Literatur
- Burger, Monika: Europa 2000: fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien, Lehrerhandreichung, Informationen, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen.
Neuried: Care-Line-Verl. 1999 - Care-Paket: Europa. Arbeitsblätter und Unterrichtsideen Sekundarstufe I.
Neuried: Care-Line-Verl. 2004 - Endrigkeit, Anne-Mareike: Die Europa-Werkstatt.
Mühlheim an der Ruhr: Verl. An der Ruhr 2000 - Europa im Klassenzimmer: Schule auf dem Weg nach Europa.
Bad Berka: THILLM 2000 - Europa im 21. Jahrhundert: Unterrichts-Werk für die Oberstufe.
Bamberg: Buchner 2003 - Europäische Impulse 98: Berufs- und Lebenschancen durch Schule als gemeinsame europäische Aufgabe.
Speyer: SIL 2000 - Das Europäische Jahr der Sprachen 2001: "Sprachen öffnen Türen".
Bonn: BMBF 2002 - Das Europäische Portfolio der Sprachen: Sekundarstufe I.
Braunschweig: Diesterweg 2003 (Hauptbd + Lehrerhandreichung) - Die Europäische Union: Politik, Recht, Wirtschaft / Dietmar Herz [Hersg.]
Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl., 2000 - Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen.
Internetausdruck. Zugriff: 13.06.2001
Quelle: http://www.goethe.de/z/50/commeuro - Heitmann, Friedhelm: Unterwegs in Europa. Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht.
Bergedorfer Unterrichtsideen. 2004 - Müller, Sonja: Europa entdecken: 5. - 7. Schuljahr; Kopiervorlagen und Materialien.
Berlin: Cornelsen-Scriptor 2002 - Räume: Unsere Nachbarn in Europa. Unterrichtswerk für den gesellschaftskundlichen Bereich, Bd. 2.
Dürr & Kessler, 1999, - Wege durch Europa. Reisen und Reiseliteratur im fächerübergreifenden Unterricht. Bd. 1.2.
Hohengehren: Schneider 2002
- Burkard, Karl-Josef: Stationen der ökonomischen Integration Europas
In: Unterricht Wirtschaft, 5(2004) 18, S. 10 - 17 - Czauderna, Ulrike: Sportliche Reise durch Europa.
In: Praxis Grundschule, 27(2004) 3, S. 50 - 54 - EU-Erweiterung: Themenheft
In: Praxis Geographie. 34 (2004) 5 - Europa wählt - Europa wird größer: Themenheft
In: Politik & Unterricht. 30 (2002) 1/2 - Gemein, Gisbert: Ein langer oder endloser Weg nach Europa? Der EU-Beitritt der Türkei.
In: Geschichte lernen, 17 (2004) 98, S. 21 - 26 - Haubrich, Hartwig: Meine Zukunft in Europa: Schüleransichten aus Ungarn, Tschechien, Polen und Slowenien.
In: Geographie heute, 24 (2003) 214, S. 37 - 41 - Hintermann, Christiane u. Pichler, Herbert: Die EU-Erweiterung bewegt die Menschen - Migration in einem grenzenlosen Europa
In: Geographie heute, 24 (2003) 214, S. 6 - 11 - Jansen, Uwe: Metropolstadt Istanbul im Wandel
In: Praxis Geographie, 34 (2004) 7 - 8, S. 44 - 47 - Die neue EU: Themenheft
In: Wochenschau. Sek. II. 55 (2004) 5 - Osterweiterung der Europäischen Union: Themenheft
In: Unterricht Wirtschaft, 5 (2004) 18 - Rösch, Heidi: Europa als Konzept der Staatlichen Europaschule Berlin (SESB).
In: Informationen zur Deutschdidaktik, 28 (2004) 1, S. 89 - 105 - Schumacher, Jörg: Per Tandem zu den Nachbarn. Online-Sprachpartnerschaften im Rahmen des Projekts "European Media@Culture online".
In: Computer + Unterricht, 14 (2004) 54, S. 16 - 18 - Unser Haus Europa: Themenheft
In: Bausteine Grundschule. 16 (2004) 2 - Voth, Andreas: Erdbeeren aus Andalusien. Dynamik und Probleme eines jungen Intensivgebietes.
