Veranstaltungen zur Medienbildung
Das Referat für Medienbildung des Landesinstituts für Schule und Medien organisiert in Kooperation mit anderen Institutionen und Partner*innen regelmäßige Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen, die sich an Lehrkräfte und/oder Schulberater*innen in Berlin und Brandenburg richtet. Diese befassen sich mit den Themenschwerpunkten Medienbildung, Medienkompetenz und Digitale Kompetenzen.
Medienkompetenz verbindet
Fachtagung für Medienbildung in Schule und Jugendarbeit
Die jähliche Veranstaltung hatte das Ziel, die Realisierung von Medienbildung in den unterschiedlichen Schulstufen, aber auch für verschiedene Zielgruppen der außerschulischen Jugendarbeit stärker zu thematisieren und miteinander zu verbinden.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Netzwerktagung
der Landesinitiative "Medienkomptenz stärkt Brandenburg"
Die Veranstaltung ist die zentrale Tagung im Land Brandenburg, die einmal jährlich Akteure der Medienbildung, Multiplikator*innen in schulischen wie außerschulischen Bildungssphären, Vertreter*innen aus Lehre und Forschung sowie Initiativen aus dem Jugendmedien- und Verbraucherschutz zusammenführt.
- Link zur Veranstaltungsreihe
Aktuelle Meldungen
Politische Bildung zum Archiv der Flucht
Das Archiv der Flucht - kuratiert von Carolin Emcke und Manuela Bojadžijev ist digitaler Gedächtnisort auf https://archivderflucht.hkw.de und…
Highlight Projekte des Hackathons 2021
Am 28. September findet ein interessantes Online Event der gemeinnützigen Organisation #wirfürschule, die Roadshow der Highlight Projekte des…
OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial – Das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER)
Das #OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zum Thema Open Educational Resources (OER), sprich digitale und offenen Lehr-Lern-Materialien. Am 29.…
Veranstaltungen der Modularen Qualifizierung für Beraterinnen und Berater
Mathematik, Sek. I, Modul 3/3: Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht - Dynamische und interaktive Visualisierungen, mit Beispielen aus der Stochastik und der Funktionenlehre
- Kompetenzbereich:
- kompetenzorientiertes Lernen
- Modulart:
- Erweiterungsmodul
- TIS-Nr.:
- 22L431337
- Leitung:
- Dr. Birgit Griese
- Verantwortlich:
- Dr. Birgit Griese
- Fach:
- Mathematik
- Schlagwort(e):
- | Medienkompetenz| Begleitung von Lernprozessen| Unterrichtsentwicklung |
- Beschreibung:
- In diesem Teil 3/3 der MQ-Reihe zu digitalen Medien widmen wir uns dem Einsatz von GeoGebra und Excel (stellvertretend für Tabellenkalkulations-Software) für Stochastik und Funktionenlehre. Sie erhalten technische Tipps zur Verwendung sowie Anregungen, wie man mithilfe dieser Medien Schülerinnen und Schüler unterstützen kann, eigene mathematische Entdeckungen zu machen. Sie erproben unterrichtsnahe Vorschläge, und wir diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht. Zudem können Sie auf der Basis vorgefertigter Powerpoint-Folien eine für Ihre Fortbildungszwecke passende Präsentation erarbeiten. Außerdem ist Zeit für kollegialen Erfahrungsaustausch. Der Besuch der anderen Teile der Reihe ist empfehlenswert, aber keine notwendige Voraussetzung.
- Verbindung
mit Modul: - ---
- Kompetenzen
im/in der: kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung (K4) Individualisierung von Lernprozessen (K5) Begleitung von Lernprozessen (K6)
- Dauer:
- 10 Fortbildungsstunden
- Termin(e):
- 15.02.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Ort:
LISUM
Struveweg 1
14947 Ludwigsfelde
- Teilnehmeranzahl:
- 5 - 25
- Hinweise:
- Bitte bringen Sie, sofern möglich, einen Laptop mit.
- Anmeldung:
- zur Anmeldung
Redaktionell verantwortlich: LISUM, Herr Lorenz