Veranstaltungen zur Medienbildung
Das Referat für Medienbildung des Landesinstituts für Schule und Medien organisiert in Kooperation mit anderen Institutionen und Partner*innen regelmäßige Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen, die sich an Lehrkräfte und/oder Schulberater*innen in Berlin und Brandenburg richtet. Diese befassen sich mit den Themenschwerpunkten Medienbildung, Medienkompetenz und Digitale Kompetenzen.
Medienkompetenz verbindet
Fachtagung für Medienbildung in Schule und Jugendarbeit
Die jähliche Veranstaltung hatte das Ziel, die Realisierung von Medienbildung in den unterschiedlichen Schulstufen, aber auch für verschiedene Zielgruppen der außerschulischen Jugendarbeit stärker zu thematisieren und miteinander zu verbinden.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Netzwerktagung
der Landesinitiative "Medienkomptenz stärkt Brandenburg"
Die Veranstaltung ist die zentrale Tagung im Land Brandenburg, die einmal jährlich Akteure der Medienbildung, Multiplikator*innen in schulischen wie außerschulischen Bildungssphären, Vertreter*innen aus Lehre und Forschung sowie Initiativen aus dem Jugendmedien- und Verbraucherschutz zusammenführt.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Aktuelle Meldungen
its.isi.peasy – Ein narratives Bildungsangebot für Jugendliche auf Instagram über Verbraucherschutz
Das folgende ANgebot leiten wir gerne an Sie weiter, verantwortlich ist der Anbieter:
tl;dr/für Menschen, die sich die Zeit nehmen können
// Worum…
Jetzt bewerben für die Medienpädagogische Zusatzqualifikation 2022/23
022/23 bietet der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg einen weiteren Durchgang seiner medienpädagogischen Zusatzqualifikation für…
Fortbildungsangebote des lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Expert:innen beantworten Fragen aus Ihrer Arbeitspraxis
31.05.2022 und 13.06.2022 | 16:00 – 17:30 Uhr | Webinar | LMB e.V. | online
Webinar: Was…
Online-Webinare für Lehrkräfte von AppCamps
Über unsere App Camps Fortbildungen und Webinare
Wir als App Camps bieten regelmäßig Live-Webinare und Fortbildungen für Lehrkräfte zu verschiedenen…
Künstliche Intelligenz entdecken - Neue Wissenmodule online
Beim Online-Einkauf, beim Aufnehmen von Selfies oder im Straßenverkehr, überall in unserem Alltag begegnen wir künstlicher Intelligenz – an vielen…
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung für Beraterinnen und Berater
Digitale Lernräume für die Fortbildung im Fremdsprachenbereich nutzen
- Kompetenzbereich:
- kompetenzorientiertes Lernen
- Modulart:
- Erweiterungsmodul
- TIS-Nr.:
- 21L431364
- Leitung:
- N. N.
- Verantwortlich:
- Heidi Barucki
- Fach:
- Englisch
- Schlagwort(e):
- | Englisch| Medien| Unterrichtsentwicklung |
- Beschreibung:
- Digitale Lernräume spielen seit Hybrid- und Distanzunterricht eine wichtige Rolle, es haben sich sichere Arbeitsformen und Methoden etabliert. Schulcloud (BB), Lernraum (BE) und eCampus LISUM bieten vielfältige Möglichkeiten der digitalen Arbeit. – Wie können diese Lernräume und deren Instrumente sinnvoll und gewinnbringend für die Fortbildung genutzt werden? In der Veranstaltung werden Schulberater*innen verschiedene Möglichkeiten der Lernräume kennenlernen und erproben, mit denen sie eigene digitale Fortbildungen gestalten können. Dazu gehören z. B. das Anlegen von Kursen, deren inhaltliche und technische Ausgestaltung und die Einbindung in ein Blended Learning / Flipped Classroom Format. Erfahrungen aus der Zeit der Schulschließungen werden ausgetauscht und ausgewertet, um gemeinsam Schlussfolgerungen für die Arbeit in digitalen Lernräumen zu ziehen. Deren Vor- und Nachteile werden diskutiert sowie weitere Informationsquellen vorgestellt.
- Verbindung
mit Modul: - ---
- Kompetenzen
im/in der: Veränderung der Lernkultur (K1) kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung (K4) Individualisierung von Lernprozessen (K5) Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität (K10) zielgruppengerechten Medieneinsatz (K18)
- Dauer:
- 10 Fortbildungsstunden
- Termin(e):
- 08.06.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Ort:
LISUM
Struveweg 1
14947 Ludwigsfelde
- Teilnehmeranzahl:
- 10 - 50
- Hinweise:
- ---
- Anmeldung:
- zur Anmeldung
Redaktionell verantwortlich: LISUM, Herr Lorenz