Orientierungs- und Handlungsrahmen Europabildung
Der Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) für das übergreifende Thema "Europabildung in der Schule" dient als Planungshilfe zur bedarfsgerechten Implementierung der europäischen Dimension in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Der OHR definiert in Ergänzung des Rahmenlehrplans Berlin-Brandenburg für die Jahrgangsstufen 1 - 10 das dem übergreifenden Thema zugrundliegende Kompetenzmodell und die Kompetenzbereiche. Für die Niveaustufen C/D, E/F und G/H sind zu den jeweiligen Kompetenzbereichen Standards formuliert. Als Anregungen für den fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht enthält er eine Reihe von Themenvorschlägen.
Auf dem OHR baut die Handreichung auf, die im Schuljahr 2020/21 zur Verfügung stehen soll.
Handreichung Europabildung in der Schule
Die Handreichung (HR) für das übergreifende Thema Europabildung in der Schule ist veröffentlicht.
Sie baut konsequent auf den Vorgaben des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1–10 in Berlin und Brandenburg und dem Orientierungs- und Handlungsrahmen (OHR) Europabildung in der Schule auf. Die Handreichung illustriert unter Bezugnahme auf den Rahmenlehrplan Teil C jahrgangsbezogene Vorschläge für die Umsetzung in den einzelnen Fächern sowie für fächerübergreifenden Unterricht. Beispiele aus der Praxis, ausführliche Anregungen, methodische Hinweise sowie weiterführende Literatur ergänzen die Vorschläge.
In einem ausführlichen Serviceteil sind viele regionale und überregionale Ansprech- und Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner genannt, die Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Unterrichtsvorhaben leisten können. Links führen zu digitalen und analogen Lehr- und Lernangeboten und Wettbewerben mit Europabezug.
Unter der Rubrik "EU-Referenzdokumente" finden Sie eine Zusammenstellung der grundlegenden Empfehlungen des Rates der Europäischen Union und der KMK zur Bedeutung der Europabildung und zum Kompetenzerwerb mit Hinweisen zu den Handlungsfeldern und Umsetzungsmöglichkeiten.
- Empfehlung der Ständigen Konferenz der Kultusministerzur Europabildung in der Schule (i. d. F. vom Okt. 2020)
- Empfehlung des Rates zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
- Empfehlung des Rates zur Förderung gemeinsamer Werte, inklusiver Bildung und der europäischen Dimension im Unterricht
- Empfehlung des Rates zu einem umfassenden Ansatz für das Lehren und Lernen von Sprachen
- Empfehlung des Rates zu hochwertiger frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung
- Empfehlung des Rates zur Förderung der automatischen gegenseitigen Anerkennung von Abschlüssen
- Erklärung der EU-Bildungsminister*innen zur Förderung von politischer Bildung und der gemeinsamen Werte von Freiheit, Toleranz und Nichtdiskriminierung
- Eine neue europäische Agenda für Kultur
- Die Rolle der Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik
- Beteiligung, Begegnung und Befähigung - eine neue EU-Strategie für junge Menschen
- Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Redaktionell verantwortlich: Jörg Schäfer, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.