Link zur Kubi-Karte
Auf dieser interaktiven Karte sind Veranstaltungsorte, Angebote und Materialien zur Kulturellen Bildung im Land Brandenburg zu finden. https://kulture…
ErzählZeit
Noch bis zum 1. April können sich Grundschulen und Kitas für die Teilnahme am Projekt ErzählZeit im Schuljahr 2021/22 bewerben. ErzählZeit hat sich…

Abfrage zum Musikmentor:innenprogramm
Der Landesmusikrat Brandenburg berät derzeit mit seinen Fachverbänden über die Einführung eines landesweiten Programms namens "Musikmentor:innen". Dazu möchte der Landesmusikrat zunächst eine entsprechende Bedarfsabfrage bei Ihnen durchführen und Sie um deren Beantwortung bis zum 6.3.2023 bitten.
ZUR UMFRAGE >>> https://forms.gle/UoWGenjVgnwR7L6W8
ÜBER DIE MUSIKMENTOR:INNEN
Das Programm richtet sich an alle Brandenburger Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9. Die mehrteilige Workshopreihe hat zum Ziel, Jugendliche zu ermutigen, sich für das Musikleben an ihrer Schule oder im Freizeitbereich zu engagieren und ggf. später einen musikpädagogischen Beruf zu ergreifen. Mit einem abwechslungsreichen Unterrichtsangebot – darunter Ensembleleitung, Partiturspiel und mediengestütztes Musizieren, Musiktheorie und Gehörbildung sowie Konzertorganisation – werden die angehenden Musikmentorinnen und –mentoren auf assistierende musikalische Aufgaben vorbereitet. Die Ausbildung ist zertifiziert. Auch einzelne Themenmodule können besucht werden und werden durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt. Derzeit führen neun Bundesländer diese Ausbildung durch. Weitere Informationen unter: https://www.bmu-musik.de/musiklehrer-werden/musikmentorenprogramme/
ÜBER DEN LANDESMUSIKRAT:
Der Landesmusikrat Brandenburg ist seit 1990 die Dachorganisation aller Fachverbände, Vereine, Institutionen sowie Persönlichkeiten der Amateur- und Berufsmusik unseres Bundeslandes. Seine zentralen Gremien sind die Mitgliederversammlung und das Präsidium. Er agiert als Interessenvertretung seiner Mitglieder gegenüber dem Parlament, der Regierung sowie den kommunalen Gebietskörperschaften und berät diese Instanzen zugleich in musikpolitischen Fragen. Als eingetragener Verein verfolgt der Landesmusikrat ausschließlich gemeinnützige Zwecke und finanziert sich durch Fördermittel des Landes Brandenburg sowie durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Zuwendungen. Er ist Mitglied im Deutschen Musikrat und in dessen Rundfunkarbeitskreis aktiv. Weiterhin ist er im Rundfunkrat des rbb vertreten. Der Landesmusikrat Brandenburg ist Veranstalter und Kooperationspartner zahlreicher Projekte der musikalischen Bildung. Dazu arbeitet er mit Fachverbänden, Initiativen und Ministerien zusammen.
Das Theater an der Parkaue in einer aktuellen Inszenierung "Gänsehaut"
Diese Spielzeit haben wir wieder eine Inszenierung im Programm, die auch für Willkommensklassen an weiterführenden Schulen geeignet ist ( für 7.-13. Jahrgangsstufe und Willkommensklassen).
Es ist ein Tanzstück, das mit wenig Sprache auskommt. Das Berührtwerden und die Berührung werden sinnlich thematisiert.
Das Stück „Gänsehaut“ stellt sinnliche Erfahrungen in den Mittelpunkt des Theatererlebnisses: Jemand isst auf der Bühne eine Zitrone, und dem Publikum läuft das Wasser im Mund zusammen. Im Dunkeln ist es einfacher, sich Geheimnisse zu erzählen, und sicherer sich für Berührung zu öffnen. Die Stimme der weit entfernten Großmutter berührt so sehr, dass sich die Haare auf dem Körper aufstellen. Das Aktivieren der Sinne bringt so auch eine Berührung mit sich, die in der Auseinandersetzung mit dem Bühnengeschehen den eigenen Körper spürbar macht.
