Fachtagung "Angekommen in Berlin und Brandenburg?!"
Flucht und Begegnung im Kontext des Lernens in globalen Zusammenhängen vor dem Hintergrund curricularer Vorgaben
Wie kann das im neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg für die Jahrgangsstufen 1 – 10 verbindliche übergreifende Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen an der Schule umgesetzt werden? Welche Möglichkeiten bietet der aktualisierte und im Juni 2015 veröffentlichte Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung für die Schule?
Und: Welchen Beitrag können Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Lernen in globalen Zusammenhängen leisten, wenn die Themen Flucht und Begegnung im Unterricht aufgriffen werden sollen? Die Tagung gab Antworten auf diese Fragen.
Programmflyer
Tagungsvideo zum Fachtag (Video)
Schülerpräsentation Modenschau (Video)
Eröffnung + Begrüßung
Regina Büttner, stellv. Direktorin des LISUM, begrüßte die ca. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung. Dr. Thomas Drescher, Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und Thomas Duveneck, Leiter der Abt. 1 der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin eröffneten die Tagung.
Impulsreferat 1: "Situation der Flüchtlinge in Berlin und Brandenburg"
Nora Brezger, Flüchtlingsrat Berlin e.V.
Impulsreferat 2: "Der aktualisierte und erweiterte Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung"
Reiner Mathar, ESD-Expert
Impulsreferat 3: Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für Berlin und Brandenburg
Nadine Düppe, LISUM
Workshop 1 - Asylrechtsverschärfung versus Willkommenskultur
Wohin steuert Deutschland in der Flüchtlingspolitik?
In diesem Workshop geht es einerseits um die derzeitige Situation von flüchtenden Menschen auf dem Weg nach Deutschland und nach ihrer Ankunft. Auch werden die asylrechtlichen Neuerungen in Deutschland analysiert und interpretiert. Schließlich wird diskutiert, wie eine zukünftige Flüchtlingspolitik in Europa aussehen und politisch umgesetzt werden könnte.
Nora Brezger, Flüchtlingsrat Berlin e.V.
Präsentation zum Workshop
Workshop 2 - Inklusion und Globales Lernen
Im Globalen Lernen wird die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler als Chance verstanden, um globale Herausforderungen aus vielfältigen Perspektiven zu betrachten. Neben konkreten Methoden werden im Workshop auch thematische Zugänge für den gemeinsamen Unterricht im Rahmen von Globalem Lernen vorgestellt.
Katarina Roncevic, bezev
Workshop 3 - Globales Lernen mit Kurzfilmen
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Globales Lernen durch die Arbeit mit Kurzfilmen angebahnt und gefördert werden kann.
Luis Carrera, FairBindung e.V.
Worshop 4: Ausgezeichnet? Faire Schule – ein Schulentwicklungsprogramm
Das Konzept der Fairen Schule enthält drei Gerechtigkeitsdimensionen – lokale, ökologische und globale Gerechtigkeit. Dieses Konzept und die Erfahrungen bei seiner Anwendung stellen wir im Workshop vor. Wir gehen der Frage nach, inwieweit das Konzept Faire Schule einen Beitrag zur mittel- und langfristigen Integration von Flüchtlingen in der Schule leisten kann. Und: wie erreichen wir Flüchtlinge mit Angeboten des Globalen Lernens?
Nicola Humpert, EPIZ e.V.
Heidrun Förster, Diakonisches Werk Teltow-Fläming
Präsentation
Arbeitsauftrag
Ergebnisse des Workshops
Workshop 5: Lernen in globalen Zusammenhängen konkret
Erfahrungsaustausch von Schulen für Schulen
So machen WIR das! – Und ihr? Hier heißt es, über den Tellerrand zu schauen, von anderen aktiven Grund- und Oberschulen Impulse zu bekommen und die eigenen Erfahrungen anderen mitzugeben.
Moderator: Jens Mätschke, EPIZ e.V.
Ergebnisse des Workshops
Workshop 6: CHAT der Welten
Das Thema Flucht in Brandenburger Schulen
Willkommenskultur auf der einen Seite, Flüchtlingsabwehr auf der anderen. Die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland und Europa ist zum Streitpunkt des Jahres 2015 geworden. Der Workshop soll Lehrkräften einen inhaltlichen Überblick zum Thema „Menschen auf der Flucht” vermitteln und Anregungen geben, dieses Thema mit Schülerinnen und Schülern unter anderem durch den Einsatz neuer Medien zu bearbeiten.
Erbin Dikongue, RAA Brandenburg und Viola Weinert, RAA Niederlassung Cottbus
Handreichung der RAA zum Thema
Workshop 7: Projekte in Kooperation planen
ein Workshop nicht nur für UNESCO-Schulen
Wie ein übergreifendes Thema kooperativ für das gesamte Schuljahr unter Einbeziehung außerschulischer
Partner geplant werden kann, zeigen wir am Beispiel von Nachhaltiger Entwicklung/Lernen in globalen
Zusammenhängen den UNESCO-Schulen und gern auch anderen.
Ines Dohnke, Katrin Klaus, beide LISUM
Präsentation
Arbeitsblatt SMART
Arbeitsblatt SOFT
Arbeitsblatt USE/EPLAUS
Infoblatt World Café
Workshop für Schülerinnen und Schüler 1: Grundschule
Mit Spielen global lernen
In diesem Workshop stellten Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Nevoigt-Grundschule Cottbus zusammen mit Schülerinnen und Schülern einer Willkommensklasse der Regina-Hildebrandt-Grundschule Cottbus faires Spielzeug selbst her.
Peter Plappert, Fördern durch Spielmittel e.V.
Workshop für Schülerinnen und Schüler 2: Sekundarstufe
Pimp up your Jeans - Upcycling statt wegwerfen
In diesem Workshop haben Schülerinnen und Schüler der Nelson-Mandela-Sekundarschule aus Berlin mit Schülerinnen und Schülern der Johann-Gottfried-Herder-Europaschule aus Königs Wusterhausen alte Kleidungsstücke aufgepeppt und auf der Modenschau im Rahmen des Tagungspanoramas präsentiert.
Wilfried Pletzinger, Modedesigner
Markt der Möglichkeiten
Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.