Aktuelle Wettbewerbe
Europawoche

Seit vielen Jahren wird in Deutschland rund um den Europatag der EU (9. Mai) bundesweit eine "Europawoche" durchgeführt. Die Europaminister und -senatoren der deutschen Länder beschließen in der Europaministerkonferenz (EMK) jeweils, wann diese Europawoche in Deutschland veranstaltet wird. Bei der Durchführung der jährlichen Europawoche arbeiten Bund, Länder, Europäische Kommission und Europäisches Parlament (EP) eng zusammen. Informationen zur aktuellen Europawoche finden Sie hier.
Europa kommt in die Schule - EU-Schulprojekttag

Seit 2007 findet jährlich um den 23. Mai herum bundesweit der EU-Schulprojekttag statt, zu dem Schulen Politikerinnen und Politiker einladen, um in Präsenz oder Online mit Schülerinnen und Schülern über Europa zu diskutieren. Der EU-Projekttag ist offen für alle Altersgruppen und Schultypen. Zudem können Schulen an einem Gewinnspiel teilnehmen.
70. Europäischer Wettbewerb 2023 - Europäisch gleich bunt?

Der diesjährige Wettbewerb thematisiert die vielfältigen Lebensstile, Ansichten und Eigenschaften in Europa und geht der Frage nach, wie allen Menschen gleiche Rechte und Möglichkeiten garantiert werden können?Nicht überall in Europa wird Diversität als wertvoll erachtet. Der Europäische Wettbewerb fragt die Schülerinnen und Schüler, was Europa von ihnen lernen kann. Wie kann Europa bunter, gerechter, glücklicher werden? Wo können Inklusion und Integration gelingen? Wie (er)leben Schülerinnen und Schüler Vielfalt?
Insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen im kommenden Schuljahr zur Wahl. Auch methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob Bild, Text oder Video, selbst komponierter Hip Hop, Plakatserie oder Poetry Slam – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Für Lehrkräfte gibt's zum Auftakt drei Fortbildungs-Angebote online.
- 30.08.2022, 16:30 – 18:00 Uhr I zur Anmeldung
- 14.09.2022, 16:30 – 18:00 Uhr I zur Anmeldung
- 22.09.2022, 16:30 – 18:00 Uhr I zur Anmeldung
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Stifterverband und der KMK unterstützte Bundeswettbewerb Fremdsprachen richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 13 sowie an Auszubildende.
Der Europäische Tag der Sprachen findet jährlich am 26. September statt und hat zum Ziel, mit verschiedenen digitalen wie auch analogen Aktivitäten die europäische Sprachenvielfalt zu fördern und zu feiern. Er wird seit 2001 vom Europarat und der Europäischen Union ausgerichtet und in 47 Ländern begangen.
Der jährlich am 22. Januar stattfindende Deutsch-Französische Tag hat das Ziel, die Jugendlichen beider Länder mit dem Nachbarland und seinem kulturellen Reichtum bekannt zu machen. In allen Einrichtungen der deutschen und französischen Bildungssysteme dient er der Werbung für die Partnersprache sowie der Information über Austausch- und Begegnungsprogramme und Möglichkeiten des Studiums und der Beschäftigung im Partnerland. Außerdem können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Entdeckungstags Unternehmen besuchen und sich über berufliche Perspektiven informieren.
Der jährlich stattfindende Wettbewerb richtet sich an Französischlernende der Jahrgangsstufen 5 bis 10 aller Schulformen.
Der Wettbewerb Francomics richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ab dem zweiten Lernjahr. Organisiert wird der Wettbewerb vom Deutsch-Französischen Institut Erlangen, und dem Institut Français.
Der Prix des lycéens allemands wird jährlich vom Institut Français Deutschland und dem Ernst Klett Sprachen Verlag ausgerichtet. Es handelt sich um einen Wettbewerb für Französischlernende der Sekundarstufe II mit einem Französischniveau von mindestens B2.
