Dokumentation der Praxisprojekte
Praxisprojekte für den digitalen Wandel in Schule und Unterricht
Neben den Fortbildungen ist die Planung, Durchführung und Dokumentation eines Praxisprojekts ein wichtiger Bestandteil des Programms. Der damit zu erreichende Praxistransfer erhöht die Chance, erworbenes Handlungswissen über Praxiserfahrungen weiterzuentwickeln. Die entwickelnden Projekte beziehen sich hierbei ausdrücklich auf den DigCompEdu Die Praxisprojekte sollen dabei unterstützen, das Kompetenzniveau als Expert:innen (B2) zu stärken und zu befördern.
Nachfolgend sind die eingereichten Praxisprojekte der Teilnehmenden des ersten Durchgangs des Zertifikatskurses dokumentiert. Die Ergebnisse können von anderen Lehrkräften angewendet, angepasst und als Inspiration verwendet werden.
Alle aufgeführten Projekte dienen der Unterrichts- und Schulentwicklung und sind umsetzbar im Unterricht, an einem Projekttag, einer Projektwoche oder im Rahmen einer Mikrofortbildung für Kolleg:innen. Sie sind von Lehrkräften für Lehrkräfte entwickelt und unter tatsächlichen Bedingungen im Schulalltag erprobt. Die Erkenntnisse aus den jeweiligen Erprobungen sind ausführlich reflektiert.
Projekte der Teilnehmenden
Barcamp GHG 'Lernprodukte im Unterricht'
Florian Müller und Christoph Groß
Corona als Chance - Nutzungsmöglichkeiten und Weiterentwicklung digitaler Tools/Methoden für den (Distanz)Unterricht
Martin Brandenburg und Julia Exner
Maßgeschneiderte Rätsel mit Python erstellen – wortlabyrinth.py als Beispiel maschinell generierter Knobelaufgaben
Jan Tympel
Crossing the Boundaries: Ein virtueller Erfahrungsaustausch zwischen finnischen und brandenburgischen Auszubildenden
Lutz Loch
Digitale Automatisierung von Prozessen im pädagogischen Bereich
Alexander Goldbeck-Löwe
GetDigital – Einer Schulmedienplattform für digitale Medienproduktionen
André Daniel
Analyse eines internationalen Konflikts (Bsp. Ukrainekonflikt) mit FLINGA
Christian Mätschke
Die Schätze Brandenburgs: Ein Breakout für Klasse 4 Sachkunde
Cornelia Stöckel
Mikrofortbildung - in kleinen Schritten den eigenen digitalen Spielraum erweitern
David Steppeler
Breakout Szenarien im Grundschulbereich
Evelyn Fischer
Erstellung eines digitalen Reiseführers zum alten Rom
Franziska Juhasz und Frank Petrasch
Vorbereitendes wissenschaftliches Arbeiten in der Grundschule – Recherchieren und Präsentieren anhand von Künstlerportraits
Fredrik Gremmel
HIP (Hilfsmittel für Interaktive Planarbeit) in der Grundschule
Hanna Richter und Doreen Steyer
Leitfaden für Mikrofortbildungen im Kollegium- Erster Aufschlag
Holger Pravemann
Praxisprojekt - Das digitale Portfolio
Jonas Pews
Individuelle Leistungserfassung kollaborativ erstellter Arbeiten im Distanzunterricht unter Verwendung der Brandenburger Schulcloud
Katrin Friedemann
Digitale Schulumfrage
Margrit Dittmann
Erstellung hybrider kursbegleitender Lernangebote im Präsenz- und Distanzunterricht
Martin Pydde
Ein Erklärvideo erstellen – Von Auszubildenden für Auszubildende
Melanie Nehrkorn
Wochenplanunterricht individuell und inklusiv fördernd durch digitale Unterstützung
Nadine Chasté
Schule digital: Erkunden
Ralf Tiedemann
Lernendenaktivierung mithilfe selbsterstellter Lernvideos im Musik- und Englischunterricht
Robert Knaute und Frank Siebold
"Gibt es dafür auch eine App?" - Gamification des Unterrichts und Visualisierung von Lerninhalten mithilfe von interaktiven Texten und Grafiken
Robert Meyer Schäfer
Digitale (Self-)Assessments mit iDoceo Connect
Ronny Winkler
Das Geheimnis des Spannungsteilers
Torsten Brendahl
'And the Oscar goes to…' – ein Filmprojekt in Klasse 8
Susanne Kirschbaum
Redaktionell verantwortlich: Dr. Christian Richter, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.