Dokumentation der Kick-Off-Veranstaltung
„Das Programm klingt vielversprechend.
Ich hoffe es klappt, wie es geplant ist.“
„Ich war sehr skeptisch, was das heutige Format betrifft. Wie will man ca. 100 Leute zusammenbringen und "befruchten"?
Fazit: Es ist Euch bisher sehr gut gelungen!“
„Ich finde, das Programm klingt sehr ehrgeizig und sehr ambitioniert, aber das finde ich gut.
Insbesondere die Vernetzung mit anderen Leuten und darauf, dass wir ganz gute Synergien nutzen können.“
“Ich habe zum ersten Mal den Eindruck, dass ein großer Wohlfühlfaktor dabei ist”
Mit diesen O-Tönen endete der Kick-off am 01.12.2020.
Das Koordinationsteam Chris Höppner und Berit Nissen führte, moderiert durch Julian Knop, Dilan Aytac und Michael Konrad die Auftaktveranstaltung des Zertifikatskurses durch.
Die Teilnehmenden tauschten sich über ihre digitale Praxis der letzten Monate aus und formulierten ihre Erwartungen und Fortbildungswünsche. Ausstehende Fragen zum Ablauf und den Inhalten des Programms wurden gesammelt und beantwortet. Dr. Lea Schulz rundete den Tag mit ihrem Input: „Diklusion: Neun Aspekte eines guten digital-inklusiven Unterrichts“ ab.
Sie haben den Kick-off verpasst?
- Ergebnisse des Tages bieten Auszüge aus der Dokumentation der Veranstaltung (als pdf | docx).
- Präsentation mit Informationen zum Programm des Zertifikatskurses von Chris Höppner und Berit Nissen
- Das Video zum Vortrag von Dr. Lea Schulz steht allen angemeldeten Teilnehmenden im Kursbereich auf dem eCampus LISUM zur Verfügung
Das große Interesse an dem Programm und die Vielzahl an Anmeldungen sind ein Beleg für die hohe Motivation und ausgeprägte Innovationsbereitschaft der teilnehmenden Lehrer*innen in Brandenburg.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Redaktionell verantwortlich: Dr. Christian Richter, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.