Warum bremst ein Fallschirm ...?

Warum bremst ein Fallschirm ...?

Praxisprojekt: Warum bremst ein Fallschirm … ? Kita- und Grundschulkinder experimentieren gemeinsam in der Schule

Zwölf Kinder im Alter von 4-5 Jahren aus der Kita Homburger Straße besuchten die Grundschule am Rüdesheimer Platz, um gemeinsam mit den Schülern einer zweiten Klasse  Experimente zum Thema Luft durchzuführen.
 

Zielsetzung:

Kitakinder und Schulkinder können gemeinsam Experimente zum Thema „Luft“ durchführen und erste Deutungsmuster für ein Phänomen aus der unbelebten Umwelt entwickeln. Kitakinder lernen den Welterkundungsraum der Schule kennen.

Beteiligte / Kontakt

Zwei Erzieherinnen, eine Lehrerin und Kinder aus dem Tandem Kita Homburger Straße - Grundschule am Rüdesheimer Platz".

Kontakt: sybille.lehr@gmx.de

Voraussetzungen

  • Die Kitakinder sollten schon Erfahrungen mit dem Experimentieren gesammelt haben.
  • Die Schulkinder sollten mit dem im Materialteil beschriebenen Konzept des Experimentierens vertraut sein.

Material

Das Material orientiert sich an den Rahmenbedingungen der Schule.  Die beschriebene praktische Umsetzung (z. B. „Umgang mit dem Forscherheft) muss an das im  Berliner Bildungsprogramm beschriebene Bildungsverständnis angepasst werden.

In der Kindertagesstätte wurde z. B. kein Forscherheft angelegt, da das freie Experimentieren der Kinder im Vordergrund stehen sollte.
Der theoretische Hintergrund ist  für Pädagoginnen beider Institutionen hilfreich. Bei der Zusammenstellung der beschriebenen Versuche wurde darauf geachtet, dass diese für Kindergartenkinder und Kinder der Schulanfangsphase geeignet sind.

Projektbeschreibung

Am  12.03.2007 besuchten 12 Kinder (4-6 Jahre) aus der Kita Homburger Straße die Grundschule am Rüdesheimer Platz, um mit den Schülern (7-8 Jahre) einer zweiten Klasse gemeinsam Experimente zum Thema Luft durchzuführen.
 

Schon während die Schulkinder die Versuche für die Kitakinder aufbauten, wuchs die Aufregung, sie warteten gespannt auf die „Kleinen“ und waren sehr stolz darauf ihnen etwas zeigen zu können.

Als die Kitakinder dann endlich da waren, war die Spannung groß. Die bereits aufgebauten Materialien verlockten sofort, so nahm sich jedes Schulkind eines Kitakindes an und schon konnte es losgehen. Es herrschte eine schöne, konzentrierte und sehr arbeitsintensive Atmosphäre.
 

Die gesamte Durchführung und Erläuterung der Versuche lag in den Händen der Kinder und so erlaubte die Selbstständigkeit der Kinder sowie die vorbereitete Umgebung den Pädagoginnen beider Einrichtungen, sich vorwiegend auf die Beobachtung der kleinen Forscher zu konzentrieren.

Schnell stellten die Zweitklässler fest, dass auch die Kitakinder bereits einige Erfahrungen im Experimentieren hatten und durch ihr Vorwissen auch ihnen noch so manche Dinge beibringen konnten. „Klar bleibt das Taschentuch da noch trocken, da ist doch Luft“, erklärte folgerichtig und mit großem Ernst ein Kitakind dem Jungen aus der 2. Klasse, nachdem das Papiertaschentuch auch unter Wasser trocken blieb.
 

Nicht nur die Kinder hatten großen Spaß und würden diese gemeinsamen Forscherstunden gleich noch einmal wiederholen. Die Pädagoginnen aus der Kita erlebten, dass heute auch in der Schule Raum ist, um erlebnisorientiert und mit allen Sinnen zu lernen. Die Lehrerin nutzte die Chance und sammelte erste positive und sehr konkrete Erfahrungen mit dem Lehren und Lernen in der Jahrgangsmischung.

Bezug zum Berliner Bildungsprogramm und zum Rahmenlehrplan Sachunterricht

Berliner BildungsprogrammRahmenlehrplan Sachunterricht
Ich-KompetenzenPersonale Kompetenz
  • Fragen stellen und Dingen auf den Grund gehen
  • Perspektivwechsel vornehmen und situationsbezogen „der Ältere“ sein
  • selbstständig arbeiten
Soziale KompetenzenSoziale Kompetenz
  • Vorschläge und Lösungen zu Erkundungen mit anderen entwickeln
  • kooperieren
  • bei Misserfolg nicht gleich aufgeben
  • Verantwortung für eine gemeinsame Sache tragen
  • kooperieren
  • Misserfolge verkraften
SachkompetenzenSachkompetenz
  • Begrifflichkeiten bilden und verwenden über die Beschaffenheit von Dingen zu physikalischen Erscheinungen
  • Freude am Experimentieren entwickeln
  • Begriffe in Zusammenhängen benennen
  • Einfache Phänomene mit fachlichen Begriffen beschreiben
  • Eigene Lösungsansätze finden

 

Lernmethodische KompetenzenMethodenkompetenz
  • Zusammenhänge herstellen
  • Erfahrungen und Vorstellungen ordnen
  • Systematisieren
  • Beziehungen zwischen Dingen und Erscheinungen herstellen
  • Wege zur Problemlösung entwickeln
  • Methoden des Experimentierens anwenden
  • Annahmen begründen und überprüfen
  • Ergebnisse darstellen und präsentieren
  • Wege zur Problemlösung entwickeln

 

Literatur

  • Götte, Rose: Sprache und Spiel im Kindergarten. Handbuch zur Sprach- und Spielförderung mit Jahresprogramm und Anleitungen für die Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1977.
  • Grygier, Patricia; Günther, Johannes; Kircher, Ernst (Hrsg.):
    Über Naturwissenschaften lernen. Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004.
  • Jampert, Karin: Sprachliche Förderung in der Kita. Wie viel Sprache steckt in Musik, Bewegung, Naturwissenschaften und Medien? Weimar, Berlin: verlag das netz 2006.
  • Lück, Gisela: Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung. Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen. 4. Auflage. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag 2003.
  • Lück, Gisela: Leichte Experimente für Eltern und Kinder. 10. Auflage. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag 2000.
  • Lück, Gisela: Luft und Lösungen. In: Praxis Grundschule, H. 4, 1998 (21. Jg.), S. 8.
  • Lück, Gisela: Neue leichte Experimente für Eltern und Kinder. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag 2005.
  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg/ Berlin, Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern (Hrsg.): Rahmenlehrplan Grundschule Sachunterricht. Ludwigsfelde-Struveshof, Berlin, Bremen, Schwerin 2004.
  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt. Berlin: verlag das netz 2004.
  • Unglaube, Henning: Experimente im Sachunterricht. In: Meier, Richard; Unglaube, Henning; Faust-Siehl, Gabriele: Sachunterricht in der Grundschule. Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule 1997, S. 224 – 236.

Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM