Veranstaltungen zur Medienbildung
Neues klicksafe-Handbuch erschienen!
Das neue klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Im Zentrum steht eine medienethische Roadmap, ein Kompass der Kompetenzen: Dazu gehören die Methodenkompetenz (Wie informiere ich mich?), die Sachkompetenz (Welches Wissen über Medien und digitale Öffentlichkeiten habe ich?), die Sozialkompetenz (Wie verhalte ich mich in Diskussionen?) und die ethische Kompetenz (Wie kann ich eine Haltung entwickeln?).
Das Referat für Medienbildung des Landesinstituts für Schule und Medien organisiert in Kooperation mit anderen Institutionen und Partner*innen regelmäßige Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen, die sich an Lehrkräfte und/oder Schulberater*innen in Berlin und Brandenburg richtet. Diese befassen sich mit den Themenschwerpunkten Medienbildung, Medienkompetenz und Digitale Kompetenzen.
Netzwerktagung
der Landesinitiative "Medienkomptenz stärkt Brandenburg"
Die Veranstaltung ist die zentrale Tagung im Land Brandenburg, die einmal jährlich Akteure der Medienbildung, Multiplikator*innen in schulischen wie außerschulischen Bildungssphären, Vertreter*innen aus Lehre und Forschung sowie Initiativen aus dem Jugendmedien- und Verbraucherschutz zusammenführt.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Medienkompetenz verbindet
Fachtagung für Medienbildung in Schule und Jugendarbeit
Die jählich stattfindende Fachtagung hat das Ziel, die Realisierung von Medienbildung in den unterschiedlichen Schulstufen, aber auch für verschiedene Zielgruppen der außerschulischen Jugendarbeit stärker zu thematisieren und miteinander zu verbinden.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Aktuelle Meldungen
Barcamp „Digital gestützter Unterricht an Schulen im Zeichen von Corona - Praxisbeispiele und Entwicklungsperspektiven: Was bleibt?“
WeiterlesenVeranstaltungen der Modularen Qualifizierung für Beraterinnen und Berater
Online-Veranstaltung: DigitalPakt Brandenburg 4/5 | Datenschutz, Persönlichkeits- und Urheberrecht in der digitalen Welt
- Kompetenzbereich:
- Beraten, Fortbilden, Begleiten
- Modulart:
- Erweiterungsmodul
- TIS-Nr.:
- 20L433303
- Leitung:
- Dr. Nancy Grimm
- Verantwortlich:
- Dr. Nancy Grimm
- Fach:
- Medienbildung
- Schlagwort(e):
- | Medienrecht| E-Learning| Lernen mit und über Medien |
- Beschreibung:
- Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Brandenburger Digitalberater*innen. Die Anmeldung erfolgt per Mail an: nancy.grimm@lisum.berlin-brandenburg.de Im 4. Teil der Qualifizierungsreihe widmen wir uns rechtlichen Fragestellungen, die sich aus einer digitalisierten Welt ableiten. Es werden wichtige Aspekte für die Schulorganisation und die Gestaltung eigener Fortbildungen in anschaulicher Weise erläutert und praxisnahe Lösungen aufgezeigt. Dazu gehören insbesondere Vorschläge, wie eine ganzheitliche Strategie zur Integration freier Materialien (Open Educational Resources) in Schulen angeregt werden kann. Das Modul ist Bestandteil der Qualifizierungsreihe für "Digitalberater*innen im Land Brandenburg". Diese besteht aus 6 Präsenz-Tagen und wird durch ein Blended Learning-Konzept begleitet. Eine Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe wird ausdrücklich empfohlen. Bitte bringen Sie (sofern vorhanden) Ihren Laptop oder Ihr Tablet mit.
- Verbindung
mit Modul: - ---
- Kompetenzen
im/in der: Einsatz moderner Formate (K16) Unterstützung von Entwicklungsvorhaben (K17) Unterstützung von Veränderungsprozessen (K9) Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität (K10)
- Dauer:
- 15 Fortbildungsstunden
- Termin(e):
- 10.03.2021, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Ort:
eCampus LISUM, online-Format
Struveweg 1
14947 Ludwigsfelde
- Teilnehmeranzahl:
- 10 - 25
- Hinweise:
- ---
- Anmeldung:
- geschlossene Veranstaltung
Redaktionell verantwortlich: LISUM, Herr Lorenz