In: Praxis Geographie, 34 (2004) 3, S. 12 - 16 - Weinmann, Arnulf: "Morgen haben wir keinen Unterricht, morgen haben wir Europa!: Projekttage zum Thema Europa für die ganze Schule.
In: Praxis Schule 5 - 10. 14 (2004) 1, S. 53 - 58 - Wintersteiner, Werner: Europa im Deutschunterricht. 10 Vorschläge.
In: Informationen zur Deutschdidaktik, 28 (2004) 1, S. 117 - 122 - Wunderer, Hartmann: "Sie kampierten nur in Europa." Die "Türken" und der Islam aus westlicher Sicht.
In: Geschichte lernen, 17 (2004) 98, S. 53 - 58
Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) katalogisiert in der Reihe "Das besondere Thema" ihren umfangreichen Bestand zum Thema "Europa". (auch als PDF-Datei): www.sbb.spk-berlin.de
Veröffentlichungen der Bundeszentrale für Politische Bildung zu aktuellen Europa-Themen: http://www.bpb.de/internationales/europa/
Auswahl von Zeitschriften:
- European Journal of Political Science
- European Union Politics
- Politische Vierteljahresschrift (PVS)
- Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE)
- Ausbildung in Europa. Was gibt`s Neues? Auszubildende der Deutschen Telekom berichten über Ausbildungsunterschiede bei ihren irischen Kollegen Chemielaboranten über eine Schule in Paris... 25 Minuten, 1995, Nr. 425671
- Rom 1957- Die Einigung Europas. Die Entwicklung der Idee der europäischen Einigung und ihrer staatlichen Umsetzung bis zur Unterzeichnung der Römischen Verträge 1957. 22 Minuten, 2001, Nr. 4202692
- Notizen aus Polen. Ein junger polnischer Absolvent des Europa-Collegs begibt sich auf einen Streifzug durch sein Land, um herauszufinden, wie in Polen der EU- Beitritt aufgenommen wird. 27 Minuten, 2003, Nr.4202954
- Litauen. Litauen ist mehr als zehn Jahre nach der Wiedererlangung der nationalen Unabhängigkeit seit Mai 2004 Mitglied der EU. Der Film quert das Land von Ost nach West. 20 Minuten, 2004, Nr. 4210455
- Estland. Seit 1991 haben die Esten einen eigenen Staat mit der Hauptstadt Tallinn. Das Land wartet darauf, mit dem Eintritt in die EU (2004) von Westeuropa wahrgenommen zu werden. 19 Minuten, 2004, Nr. 4210457
- Das Europäische Parlament und die Wahl 2004. Europawahl 2004, die Erweiterung der EU, der Verfassungskonvent und die Zukunft Europas. Interviews.
15 Minuten, 2003, Nr. 4257505 - Austausch in Europa. Wie sich Jugendliche auf den Arbeitsmarkt außerhalb ihres Landes vorbereiten.
25 Minuten, 1995, Nr. 4254672 - Wie funktioniert die Europäische Union? Das Europäische Parlament, die Kommission und der Rat der EU. An einem Fallbeispiel wird gezeigt, wie ein europäisches Gesetz entsteht. 24 Minuten, 2003, Nr. 4202833
- Notizen aus Tschechien. Eine tschechische Studentin der Politik macht eine Interviewreise durch ihr Land.
26 Minuten, 2004, Nr. 4202955 - Lettland. Die Hauptstadt Lettlands ist Riga. Der Film zeigt die Stadt und die Umgebung, Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Landes angesichts des Beitritts zur EU. 19 Minuten, 2004, Nr. 4210456
- Der Ombudsmann. Im Fall der EU handelt es sich um eine Institution, die die Interessen und Rechte der Bürger gegenüber der Verwaltung eines Europäischen Organs vertritt. 5 Minuten, 1997, Nr. 4255766
- Face the Cultures- Europa hautnah erleben. Film der BA: Der Europäische Freiwilligendienst: Ein Waldferiencamp in Finnland, Im Zentrum für Schwerbehinderte (Ostfinnland), ein Umweltzentrum in Spanien. 27 Minuten, 2001, Nr. 4257439
Redaktionell verantwortlich: Jörg Schäfer, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.