Bildungsangebote der EU
Die EU-Institutionen bieten viele verschiedene Bildungsangebote für Grundschulen und weiterführende Schulen sortiert nach Themengebieten an. Die Materialien, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, stehen als Download zur Verfügung.
Die Rubrik "Europäische Dimension im Unterricht" listet Anbieter auf mit zahlreichen Angeboten zur Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie Unterstützungsmaterialien für alle Fächer.
Unter "Informationsdienste" sind Bildungsdienstleister der EU, des Bundes und der Länder Berlin und Brandenburg aufgelistet mit zahlreichen i. d. R. kostenlosen Materialien, Spielen und Informationen zur Gestaltung des Unterrichts.
Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung hat mit dem humorvollen Kurzfilm Zurück zu Europa und dem Online-Planspiel Unionslabor zwei neue digitale Instrumente entwickelt, die auf eine besondere Art und Weise gezielt junge Menschen zum Thema Europa ansprechen können. Auf den Projektseiten werden beide Instrumente genauer erklärt. Sie finden dort auch detailliertes Unterrichtsmaterial für die konkrete Anwendung. Alle Angebote stehen kostenlos zur Verfügung.
#EntdeckeEuropa - digitale Reise zu den EU-Institutionen
#EntdeckeEuropa ist eine digitale Plattform der Europäischen Kommission mit dem Ziel, Jugendlichen die Funktionen und Arbeitsweisen der EU-Institutionen zu vermitteln. Darüber hinaus werden die Rolle der EU im Alltag sowie die Vorteile für die Menschen aufgezeigt. Die Inhalte werden spielerisch und altersgemäß mit Hilfe diverser Medien vermittelt. Die einzelnen Kapitel sind auf eine Unterrichtsstunde zugeschnitten. Didaktische und methodische Hinweise liefert das Begleitbuch für Lehrkräfte.
Europäisches Jugendportal
Das Europäisches Jugendportal informiert über Leben, Lernen und Arbeiten in Europa. Die Informationen sind nach acht Themen gegliedert – Aus- und Fortbildung, Kreativität und Kultur, Gesundheit und Wohlbefinden usw.
European Schoolnet
European Schoolnet ist ein Netzwerk von 34 europäischen Bildungsministerien mit Sitz in Brüssel. Es bietet Schulen Unterstützung bei der Nutzung von Informationstechnologie und der Umsetzung der Europäischen Dimension im Unterricht.
Europe Direct Informationszentrum
Das Informationszentrum bietet unterrichtsbegleitende Materialien der EU-Kommission für Lehrkräfte und Schüler*innen aus Brandenburg kostenfrei an. Die Materialien können auch als Klassensatz (max. 25 Broschüren) bezogen werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Bezug von EU-Veröffentlichungen über die Bookshopseite, einem Angebot der Europäischen Kommission für die Bestellung von Einzelexemplaren.
„Europabildung in der Schule: Ein Fundus von Angeboten und Informationen“
Diese Veröffentlichung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bietet Lehrkräften und sozialpädagogischem Personal an Schulen praktische Beispiele, Vorschläge und Lehr- sowie Lernmaterialien für den Unterricht, den Ganztagsbereich, Projekttage, Begegnungen, Schüler- oder Gedenkstättenfahrten, den virtuellen Austausch u. v. m. Damit stellt diese Publikation vielfältige Möglichkeiten zur Integration der europäischen Dimension in die schulinterne Unterrichts- und Schulentwicklung vor. Sie finden die Publikation auf der Website der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/lehr-und-lernmittel/.
Hanisauland
Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung mit Informationen zu Europa (für die Grundschule).
IMTEAM4EU
Lehren und Lernen in und über Europa. Anregungen und Materialien für Lehrkräfte, um Unterrichtseinheiten zu Europathemen zu realisieren. Im Mittelpunkt stehen kooperative Methoden und Lernformen. Themen sind Ökologie, MINT, Fremdsprachen- und Sozialkompetenzen. Ein Angebot im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Improving Teaching Methods for Europe“.
lehrer-online
Materialsammlung zu verschiedenen Themengebieten rund um Europa und die Europäische Union für alle Schulstufen und verschiedene Fächer.
Lernecke
Die Lernecke auf der offiziellen Website der Europäischen Union bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Spiele, Möglichkeiten der europaweiten Vernetzung von Lehrkräften u. v. m.
Quizzapp Clarify
Das Projekt Clarify stellt Lehrkräften Materialien zur Verfügung, die die Praktikabilität sofort einsatzbereiter Unterrichtsmaterialien, differenziert nach verschiedenen Niveaustufen, mit dem Ansatz des forschenden Lernens vereinen. Lehrkräfte erhalten darüber hinaus ein unterrichtsbegleitendes Handbuch, das unter anderem eine Anleitung zu Gelingensbedingungen des Unterrichts und Bedienbarkeit der App sowie Hintergrundinformationen zum Gegenstand der EU enthält.
