Schulkonzepte / Forschung
Publikation der RAA Brandenburg
Die Publikation "Interkulturelle und vielfaltsorientierte Schulentwicklung. Eine Checkliste für Schulleitungen im Land Brandenburg" wurde von den RAA Brandenburg im Rahmen des Projekts „Brandenburger Bildungspartnerschaften in der Migrationsgesellschaft- BraBiM“ im Mai 2018 veröffentlicht. Das Projekt wurde über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union gefördert.
Ziel der Checkliste ist es, das große Feld der interkulturellen und vielfaltsorientierten Schulentwicklung kompakt darzustellen.
Die Checkliste soll einerseits Anregungen geben, welche Aspekte interkultureller und vielfaltsorientierter Schulentwicklung bearbeitet und in weitere Schulentwicklungsprozesse integriert werden können. Andererseits soll die Checkliste zeigen, was in Schulen bereits eingeführt und umgesetzt ist.
Die Checkliste richtet sich an Schulleitungen, Schulleitungsteams sowie Steuergruppen in ihrer Schlüsselfunktion in der Organisationsentwicklung.
Sie gliedert sich in die drei gängigen Ebenen von Schulentwicklung: die Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung. Diese einander überschneidenden Ebenen greifen die fünf zentralen Handlungsfelder interkultureller und vielfaltsorientierter Schulentwicklung auf: (1) Sprache und Mehrsprachigkeit, (2) Anerkennung von Diversität und Interkulturalität, (3) Arbeit mit und Begleitung von Eltern, (4) Öffnung in den Sozialraum und (5) Kooperationen mit weiteren Bildungseinrichtungen.
Schulkonzepte
- Bestandsaufnahme und Empfehlungen: Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem (Mercator-Institut, Köln 2015)
- Flucht und Schule – Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen (Friedrich-Ebert-Stiftung 2016)
- Das Comeback einer Organisationsform: Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche (Friedrich-Ebert-Stiftung 2016)
- Neuzugänge als Seiteneinsteiger in der Berliner Johanna-Eck-Schule
- Schulinternes Curriculum für Sprachbildung in den Lerngruppen für Neuzugänge (AB-Klassen) an der Berliner Johanna-Eck-Schule
- Leseprobe: Das Willkommenscurriculum für berufliche Schulen in Berlin
- Schulkonzepte in Nordrhein-Westfalen
- Dualisierte Ausbildungsvorbereitung für Migrantinnen und Migranten in Hamburg

Gender & Islam in Deutschland
Die Publikation der Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage möchte Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer interkulturellen Kompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen aus muslimischen Familien stärken.
Die Broschüre widmet sich zunächst den Themen "Geschlechterrollen und Migration" sowie "Leben in patriarchalen Inselgesellschaften". Im dritten Kapitel informiert der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Ahmet Toprak ausführlich über Geschlechterrollen und Sexualerziehung in konservativ-autoritären und religiösen muslimischen Familien und zieht Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis.
Die gesamte Publikation kann auf der Homepage von Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage kostenfrei heruntergeladen werden.
Online-Toolbox gegen Diskriminierung: Stories that Move
Die Online-Toolbox Stories that Move soll Schüler*innen dazu anregen, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren.
Die Online-Toolbox umfasst mehrere Module mit einzelnen Unterrichtseinheiten. Sie ist sofort einsetzbar.
Die Stimmen und Gesichter junger Menschen bieten die inhaltliche Grundlage. In kurzen Video-Clips erzählen Jugendliche von positiven Erfahrungen, aber auch von Ausgrenzung, Diskriminierung und Hassverbrechen. Diese Berichte bilden den Ausgangspunkt für eine ehrliche Auseinandersetzung mit zahlreichen unterschiedlichen Diskriminierungsformen.
Die Online-Toolbox Stories that Move ist kostenlos und für das Distanzlernen geeignet.
Die Toolbox kann gestartet werden unter: https://www.storiesthatmove.org/de/
Redaktionell verantwortlich: Ralf Dietrich, LISUM