Veranstaltungen zur Medienbildung
Das Referat für Medienbildung des Landesinstituts für Schule und Medien organisiert in Kooperation mit anderen Institutionen und Partner*innen regelmäßige Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen, die sich an Lehrkräfte und/oder Schulberater*innen in Berlin und Brandenburg richtet. Diese befassen sich mit den Themenschwerpunkten Medienbildung, Medienkompetenz und Digitale Kompetenzen.
Medienkompetenz verbindet
Fachtagung für Medienbildung in Schule und Jugendarbeit
Die jähliche Veranstaltung hatte das Ziel, die Realisierung von Medienbildung in den unterschiedlichen Schulstufen, aber auch für verschiedene Zielgruppen der außerschulischen Jugendarbeit stärker zu thematisieren und miteinander zu verbinden.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Netzwerktagung
der Landesinitiative "Medienkomptenz stärkt Brandenburg"
Die Veranstaltung ist die zentrale Tagung im Land Brandenburg, die einmal jährlich Akteure der Medienbildung, Multiplikator*innen in schulischen wie außerschulischen Bildungssphären, Vertreter*innen aus Lehre und Forschung sowie Initiativen aus dem Jugendmedien- und Verbraucherschutz zusammenführt.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Aktuelle Meldungen
Politische Bildung zum Archiv der Flucht
Das Archiv der Flucht - kuratiert von Carolin Emcke und Manuela Bojadžijev ist digitaler Gedächtnisort auf https://archivderflucht.hkw.de und…
Highlight Projekte des Hackathons 2021
Am 28. September findet ein interessantes Online Event der gemeinnützigen Organisation #wirfürschule, die Roadshow der Highlight Projekte des…
OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial – Das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER)
Das #OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER), sprich digitale und offenen Lehr-Lern-Materialien. Am 29.…
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung für Beraterinnen und Berater
AUSFALL // Mathematik konkret – Fortsetzung 21/22 – Teil 1 (Sekundarstufe I): Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht
- Kompetenzbereich:
- kompetenzorientiertes Lernen
- Modulart:
- Erweiterungsmodul
- TIS-Nr.:
- 21L431359
- Leitung:
- Steffen Tschakert
- Verantwortlich:
- Steffen Tschakert
- Fach:
- Mathematik
- Schlagwort(e):
- | Begleitung von Lernprozessen| individuelle Förderung| Kompetenzentwicklung |
- Beschreibung:
- Das Projekt „Mathematikunterricht konkret SEK I“ richtet sich an die Fachkonferenzen Mathematik von Schulen mit Sekundarstufe I in Berlin und Brandenburg, die ihre Unterrichtspraxis im Sinne eines diagnosegestützten, verstehensorientierten und kognitiv aktivierenden Mathematikunterrichts weiterentwickeln und dabei den heterogenen Voraussetzungen ihrer Schüler*innen noch besser gerecht werden möchten. Die Schulberater*innen erfahren durch die Veranstaltung eine Unterstützung hinsichtlich der Thematik „Einsatz digitaler Werkzeuge, insbesondere in hybriden Lernszenarien“ bei der Begleitung von Fachkonferenzen Mathematik der am Projekt teilnehmenden Schulen.
- Verbindung
mit Modul: - ---
- Kompetenzen
im/in der: Veränderung der Lernkultur (K1) kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung (K4) zielgruppengerechten Medieneinsatz (K18)
- Dauer:
- 10 Fortbildungsstunden
- Termin(e):
- 06.04.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Ort:
LISUM
Struveweg 1
14947 Ludwigsfelde
- Teilnehmeranzahl:
- 5 - 25
- Hinweise:
- ---
- Anmeldung:
- zur Anmeldung
Redaktionell verantwortlich: LISUM, Herr Lorenz