Schooleducation gateway
Die online-Plattform zur schulischen Bildung bietet Handreichungen und Broschüren zu aktuellen Herausforderungen an die Bildung, sofort umsetzbare Tutorials und Unterrichtsmaterialien, Publikationen zu den neuesten Entwicklungen, Fortbildungsangebote und Ressourcen für den Unterricht, kostenlose Online-Kurse und liefert Einblicke in die schulische Bildungspolitik und -praxis in Europa.
Wirtschaft-4u
Die Plattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bietet u. a. zum Thema "Europäische Union" Filme, Informationen und Spiele für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 - 10.
Xplora - European gateway to science education
Dreisprachiges Internetportal für naturwissenschaftliche Fächer.
Bundeszentrale für politische Bildung
Aktuelle Angebote zur Europabildung.
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung bietet viele Publikationen zum Thema Europa sowie ein Verzeichnis aller Bildungsträger zur Thema Europa.
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung bietet viele Publikationen zum Thema Europa und eine gut aufbereitete informative Website zum Thema Europa mit den wichtigsten Schlagwörtern.
EU Bookshop
EU-Bookshop des Amtes für Veröffentlichungen der EU bietet aktuelle Berichte, Studien, Informationsbroschüren, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen der EU und ihrer Einrichtungen.
Europäisches Fremdsprachenzentrum
Das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarats setzt für die Sprachenbildung Sprachbildung ein mit dem Ziel, Kommunikation und interkulturelles Verständnis zu fördern. Es bietet u. a. Publikationen, Übungsmaterialien, Leitlinien und Praxisbeispiele an. Außerdem betreibt es ein Dokumentationszentrum, das Fachleuten ein großes Angebot an Lehrmaterialien und wissenschaftlichen Studien zur Verfügung stellt.
Eurydice
Die Informationsplattform Eurydice der Europäischen Kommission liefert Informationen zu Bildungssystemen der Länder in Europa und veröffentlicht Vergleichsergebnisse, Neuigkeiten und Artikel zu europäischen Bildungssystemen.
Internetportal der EU
Offizielle Website der Europäischen Union
Internetportal des Europarats
Informationen zu Bildungsprogrammen
Informationsportal zur politischen Bildung
Online-Katalog der Bundeszentrale und der Landeszentralen zur politischen Bildung
KMK Pädagogischer Austauschdienst
Regelmäßig erscheinender kostenloser Newsletter mit vielen Beiträgen, Hinweisen und Kontakten zu vielfältigen Angeboten zum Thema Europa.
Internetportal der EU
In der Lernecke des Portals sind aktuelle Themen aufbereitet sowie Lernspiele und Unterrichtsmaterialien für alle Altersgruppen bereitgestellt.
PAD Newsletter
Mit dem Newsletter des PAD erfahren Sie regelmäßig (mindestens einmal im Monat) alles über aktuelle Entwicklungen im Bereich des internationalen Austauschs im Schulbereich. Finden Sie dort Hinweise auf Ausschreibungen, Veranstaltungen, Fortbildungen und neue Förderprogramme.
PolenMobil
Das PolenMobil ist ein Projekt des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Ausgestattet mit vielen Materialien und begleitet von einem kompetenten Team, möchte es bei Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern, Interesse für Polen wecken. Im Rahmen von Unterrichtsbesuchen wird den Schüler:innen auf spielerische Weise die polnische Sprache nähergebracht und es werden landeskundliche, historische, (inter-)kulturelle Inhalte vermittelt, um auf das Nachbarland neugierig zu machen. Es orientiert sich dabei an Ihren regulären Unterrichtszeiten und bietet verschiedene Module an:
• Ein Grundmodul (zwei Unterrichtsstunden, 90 Minuten) mit einer spielerischen Einführung in die polnische Sprache und Landeskunde.
• Ein erweitertes Modul (vier Unterrichtsstunden, 180 Minuten) mit einer Einführung in die polnische Sprache, Landeskunde, geschichtlichen und interkulturellen Aspekten.
• Ein Online-Modul (zwei Unterrichtsstunden, 90 Minuten) über eine virtuelle Live-Schaltungen und die Nutzung einer Meeting-Plattformen oder als Stream direkt in den Klassenraum.
Bei Interesse nutzen Sie bitte das Online-Anmeldeformular.
Projektkoordinator & Ansprechpartner Sebastian Borchers
Tel. 01575-1309828
Vertretung der EU in Deutschland
Die Website bietet Informationen und Materialien zu aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen in der EU.
Das Thema "Europabildung" auf den Bildungsservern der Länder
- Europa in der Schule - Informationen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Niedersächsischer Bildungsserver
- Hessischer Bildungsserver
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Berliner Fundus
Der Fundus der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bietet Lehrkräften und sozialpädagogischem Personal an Schulen praktische Beispiele, Vorschläge und Lehr- sowie Lernmaterialien für den Unterricht, den Ganztagsbereich, Projekttage, Begegnungen, Schüler- oder Gedenkstättenfahrten, den virtuellen Austausch u. v. m. Damit stellt diese Publikation vielfältige Möglichkeiten zur Integration der europäischen Dimension in die schulinterne Unterrichts- und Schulentwicklung vor.
Redaktionell verantwortlich: Jörg Schäfer, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.