Denn Berührung meint nicht nur Kontakt, sie verweilt nicht zwingend auf der Haut, sie kann unter die Haut gehen. In einem Stück für die Sinne soll Berührung in allen Facetten erfühlbar gemacht werden und uns näher zusammenbringen.
Zu dieser Inszenierung bieten wir kostenfreie Workshops für Willkommensklassen im Theater an. Alle Infos dazu finden Sie im Anhang.
Termine nur im März und April: Mo, 13.03. um 10 Uhr / Di, 14.03. um 10 Uhr / Mi, 15.03. um 10 Uhr / Do, 16.03.23 um 10 Uhr / Fr, 17.03.23 um 10 Uhr / Di, 18.04. um 10 Uhr (saisonletzte Vorstellung)
Kosten: 6,- € mit dem Theater-der-Schulen-Schein (bzw. 4,50 mit der PARKAUE-Karte), 2 Begleitpersonen sind frei.
Für Schüler*innen von Willkommensklassen, die einen berlinpass besitzen, wird der Eintrittspreis im Rahmen des Bildungs- und Teilhabeverfahrens (BuT) erstattet. Für Schüler*innen ohne berlinpass kann der Eintrittspreis nach Absprache im Rahmen unserer Kulturpatenschaften übernommen werden.
Buchung bitte direkt beim Besucher*innenservice unter 030-55 77 52 52 oder per Mail an service@~@parkaue.de
Wettbewerbe im musisch-künstlerischen Bereich
Malwettbewerb der Internationalen Briefmarkenausstellung (IBRA) 2023
Im Rahmen der IBRA 2023 veranstaltet die Deutsche Philatelisten-Jugend e. V., der Bundesverband der Jungen Briefmarkenfreunde, einen Malwettbewerb. Das Thema des Malwettbewerbs lautet „Meine Welt“. Hierzu werden alle Schülerinnen und Schüler herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine Teilnahme lohnt sich:
- Die Schule mit den meisten Beiträgen gewinnt einen Geldpreis von 250 €.
- Die Schulklasse mit den meisten Beiträgen gewinnt einen Geldpreis von 150 €.
- Daneben gibt es für den 3. Platz einen Geldpreis in Höhe von 50 €, für den 2. Platz einen Geldpreis in Höhe von 100 € und für den 1. Platz 150 €.
Die zehn besten Arbeiten sollen als Briefmarke individuell produziert werden und können während der IBRA 2023 käuflich erworben werden. Der Reinerlös soll einem caritativen Zweck zugutekommen. Natürlich erhalten die Gewinner ihren „persönlichen“ Bogen als Geschenk der IBRA 2023.
Die Übergabe der Geldpreise und Prämierung der besten Arbeiten erfolgt am 26. Mai 2023 um 11:00 Uhr im Rahmen der IBRA 2023.
Die Ausschreibungsbedingungen und der Teilnahmebogen können von der Homepage heruntergeladen werden.
Workshop zum Briefschreiben für Grundschulklassen
Gern stellen wir unsere Jugendarbeit vor und zeigen, wie das Hobby Briefmarkensammeln in den Schulalltag integriert werden kann. Hierzu haben wir noch einen besonderen Tipp: Im Rahmen der IBRA bieten wir jeweils am 25. Mai und 26. Mai 2023 einen Briefschreibeworkshop für Grundschulklassen an. In diesem Briefschreibeworkshop möchten wir näherbringen, wie ein Brief geschrieben wird und wie dieser zur Beförderung mit der Post vorbereitet werden kann.
Sie können sich bereits heute einen Platz für Ihre Schulklasse(n) reservieren. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit unserem Koordinator Thomas Säger, Telefon 0211/682297, E-Mail: thomas.saeger@~@t-online.de auf.
Es ist so weit: der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" startet in eine neue Runde!
Der Song Contest ruft alle zwei Jahre Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland sowie in Ländern des Globalen Südens dazu auf, sich musikalisch mit…
9. Plakatwettbewerb für Kinder aus Berlin ist gestartet!
Berliner Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren sind wieder aufgerufen, mit kreativen Plakaten die Zukunft ihres Zuhauses und/ oder ihres…
Redaktionell verantwortlich: Sabine Lenk, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.