The BIG Challenge ist ein spielerisch aufgebauter Englischwettbewerb. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse über die App „Die Game Zone“ zu trainieren, bevor der eigentliche Test im Papier- oder Onlineformat normalerweise im Mai an der eigenen Schule durchgeführt wird. Der Wettbewerb richtet sich an alle Schulformen.
Der Englischwettbewerb Go4Goal richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der vierten Jahrgangsstufe. Die von der Lehrkraft angemeldeten Schülerinnen und Schüler (mindestens zehn pro Klasse) führen an ihrer Schule einen TOEFL-Test durch. Die Teilnehmenden erhalten neben Preisen somit einen international gültigen Nachweis über ihre Englischkenntnisse.
Europäischer Schulsporttag (ESSD)
Der Europäische Schulsporttag findet mit Unterstützung der Europäischen Kommission und Erasmus+ jedes Jahr im Herbst statt. Schulen aus ganz Europa organisieren an diesem Tag Sporttage mit und für ihre Schülerinnen und Schüler. Interessierte Schulen und Schulklassen können sich auf der Webseite der Organisator*innen registrieren, ein Toolkit zur Planung des Sporttags herunterladen, sich mit Kolleginnen und Kollegen der anderen teilnehmenden Länder austauschen und das Engagement ihrer Schule später auch mit Fotos und einem kurzen Bericht dokumentieren.
#Be Active - Europäische Woche des Sports
Die Europäische Woche des Sports findet jährlich Ende September auf Inivitaive der Europäischen Kommission statt. In Deutschland wird die Europäische Woche des Sports vom Deutschen Turner-Bund organisiert, der auch Plakate und Tipps zur Umsetzung anbietet. Teilnehmen können Schulen, Kindergärten, Sportvereine und Verbände.
Auszeichnung von EU-Schülerprojekten (Teilnahme ab 16 Jahren), initiiert durch das EU-Parlament und die „Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen“
Schülerinnen und Schüler-Wettbewerbe zu wechselnden EU-Themen, Gewinnerinnen und Gewinner nehmen am „Euroscola“-Treffen in Straßburg im Plenarsaal und in den Ausschussräumen des EU-Parlaments teil.
Am Europäischen Wettbewerb können unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Schülerinnen und Schüler einzeln oder als Team nach Altersgruppen gestaffelt zu jährlich wechselnden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Themen ihre Ideen zu Europa z.B. in Texten, Bildern, Collagen und Videos einreichen. Auf den Webseiten des Europäischen Wettbewerbs können, sortiert nach Bundesländern, Informationen rund um den Wettbewerb nachgelesen werden. Dazu gehören Preisträgerlisten sowie einige Wettbewerbsbeiträge, Informationen der Landesbeauftragten zum Mitmachen und das Medienecho auf den Wettbewerb.
Europäische Science Olympiade (EUSO)
Die Europäische Science Olympiade ist die Naturwissenschaftsolympiade der Europäischen Union. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis 17 Jahre. Sie spricht u.a. Jugendliche an, die in ihrer Altersgruppe herausragend sind, aber es noch nicht ganz in die Teams der spezialisierten Biologie-, Chemie- und Physik-Olympiaden schaffen.
Der Prix des lycéens allemands ist eine Initiative des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Klett Verlag. Seit 2004 hat der Prix des lycéens allemands tausenden von Schülerinnen und Schülern eine Begegnung mit französischen Jugendbuchautoren ermöglicht und ihnen ein Forum gegeben, in dem sie auf Französisch ihre Leseeindrücke teilen und sich für ihr Lieblingsbuch entscheiden konnten.
En scène et sur l'écran - Theater- und Medienpreis der VDFG
Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die auf Französisch Theater spielen oder einen Film auf Französisch drehen möchten. Beiträge werden als digitale Filme eingereicht und von einer Fachjury bewertet.
Veranstaltungskalender mit Europabezug
Auf der Website der Berliner Senatsverwaltung finden Sie einen Veranstaltungskalender für Angebote mit Europa-Bezug.
Redaktionell verantwortlich: Jörg Schäfer, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.