren
Erasmus+ Berater Berufsbildung
BUSS-Berater Internationalisierung und Mobilität
0157-56634064
Für allgemeinbildende Schulen in Brandenburg gibt es aktuell keine Moderatorinnen oder Moderatoren. Sie können aber gerne Veranstaltungen in Berlin besuchen oder Kontakt zu den dortigen Moderatorinnen oder Moderatoren aufnehmen.
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
0331 866-3835
Referat 35 (KMK, Schulische Mitwirkungsgremien, Internationales, Sorbische/Wendische Angelegenheiten, Steuerung Schulaufsicht)
0331 866 3845
Referat 34 (Berufliche Bildung)
Kooperationpartner und Netzwerke
Die Gesellschaft für Europa- und Kommunalpolitik e.V. (GEKO) ist Projektträger, führt Bildungsveranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene durch, organisiert grenzüberschreitende Begegnungen und unterstützt Akteure bei der Recherche und Durchführung von EU-geförderten Maßnahmen.
Die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e. V. (bbag) fördert transnationale und interkulturelle Begegnung und Bildung. Eine besondere Rolle spielen dabei die Beziehungen zu den Nachbarstaaten und die Europäische Integration.
Europe Direct Informationszentrum (EDIC) ist Teil des europaweit agierenden Netzwerkes, das die Europäische Kommission für alle europainteressierten Bürgerinnen und Bürger vor Ort eingerichtet hat. Neben der Nutzung eines umfangreichen kostenlosen Informationsangebotes bietet es u.a. Unterstützung bei der Vermittlung von Kontakten zu EU-Politikern bzw. EU-Parlamentariern.
Standorte in Brandenburg
Die Junge Europäische Förderalist:innen Berlin-Brandenburg (JEF) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und überparteilicher Jugendverband. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in europapolitischer Bildungsarbeit. Die JEB organisiert Seminare, Workshops, Planspiele, Podiumsdiskussionen, Kundgebungen, Reisen und anderes mehr.
Das Europäische Zentrum für transnationale Partizipation Schloß Trebnitz e.V. ist eine Bildungsstätte mit politisch-kulturellem Profil. Der Schwerpunkt liegt auf internationalen Austauschprojekten in der deutsch-polnischen Grenzregion.
planpolitik e.V. Berlin entwickelt Planspiele u. a. zu Europa. Themen sind u. a. die Vermittlung der Idee, die Identifikation mit Europa, die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger, Antworten auf innere und äußere Herausforderungen.
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa fördert die Entwicklung junger Menschen zu politisch bewussten und verantwortungsbereiten Persönlichkeiten mit dem Ziel der Stärkung des europäischen Gedankens durch Seminare, Vorträge etc.
„Europamobil“ der Stiftung Genshagen ist ein Projekt für Studierende, Schülerinnen und Schüler. 20 Studierende aus verschiedenen europäischen Ländern fahren mit einem Bus, dem „Europamobil“, zu Schulen in einer jährlich wechselnden Region in Europa – bislang in Deutschland, Frankreich und Polen –, um mit den Schülerinnen und Schülern Workshops zu europäischen Fragen zu veranstalten. Das Projekt wird seit 2009 von der Stiftung Genshagen durchgeführt. Es wird gefördert mit Mitteln des Landes Brandenburg und seit 2015 von der F.C.Flick Stiftung mitfinanziert.
Das PolenMobil ist ein Projekt des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Ausgestattet mit vielen Materialien und begleitet von einem kompetenten Team, möchte es bei Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern, Interesse für Polen wecken. Im Rahmen von Unterrichtsbesuchen wird den Schüler:innen auf spielerische Weise die polnische Sprache nähergebracht und es werden landeskundliche, historische, (inter-)kulturelle Inhalte vermittelt, um auf das Nachbarland neugierig zu machen. Es orientiert sich dabei an Ihren regulären Unterrichtszeiten und bietet verschiedene Module an:
• Ein Grundmodul (zwei Unterrichtsstunden, 90 Minuten) mit einer spielerischen Einführung in die polnische Sprache und Landeskunde.
• Ein erweitertes Modul (vier Unterrichtsstunden, 180 Minuten) mit einer Einführung in die polnische Sprache, Landeskunde, geschichtlichen und interkulturellen Aspekten.
• Ein Online-Modul (zwei Unterrichtsstunden, 90 Minuten) über eine virtuelle Live-Schaltungen und die Nutzung einer Meeting-Plattformen oder als Stream direkt in den Klassenraum.
Interessenten nutzen bitte das Online-Anmeldeformular.
Projektkoordinator & Ansprechpartner Sebastian Borchers
Tel. 01575-1309828
Redaktionell verantwortlich: Jörg Schäfer, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.